Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Oskar Dierbach: Rehabilitative Altenpflege

Rezensiert von Monika Jansen, 09.11.2023

Cover Oskar Dierbach: Rehabilitative Altenpflege ISBN 978-3-17-042203-2

Oskar Dierbach: Rehabilitative Altenpflege. Therapeutisches Pflegemodell: Konzept, praktische Umsetzung, Kosten und Nutzen. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2023. 160 Seiten. ISBN 978-3-17-042203-2. 39,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Niemand will pflegebedürftig werden oder sein, doch in der Realität sieht das in vielen Fällen anders aus. Pflegebedürftigkeit führt vielfach zu einer eingeschränkten Lebensweise, bis hin zum Verlust der gewohnten Umgebung. Trotz immer mehr finanzieller Mittel, die in die Versorgung Pflegebedürftiger hineingesteckt wird, werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Pflege immer prekärer und teilweise zunehmend unmenschlicher. Mit neuen Konzepten soll dieser Entwicklung begegnet werden.

Autor

Oscar Dierbach ist examinierter Altenpfleger und Diplom Sozialpädagoge und war langjährig als Geschäftsführer in der Altenhilfe tätig. Darüber hinaus ist er Autor weiterer Fachbücher, wie z.B. Sozialtherapie mit Alzheimer-Kranken.

Entstehungshintergrund

Das vorliegende Buch soll all jene ermutigen die etwas an der aktuellen Pflegesituation ändern wollen, für die der Mensch und seine Lebensqualität im Mittelpunkt aller pflegerischen Versorgung steht. Die rehabilitative Altenpflege ist ein erfolgreiches Praxisprojekt, das aufzeigen soll, dass es volkswirtschaftliche kein Fehler sein kann die bisherige minimalistische Regelversorgung umzugestalten in eine sinnvolle und individuelle, auf den Pflegebedürftigen zugeschnittene pflegerische Versorgung. Therapeutische bzw. rehabilitative Altenpflege kann dazu führen, dass drohende Pflegebedürftigkeit abgewendet und bestehende Pflegebedürftigkeit verringert werden kann.

Aufbau und Inhalt

Oskar Dierbach stellt in seinem Buch die Notwendigkeit und die Facetten einer rehabilitativen Altenpflege vor, die sich hauptsächlich an den Ressourcen der Pflegebedürftigen orientiert. In 8 Kapiteln vermittelt der Autor den Leseinnen und Leser das dahinter liegende therapeutische Pflegemodell aber auch die besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung, sowie den Nutzen und die Kosten dieser speziellen Form der Altenpflege.

Mit Kapitel 1 führt Oscar Dierbach die Leserinnen und den Leser mit einer simplen, aber eindrücklichen und höchst persönlichen Frage „Wer will schon pflegebedürftig werden?“ an dieses sehr persönliche Thema heran. Hauptziel ist es, eine menschenwürdige Pflege zu gewährleisten. Ein konkretes Fallbeispiel unterstreicht die Relevanz, die Notwendigkeit aber auch die Realisierbarkeit einer neuen Altenpflege zu überdenken, um zu einer therapeutischen Sichtweise zu gelangen.

In Kapitel 2 definiert er zunächst die therapeutische Pflege und die damit verbundenen Veränderungen im bestehenden System pflegerischer Versorgung und den damit verbundenen finanziellen Regelungen.

Das Kapitel 3 beschreibt der Autor die konzeptionelle Vorgehensweise und die damit verbundenen Auswirkungen und Umgestaltungen die das Konzept einer rehabilitativen Altenpflege auf die bestehende Arbeit, die bisherigen Kooperationen, die aufgebauten Netzwerke, die Multiprofessionalität und nicht zuletzt auch auf die finanziellen Dimensionen hat.

In Kapitel 4 widmet sich Oscar Dierbach der therapeutischen Pflege in all ihren strategischen Aufgaben und Rollen aller Beteiligten. Ausgangspunkt sind und bleiben dabei die einzelnen Pflegebedürftigen mit ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie sind es die die Richtung bestimmen.

In Kapitel 5 geht der Autor auf die Frage ein, wer der Gewinner dieses therapeutischen Modells ist, und stellt fest, dass es insgesamt ein Fortschritt für alle Beteiligten ist, egal wie diese dabei eingebunden sind.

In Kapitel 6 führt Oscar Dierbach aus, welche Hinderungs- und Förderungspotentiale es für die therapeutische Pflege gibt. Er stellt heraus, dass zunächst jedes Pflegekonzept, das die Pflegebedürftigen in die Mitte rückt an seine Grenzen, bzw. an die Grenzen der bestehenden Rahmenbedingungen stößt. Die pflegerische Versorgung ist zurzeit mehr beeinflusst und gesteuert von finanziellen und rechtlichen Vorgaben, als von der Sinnhaftigkeit einer n Versorgung der Pflegebedürftigen.

In Kapitel 7 stellt sich daher der Autor die konkrete Frage wie es mit einem so gänzlich anders gelagerten Konzept von Pflege weitergehen kann und soll. Relevante Gesichtspunkte sind dabei die ethische Betrachtung und die gesellschaftliche Rolle für ein Gelingen der therapeutischen Altenpflege.

Im Kapitel 8 kommen schließlich langjährige Begleiter des Autors, der Pflegemodells und der Pflegeeinrichtung zu Wort. Sie berichten aus ihrer Sicht über das therapeutische Modell und dessen Umsetzung in die Praxis, vor allem aber auch von der Wirkung auf alle Beteiligten.

Diskussion

Das hier vorgestellte Konzept der therapeutischen bzw. rehabilitativen Altenpflege ist eine bereits in der Praxis erprobte und erfolgreiche Methode. Sie setzt neue Impulse in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Bis zu einer flächendeckenden Umsetzung ist es jedoch noch ein weiter Weg, der von allen Beteiligten ein hohes Engagement, Mut und Durchhaltefähigkeit verlangt. Zu klären ist dabei vorab, ob dieses Modell von den Pflegebedürftigen für die eigene Situation als sinnvoll erachtet wird und muss sich individuell im Rahmen einer reflektierenden Auseinandersetzung beweisen.

Fazit

Dieses Buch macht Lust auf mehr und darauf, diese Form der therapeutische Altenpflege umzusetzen. Es ermuntert dazu Neues zu wagen und sich nicht von den bestehenden, oft widrigen Bedingungen davon abbringen zu lassen. Auch wenn der oder die Wege schwierig, langwierig, holprig und von manchen Fehlschlägen begleitet sind, es lohnt sich sie zum Wohle der Pflegebedürftigen, aber auch aller anderen Beteiligten zu gehen. Das dies möglich ist, zeigt Oscar Dierbach durch seinem authentisches und praxisorientiertes Buch eindeutig auf.

Rezension von
Monika Jansen
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und Master of Organizational Management (MoM), ist tätig als Referentin für ambulante Dienste, Bereich Wirtschaft und Statistik eines großen Wohlfahrtsverbandes. Langjährige Berufserfahrung in Führungspositionen der unterschiedlichen Arbeitsfelder der Altenhilfe. Herausgeberin der beiden Werke „Pflege & Management“ und Pflegehandbuch des DUZ-Verlages.
Mailformular

Es gibt 32 Rezensionen von Monika Jansen.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Monika Jansen. Rezension vom 09.11.2023 zu: Oskar Dierbach: Rehabilitative Altenpflege. Therapeutisches Pflegemodell: Konzept, praktische Umsetzung, Kosten und Nutzen. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2023. ISBN 978-3-17-042203-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30520.php, Datum des Zugriffs 03.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht