Thomas R. Staab, David Matusiewicz: Ratgeber berufsbegleitende Promotion
Rezensiert von Wolfgang Schneider, 27.04.2023

Thomas R. Staab, David Matusiewicz: Ratgeber berufsbegleitende Promotion. Eine Entscheidungshilfe.
Verlag Barbara Budrich GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2022.
148 Seiten.
ISBN 978-3-8252-5845-0.
D: 12,90 EUR,
A: 13,30 EUR,
CH: 16,90 sFr.
Reihe: UTB - Schlüsselkompetenzen.
Thema
Die Zahl der Fachkräfte mit Doktortitel in der Sozialen Arbeit ist überschaubar. Aber es gibt sie, die Menschen, die sich dafür interessieren. Wer sich die Frage stellt, ob eine Promotion parallel zum Beruf machbar ist, erhält durch dieses Buch Unterstützung auf dem Weg zur Entscheidung. Die beiden Autoren stellen wesentliche Einfluss- und Erfolgsfaktoren für das Projekt ‚Berufsbegleitende‘ Promotion vor und beleuchten diese sowohl aus der Sicht der Promovierenden als auch der Betreuer*innen. Ergänzt wird das durch Interviews und konkrete Beispiel, die letztlich den Weg zur Entscheidung des Lesers/der Leserin ebnen sollen.
AutorIn oder HerausgeberIn
Dr. Thomas Staab istDiplom-Gesundheitsökonom und promovierte berufsbegleitend an der Medizinischen Hochschule im Bereich Public Health. Er hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen auf vielen Hierarchieebenen bei global tätigen Pharmaunternehmen. Professor Dr. David Matusiewicz hat eine Professur für Gesundheitsmanagement inne und ist gleichzeitig Dekan des Fachbereichs Gesundheit & Soziales an der FOM – Hochschule für Oekonomie und Management sowie Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) in Essen.
Entstehungshintergrund
Beide Autoren beschreiben ihre Beweggründe für dieses Buch. Thomas Staab möchte die während seiner berufsbegleitenden Promotion „gesammelten persönlichen Erfahrungswerte sowie die Erkenntnisse aus vielen Gesprächen zu diesem Themenkomplex“ mit dem Ziel weitergeben, dass Promotionsinteressierte die Gelegenheit zu „einer bestmöglichen individuellen Entscheidung hinsichtlich ihrer berufsbegleitenden Dissertation“ bekommen. David Matusiewicz, der selbst einige berufsbegleitende Promotionen betreut, nennt als Beweggrund für die Arbeit an diesem Buch, dass er sein „langjähriges Know-how (…) einfließen lassen [möchte], damit Promotionsstudenten und -studentinnen von diesen Erkenntnissen bei der Umsetzung ihrer Doktorarbeit praxisnah profitieren können“.
Aufbau
Das Buch schafft es mit rund 140 Seiten Text auszukommen, wobei der stilistische Kniff darin liegt, dass die beiden Autoren den/die Leser*in konsequent mit „Du“ ansprechen. Die erste Hälfte widmet sich allgemeinen Überlegungen, bevor die einzelnen Phasen einer Promotion vorgestellt werden.
Inhalt
Nach den Formalia wie Vorwort und Danksagung widmen sich die Autoren im ersten Kapitel Allgemeines zur (berufsbegleitenden) Promotion wichtigen Grundlagen zum Thema. Dabei stehen zunächst Einordnung und Verortung der Promotion sowie die kurze Erläuterung wichtiger Begrifflichkeiten rund um das Thema im Fokus. Ein großer Teil dieses Kapitels widmet sich Zahlen, Daten und Fakten zur Promotion – zum Beispiel Erfolgsquoten oder der zeitlichen Dauer von Promotionen. Den Abschluss bildet dann ein wichtiger, wenn auch unerfreulicher Bereich: Plagiate und Täuschungsversuche. Stellenwert eines Doktortitels in Beruf und Leben ist das zweite Kapitel überschrieben, in dem dieser Kontext aus fünf verschiedenen Perspektiven betrachtet wird, was mit konkreten Beispielen und kleinen Interviews untermalt wird. Berücksichtigt werden die Perspektiven von Doktorand*innen, Betreuer*innen, Personalberatungen, Consulting und Start-ups. Es folgt ein Exkurs bezüglich der Abgrenzung von Promotion und MBA, bevor eine zusammenfassende Einschätzung zum Stellenwert eines Doktortitels das Ende des Kapitels bildet. Wer sich bis dahin noch nicht gegen eine Promotion entschieden hat, findet im dritten Kapitel überblicksartig Informationen zu den Phasen der Promotion. Hier werden zunächst Beweggründe für eine Promotion beschrieben, bevor es um Themenfindung, Hochschule und Betreuungspersonen geht. Anschließend werden die formal erforderlichen Vorbereitungsschritte erläutert. Relativ kurz – aber passend, um einen ersten Überblick zu gewinnen – werden der eigentliche Schreibprozess inklusive Rückschlägen und Zweifel dargestellt und auf Verteidigung der Dissertation sowie deren Publikation eingegangen.
Diskussion
Es ist gewöhnungsbedürftig, im Buch permanent mit „Du“ angesprochen zu werden, aber wer das beim Lesen einmal verinnerlicht hat, der dürfte in dem Buch wichtige Informationen finden. Dabei muss klar gesagt werden, dass sich der Titel wirklich an Fachkräfte richtet, die noch nicht wissen, ob sie das Wagnis Promotion neben der eigenen Berufstätigkeit wirklich eingehen sollen. Wer diese Entscheidung bereits getroffen hat, für den findet sich in diesem Buch wenig Neues. Denn wie der Titel schon sagt, liegt der Fokus auf der Entscheidungsfindung. Dabei helfen die unterschiedlichen Perspektivwechsel sicherlich ebenso wie die Beschreibung des Stellenwerts einer Promotion in der Berufswelt – wobei man in der Sozialen Arbeit wahrscheinlich immer noch eher schief angesehen wird, wenn man promoviert ist beziehungsweise sich auf dem Weg dorthin befindet. Aber das ist eine völlig andere Sache. Die Darstellung der Phasen der Promotion ist kurz, was aber wichtig für den Schwerpunkt des Buches ist. Denn auch dieser Teil soll schließlich nur einen kurzen Überblick liefern, wie die praktische Arbeit an der Dissertation hinterher aussieht, um auch diese Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen eine Promotion zu berücksichtigen. Positiv anzumerken ist definitiv, dass die Autoren am Ende jedes Kapitels die wichtigsten Informationen der vorherigen Seiten auf einen Blick prägnant bündeln. Das hilft für den Überblick. Für die Entscheidungsfindung der Leser*innen hilfreich sein dürfte auch die Bewertung der des jeweiligen Einflusses eines Aspekts auf den Promotionserfolg und die Möglichkeit die entsprechenden Rahmenbedingungen selbst zu beeinflussen.
Insofern schaffen es die Autoren, genau das zu erreichen, was sie sich vorgenommen haben, nämlich möglichst viele Facetten zu berücksichtigen, die für die Entscheidung für oder wider berufsbegleitende Promotion wichtig sind.
Fazit
Wer noch mit sich hadert, ob er sich auf eine berufsbegleitende Promotion einlassen soll, der findet in diesem Buch – wenn auch nicht auf die Soziale Arbeit bezogen – einige wichtige Hintergrundinformationen, die zur Entscheidungsfindung beitragen können.
Rezension von
Wolfgang Schneider
Mailformular
Es gibt 11 Rezensionen von Wolfgang Schneider.
Zitiervorschlag
Wolfgang Schneider. Rezension vom 27.04.2023 zu:
Thomas R. Staab, David Matusiewicz: Ratgeber berufsbegleitende Promotion. Eine Entscheidungshilfe. Verlag Barbara Budrich GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2022.
ISBN 978-3-8252-5845-0.
Reihe: UTB - Schlüsselkompetenzen.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30597.php, Datum des Zugriffs 11.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.