Erdmann Fähndrich, Rolf-Dieter Stieglitz u.a. (Hrsg.): AMDP-Buchset
Rezensiert von Dr. Lorenz Grolig, 18.09.2023

Erdmann Fähndrich, Rolf-Dieter Stieglitz, Achim Haug, Bernhard Kis, Kleinschmidt Silke u.a. (Hrsg.): AMDP-Buchset.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
(Göttingen) 2022.
2. Auflage.
820 Seiten.
ISBN 978-3-8017-3193-9.
D: 84,95 EUR,
A: 87,40 EUR,
CH: 111,22 sFr.
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP).
Thema
Das Verfassen und Lesen von psychischen Befunden ist nicht nur für Fachärzt*innen und Psychotherapeut*innen als Nachschlagewerk von grundlegender Bedeutung für die Kommunikation mit den behandelnden Kolleg*innen. Auch andere Berufsgruppen wie beispielsweise klinische Sozialarbeiter*innen können davon profitieren, wenn sie beispielsweise psychopathologische Symptome von Klient*innen fachlich einordnen möchten oder psychische Befundberichte lesen. Das Dokumentationssystem der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation (AMDP) hat sich im deutschsprachigen Bereich hinsichtlich Vereinheitlichung und Präzisierung beim Schreiben des psychischen Befunds bewährt und wird in vielen Kliniken und Praxen verwendet.
Herausgeber*innen
Prof. Dr. Erdmann Fähndrich ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Vivantes Klinikum Neukölln.
Prof. i. R. Dr. Rolf-Dieter Stieglitz war leitender Psychologe an der Universitären psychiatrischen Klinik (UPK) Basel sowie Professor für klinische Psychologie und Psychiatrie an der Universität Basel.
Prof. i. R. Dr. Achim Haug war ärztlicher Direktor der Clienia-Gruppe und Ordinarius für Psychiatrie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
Prof. Dr. Bernhard Kis ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern.
Prof. Dr. Silke Kleinschmidt ist Direktorin der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Karl-Jaspers-Klinik in Westerstede.
Prof. Dr. Andreas Thiel ist Chefarzt im Zentrum für psychosoziale Medizin im Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg (Wümme).
Aufbau
Das Buchset besteht aus drei Büchern:
- AMDP (Hrsg.): Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation des psychischen Befunds in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, 11., vollständig überarbeitete Auflage 2023
- Fähndrich/Stieglitz: Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems, 6., überarbeitete Auflage 2023
- Stieglitz/Haug/Kis/Kleinschmidt/Thiel (Hrsg.): Praxisbuch AMDP. Psychopathologische Befunderhebung – Grundlagen und Anwendungsbeispiele, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2023
Inhalt
Zu 1) Das AMDP-System wurde in den 1960er-Jahren erstmals veröffentlicht und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Es liegt nunmehr in der 11. Auflage vor. Das Herzstück sind 100 psychische und 40 somatische Kernsymptome, die zur Einschätzung des psychischen Befindens von (erwachsenen) Patient*innen genutzt werden. Hierbei werden sowohl Selbstberichte von Patient*innen als auch Fremdberichte (z.B. Untersucher*in, Angehörige) herangezogen, um zu beurteilen, ob ein Symptom vorliegt, und ob es leicht, mittel oder schwer ausgeprägt ist.
In der Allgemeinen Einführung wird konzise auf das formale Vorgehen und die Systematik des AMDP-Systems eingegangen. Anschließend werden für die psychischen Symptome jeweils Definitionen, Erläuterungen und Beispiele, Hinweise zur Schweregradbeurteilung („Graduierung“) und abzugrenzende Merkmale aufgeführt. Diese 100 psychischen Symptome sind gegliedert in: Bewusstseinsstörungen, Orientierungsstörungen, Aufmerksamkeit- und Gedächtnisstörungen, formale Denkstörungen, Befürchtungen und Zwänge, Wahn, Sinnestäuschungen, Ich-Störungen, Störungen der Affektivität, Antriebs- und psychomotorische Störungen, Circadiane Besonderheiten und Andere Störungen.
Demselben Aufbau folgend, werden anschließend 40 somatische Symptome dargestellt, gegliedert in die Kategorien: Schlaf- und Vigilanzstörungen, Appetenzstörungen, Gastrointestinale Störungen, Kardio-respiratorische Störungen, weitere Störungen und neurologische Störungen.
Abgerundet wird das Buch durch einen Anhang, in dem u.a. Übersetzungen der Symptome ins Englische und Französische zu finden sind.
Zu 2) Der Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befunds (6. Auflage) ist v.a. für die Erhebung des psychischen Befunds bei psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungen konzipiert. Neben symptombezogenen Beispielformulierungen für Fragen werden auch praktische Hinweise zur Durchführung gegeben, die der Nutzer- und Patient*innenfreundlichkeit des Interviews dienen.
Das erste Kapitel geht auf die Grundlagen der psychopathologischen Befunderhebung ein, insbesondere auf Funktionen, psychiatrische Gesprächsführung und Fehlerquellen im diagnostischen Prozess. Nach einem Kapitel zur Entwicklung des Interviewleitfadens stellen zwei Kapitel die konkrete Durchführung des Interviews entlang der psychischen und somatischen Symptome dar.
Zu 3) Das Praxisbuch wiederum bietet eine Reihe von Beiträgen, die sich auf Grundlagen der klinischen Anwendung, spezielle Patientengruppen (z.B. Migrant*innen, Menschen mit Intelligenzminderung, Kinder und Jugendliche, ältere Menschen) und spezielle Anwendungsfelder (z.B. Begutachtung, Psychotherapie) beziehen. Abgerundet wird der Band durch Fallbeispiele aus psychiatrischen Behandlungen (z.B. Alkoholabhängigkeit und komorbide Depression, chronische Schizophrenie, Manie). Abschließend wird für einige psychische Störungen anschaulich gezeigt, wie nach der Erhebung ein psychischer Befund für den Bericht erstellt werden kann.
Diskussion
Aufgrund der Vielzahl und teilweise hohen Komplexität der zu beurteilenden Merkmale weisen die Autor*innen mehrfach darauf hin, dass die verantwortungsvolle Nutzung dieses Klassifikationssystems intensives Üben unter fachlicher Anleitung voraussetzt. Gemeinsam bieten die drei Bücher zu Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des AMDP-Systems jedoch bereits vielfältige Einblicke in das psychiatrische Verständnis von psychischen und somatischen Symptomen, die häufig im Zusammenhang mit psychischen Störungen auftreten und können ganz erheblich zur weiteren Verbesserung der Kommunikation zwischen Berufsgruppen beitragen, die an der Behandlung und Unterstützung von psychisch erkrankten Menschen beteiligt sind.
Fazit
Dieses Buchset ist besonders interessant für Fachkräfte, die Ihre Kompetenzen in der Beschreibung von psychischen Symptomen erweitern wollen und im beruflichen Alltag im Austausch Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen stehen.
Rezension von
Dr. Lorenz Grolig
Mailformular
Es gibt 13 Rezensionen von Lorenz Grolig.
Zitiervorschlag
Lorenz Grolig. Rezension vom 18.09.2023 zu:
Erdmann Fähndrich, Rolf-Dieter Stieglitz, Achim Haug, Bernhard Kis, Kleinschmidt Silke u.a. (Hrsg.): AMDP-Buchset. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
(Göttingen) 2022. 2. Auflage.
ISBN 978-3-8017-3193-9.
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP).
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30574.php, Datum des Zugriffs 05.10.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.