Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Gisela Mötzing, Susanna Schwarz (Hrsg.): Leitfaden Altenpflege

Rezensiert von Prof. Dr. sc.hum. Nina Fleischmann, 20.07.2023

Cover Gisela Mötzing, Susanna Schwarz (Hrsg.): Leitfaden Altenpflege ISBN 978-3-437-28435-9

Gisela Mötzing, Susanna Schwarz (Hrsg.): Leitfaden Altenpflege. Urban & Fischer in Elsevier (München, Jena) 2022. 7. Auflage. 721 Seiten. ISBN 978-3-437-28435-9. D: 33,00 EUR, A: 34,00 EUR, CH: 45,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Dieser Leitfaden Altenpflege in praktischem Kleinformat will ein praxisnahes Nachschlagewerk für den Berufsalltag in der Altenpflege sein. Er vermittelt essentielles Wissen zu Krankheitsbildern, Pflege, Dokumentation, Betreuung und Begleitung von Menschen in der Altenpflege. Die Zielgruppe sind Berufsanfängerinnen und -anfänger, Pflegefachpersonen und Auszubildende in der stationären und teilstationären Altenpflege.

Herausgeber

Gisela Mötzing ist Krankenpflegerin und Diplom-Sozialwirtin mit einem sozialpädagogischen Schwerpunkt, sie hat eine Weiterbildung als gerontopsychiatrische Fachkraft, ist SimA-Trainerin (Selbstständigkeit im Alter) und Trauerbegleiterin, Qualitätsbeauftragte sowie interne Auditorin. Susanna Schwarz ist Lehrerin für Pflegeberufe an der Berufsfachschule für Altenpflege in München. Gemeinsam haben sie als Herausgeberinnen elf Autorinnen und Autoren gewinnen können, die an diesem Buch mitgewirkt haben.

Aufbau

Auf 721 Seiten im handlichen Taschenformat wird in elf Kapiteln das Handlungsfeld Altenpflege dargestellt:

  • Handlungsfeld Altenpflege
  • Pflege und Betreuung
  • Therapeutische Konzepte
  • Unterstützung der Tagesstruktur
  • Prophylaxen
  • Behandlungspflege
  • Umgang mit Medikamenten
  • Gerontopsychiatrische Erkrankungen
  • Erkrankungen des Alterns
  • Trauer, Sterben und Tod
  • Notfälle im Alter

Inhalt

Diese siebte Auflage enthält Aktualisierungen zum neuen Pflegeberufegesetz, zum Umgang mit Patientenverfügungen in Notsituationen und zu COVID-19. Die Themen Wundversorgung, Verbandwechsel, Kompressionstherapie und Gerinnungshemmer wurden überarbeitet. Ebenso ist der 2019 erschienene Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ berücksichtigt. Das Buch ist ein umfassender Leitfaden, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anleitungen enthält.

Das erste Kapitel behandelt – unterteilt in neun Abschnitte – die folgenden Themen: Altenpflegeberuf im Wandel, Altersbilder und Alterstheorien, Wohnformen im Alter, Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung, sozialrechtliche Unterstützung, in Teams zusammenarbeiten und Angehörige einbeziehen, den Pflegeprozess planen, rechtliche Grundlagen sowie Qualitätsmanagement. Im zweiten Kapitel stehen grundlegende Pflegeaspekte wie Hygiene, Kommunikation, Mobilität, die Selbstversorgung und das Phänomen Schmerz im Fokus. Das dritte Kapitel betrachtet therapeutische Herangehensweisen wie z.B. die basale Stimulation, Kinästhetik oder Validation.

Im vierten Kapitel werden die sozialen Beziehungen und Betreuungsformen zur Unterstützung der Tagesstruktur dargelegt. Kapitel fünf greift ein primäres pflegerisches Feld auf: die Prophylaxe von Deprivation, Dekubitus, Pneumonie, Aspiration, Kontrakturen, Thrombose, Munderkrankungen, Intertrigo, Harnwegsinfekte, Obstipation und Sturz. Das sechste Kapitel nimmt mit Vitalzeichen, Wundbehandlung, Injektionen, Sonden, Stoma und physikalischen Maßnahmen die Behandlungspflege in den Blick, hier schließt sich Kapitel sieben mit dem Umgang mit Medikamenten in der Einteilung nach Stoffgruppen an.

Im achten und neunten Kapitel stehen die gerontopsychiatrischen und Erkrankungen des Alters im Mittelpunkt: von Demenzerkrankungen über Angsterkrankungen zu posttraumatischen Belastungsstörungen sowie von Herzerkrankungen über Atemwegserkrankungen bis hin zu neurologischen Erkrankungsbildern werden die Ursachen, Symptome, Diagnostik, Verläufe und Therapie knapp aufgezeigt. Kapitel Zehn betrachtet den Trauerprozess, Sterben und Tod. Kapitel Elf schließt mit Notfällen im Alter und diesbezüglichen Basismaßnahmen sowie speziellen Notfallsituationen den Leitfaden ab.

Das Layout im gesamten Buch unterstützt den Leitfadengedanken wirkungsvoll mit kurzen und deutlichen Texten, präzisen Abbildungen und farblich hervorgehobenen Kästchen für Aspekte, die ein besonderes Augenmerk bedürfen.

Diskussion

Den Herausgeberinnen ist es gelungen, den Inhalt in einer klaren und gut strukturierten Art und Weise zu präsentieren. Das Buch behandelt die wichtigsten und relevantesten Themen, angefangen bei den Grundlagen bis hin zu spezifischen Herausforderungen und Aufgabenbereichen. Dabei wird sowohl auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen älteren Menschen als auch auf die Rolle und Verantwortung der Pflegefachpersonen eingegangen. Die Balance zwischen theoretischem Hintergrundwissen und praxisnahen Anleitungen gelingt. Die Herausgeberinnen erklären die relevanten Konzepte und Theorien der Altenpflege auf verständliche Art und Weise. Sie geben gleichzeitig praktische Tipps und Hinweise, wie das Gelernte in der realen Pflegesituation angewendet kann, um eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten. Komplexe Konzepte werden schrittweise erläutert, was es auch Anfängern ermöglicht, die Inhalte leicht zu erfassen. Ein möglicher Verbesserungspunkt wäre die Einbindung von mehr Fallbeispielen oder Praxisgeschichten, um den Leseenden eine noch bessere Vorstellung davon zu geben, wie das Gelernte in realen Situationen angewendet werden kann. Dadurch könnten die Lesenden noch stärker von den Erfahrungen der Autorinnen und Autoren profitieren.

Auf Literaturangaben wurde in den Kapiteln und auch zu weiterführenden Informationen verzichtet. Den Anspruch, statt eines Lehrbuchs ein Leitfaden zur ergänzenden Unterstützung im Pflegealltag zu sein, kann das Buch im vollen Umfang genügen. Für die nächste Auflage: der DBfK hat seit 2018 ein neues Logo (Kap. 1.1.2).

Fazit

Insgesamt ist der „Leitfaden Altenpflege“ in 7. Auflage von Mötzing und Schwarz ein Buch, das die relevantesten Themen der Altenpflege abdeckt und sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pflegefachpersonen von großem Wert ist. Es ist eine gute Ressource für die Ausbildung, den ersten Schritten im Beruf und Unterstützung in der täglichen Pflegepraxis.

Rezension von
Prof. Dr. sc.hum. Nina Fleischmann
Hochschule Hannover Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales
Mailformular

Es gibt 83 Rezensionen von Nina Fleischmann.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Nina Fleischmann. Rezension vom 20.07.2023 zu: Gisela Mötzing, Susanna Schwarz (Hrsg.): Leitfaden Altenpflege. Urban & Fischer in Elsevier (München, Jena) 2022. 7. Auflage. ISBN 978-3-437-28435-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30508.php, Datum des Zugriffs 08.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht