Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Peter Hammerschmidt, Jutta Schröten u.a. (Hrsg.): Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat

Rezensiert von Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf, 16.05.2023

Cover Peter Hammerschmidt, Jutta Schröten u.a. (Hrsg.): Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat ISBN 978-3-7799-7286-0

Peter Hammerschmidt, Jutta Schröten, Gerd Stecklina (Hrsg.): Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2023. 178 Seiten. ISBN 978-3-7799-7286-0. D: 30,00 EUR, A: 30,90 EUR.
Reihe: Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783779967989.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Der Sammelband stellt grundsätzliche Zugänge zur Sozialpolitik dar, die für die Soziale Arbeit relevant sein können.

AutorInnen

Die HerausgeberInnen des Bandes, Peter Hammerschmidt, Jutta Schröter, Gerd Stecklina, lehren an der Hochschule München an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Der erste einführende Beitrag ist von ihnen gemeinsam verfasst. Als AutorInnen der weiteren Beiträge konnten sie gewinnen:

  • Leisering, Lutz, Professor (i.R.) für Sozialpolitik an der Universität Bielefeld,
  • Bäcker, Gerhard, Professor für Sozialpolitik an der Universität Duisburg-Essen,
  • Münch, Ursula, Direktorin der Akademie Tutzing, Professorin für Politikwissenschaft in München,
  • Weber, Sascha, Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Organisation und Verwaltung in Magdeburg-Stendal,
  • Kötter, Ute, Professorin für Recht der Sozialen Arbeit an der Hochschule München
  • Bieling, Hans-Jürgen, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.

Alle AutorInnen sind auf Ihrem Gebiet jeweils bekannt und ausgewiesen.

Entstehungshintergrund

Die Beiträge stammen aus einer Veranstaltungsreihe der Hochschule München (Colloquium), in der grundlegende Themen zwischen Studierenden der Sozialen Arbeit und auswärtigen ReferentInnen diskutiert werden. Im Jahr 2022 drehte sich die Veranstaltung um sozialpolitische Grundlagen und Entwicklungen.

Aufbau und Inhalt

Die Veröffentlichung enthält acht Beiträge, die – bis auf den ersten – jeweils ca. 20 Seiten umfassen und mit einem Abstract eingeleitet werden.

  1. Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat (Hammerschmidt, Schröter, Stecklina)
  2. Theorien des Sozialstaats (Leisering)
  3. Sozialstaat Deutschland (Bäcker)
  4. Sozialpolitik der deutschen Länder (Münch)
  5. Kommunale Sozialpolitik (Weber)
  6. Suprastaatliche Sozialpolitik (Kötter)
  7. Finanzen des deutschen Sozialstaats (Schröter)
  8. Welten des Wohlfahrtskapitalismus im Kontext der europäischen Integration (Bieling)

Der erste Beitrag, der von den HerausgeberInnen verfasst wurde, führt grundsätzlich in das Themengebiet ein, indem u.a. kurz die Verlagerung der sozialpolitischen Verantwortung, der Entscheidungen und Institutionen, von der kommunalen Ebene zu höheren politischen Ebenen verdeutlicht wird. Weiterhin findet sich hier die Begründung für die Zugangsweise: Die unterschiedlichen Ebenen der Sozialpolitik bilden einen elementaren Zusammenhang für jene Personen, die personenbezogene Dienstleistungen bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen leisten. Auch wenn die kommunale Verwaltung den ersten Rahmen für Sozialhilfe sowie für Kinder- und Jugendhilfe bildet, fungieren die Mitarbeitenden quasi als „Lotsinnen“ (z.B. 31f, 34) für ihre Klienten. Erst die Auseinandersetzung mit den weitergehenden sozialpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen habe zur Ausprägung und Anerkennung als Beruf geführt und mache ihre Fachlichkeit der Sozialen Arbeit aus.

Auf dieser Basis lassen sich die einzelnen Beiträge einordnen: Es beginnt mit einer soziologischen Perspektive auf die Bedingungen und Wirkungen von Wohlfahrtsstaaten. Danach folgen jeweils Darstellungen der relevanten Inhalte und Entscheidungsformen auf Bundes-, Landes-, kommunaler und suprastaatlicher Ebene. Ergänzt wird dies mit den Wirkungen der Finanzierung von Sozialleistungen. Alle Beiträge konzentrieren sich auf die jeweiligen Aufgaben und die Art und Weise, wie die einzelnen Faktoren in der Bundesrepublik zusammenwirken; bei der suprastaatlichen Ebene werden vor allem das Sozialrecht der EU und die Handlungsweisen bis hin zur Hybridisierung behandelt.

Man kann die Inhalte der Beiträge kaum weiter zusammenfassen, als sie in dem Band vorliegen. Sie stellen wesentliche Inhalte so kurz wie möglich dar und ergänzen sie mit ausgewählten weiterführenden Perspektiven. Dass man sich auf diesen Ebenen und ihren Wegen auskennen muss, um Reformvorschläge analysieren und bewerten zu können und um Einfluss- und Partizipationsmöglichkeiten zu kennen, greifen alle AutorInnen als abschließendes Votum auf.

Diskussion

Der Sammelband und die ihm vorausgegangene Vortragsreihe greifen ein notleidendes Thema auf. Die Zahl der sozialpolitischen Lehrstühle ist in den letzten Jahren zugunsten anderer Themen zurückgegangen. In den Studienordnungen der Sozialen Arbeit werden solche Grundlagen in Handlungsfeldern zwar als Rahmen prinzipiell benannt, aber wenig in ihrer Eigendynamik analysiert. Erschwerend kommt hinzu, dass das Themengebiet nicht einfach ist, da sich die sozialwissenschaftlichen, sozialrechtlichen und sozialpolitischen Diskussionen stark ausdifferenziert haben. So gibt es zu allen angesprochenen Themenbereichen zahlreiche Studien und theoretische Ansätze.

Mit dieser Veröffentlichung werden nicht in erster Linie sehr spezifizierte Untersuchungen zu eng begrenzten Einzelfragen vorgelegt. Vielmehr gelingt es mit den Beiträgen der AutorInnen, historische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen der einzelnen Ebenen und ihre jeweiligen Handlungsspielräume und Eigendynamiken wissenschaftlich fundiert darzustellen. Die AutorInnen legen jeweils einen aktuellen Stand dar und verbinden ihn zudem mit weiterführenden Perspektiven. Dies geschieht auf insgesamt 178 Seiten zweifellos sehr komprimiert, aber gleichzeitig gut verständlich.

Die Beiträge sind nicht wie in einem Lehrbuch für Studierende mit Zielen und Arbeitsfragen aufgebaut. Sie wenden sich allgemein an Personen, die in ihrem beruflichen Arbeitsfeld mit sozialpolitischen Entscheidungen, Stellungnahmen oder unterschiedlichen Gremien zu tun haben oder zu tun haben werden.

Fazit

Ein gelungenes Kompendium, das grundlegende Zusammenhänge der Sozialpolitik und deren Perspektiven darstellt.

Rezension von
Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf
Administrative und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Fakultät I Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften
Universität Vechta
Mailformular

Es gibt 14 Rezensionen von Johanna Bödege-Wolf.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Johanna Bödege-Wolf. Rezension vom 16.05.2023 zu: Peter Hammerschmidt, Jutta Schröten, Gerd Stecklina (Hrsg.): Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2023. ISBN 978-3-7799-7286-0. Reihe: Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783779967989. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30556.php, Datum des Zugriffs 11.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht