Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Nergis Cevahir, Sigrun Eder: Ganz viele Gefühle

Rezensiert von Sophie Kowalewitsch, 18.06.2024

Cover Nergis Cevahir, Sigrun Eder: Ganz viele Gefühle ISBN 978-3-99082-116-9

Nergis Cevahir, Sigrun Eder: Ganz viele Gefühle - Starke Gefühle erkennen, unterscheiden und steuern. edition Riedenburg e.U. (Salzburg) 2023. 108 Seiten. ISBN 978-3-99082-116-9. 19,90 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

In „Ganz viele Gefühle“ lernen Kinder die Vielfalt der Gefühle kennen und sich aktiv mit diesen auseinander zu setzen.

Autor:in oder Herausgeber:in

Nergis Cevahir ist Mutter, Pädagogin und niedergelassene Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie hat das Buch selbst geschrieben, da ihr für ihre Arbeit als Therapeutin ein geeignetes fehlte. 

Sigrun Eder gründete 2008 die Buchreihe „SOWAS!“ bei edition riedenburg. Sie ist als Klinische Psychologin, Systemische Familientherapeutin sowie Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin an der Uniklinik Salzburg tätig.

Şebnem Kırer Yurdumetin absolvierte die Anadolu Universität, Fakultät für bildende Künste, Abteilung für Malerei und unterrichtete in der Türkei. Sie ist Mutter von drei Kindern und das Illustrieren von Kinderbüchern ist ihre Leidenschaft.

Aufbau und Inhalt

Das Buch beginnt mit einer Einleitung zu dem Thema Gefühle und was noch in diesem Buch auf das Kind zukommt. Daraufhin wird verdeutlicht, dass man Gefühle nur hat, aber nicht wie sie ist. Anschließend werden nacheinander die Gefühle: traurig, fröhlich, müde, superheldenstark, ängstlich, mutig, eigensinnig, hilfsbereit, schüchtern, selbstbewusst, verzweifelt, zuversichtlich, gemein, freundlich, stumm, redelustig, hässlich und hübsch vorgestellt. Abschließend wird darauf aufmerksam gemacht, dass alle Gefühle gefühlt werden dürfen und zu uns selbst gehören. Es folgt der Teil des Buches, in dem sich das Kind reflektieren und sich mit jedem einzelnen Gefühl intensiv auseinandersetzen kann. Dazu wird das Kind aufgefordert zu Zeichnen und aufzuschreiben, wie es sich fühlt, was es an den Gefühlen gut findet und was es tun kann, diese zu ändern oder zu behalten.

Diskussion

„Ganz viele Gefühle“ ist ein bilinguales Kinderbuch, das sich mit dem Thema Gefühle auf eine informative und interaktive Weise auseinandersetzt. Begleitet wird der informative Teil des Buches mit ausdrucksstarken Illustrationen, welche die einzelnen Gefühle kindgerecht verdeutlichen.

Neben der Absicht über die Vielfalt und Daseinsberechtigung der Gefühle aufzuklären, folgt ein Mitmachteil für Kinder, der anregt, sich mit jedem einzelnen Gefühl auseinanderzusetzen.

Es ist somit auch eine hilfreiche Ressource für Eltern, Pädagong*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen, die mit Kindern Gefühle thematisieren wollen.

Folgende Kritikpunkte möchte ich noch anmerken:

  1. Die Gefühle „hässlich“ und „hübsch“ werden durch den Spiegel sehr wertend auf Äußerlichkeiten dargestellt. Dies könnte auch durch „sich wohl fühlen“ und „sich unwohlfühlen im eigenen Körper“ thematisiert werden, ohne dabei das Aussehen einer Person zu bewerten.
  2. Es ist die Rede davon, dass jedes Gefühl gefühlt werden darf, was vor allem deutlich wird, dass zu jedem Gefühl aufgeschrieben werden darf, was sich daran gut anfühlt und dennoch ist in dem Mitmachteil des Buches ein starker Fokus darauf, wie die „negativen“ Gefühle in „positive“ umgewandelt und diese möglichst lange behalten werden können. Bei vielen der Gefühle kann dies hilfreich sein, andere werden damit allerdings unterschwellig negativ bewertet, obwohl sie dies nicht unbedingt sein müssen. Bspw. stumme Gefühle in redelustige Gefühle umwandeln.

Fazit

Insgesamt ist „Ganz viele Gefühle“ ein Buch, das Kindern die Möglichkeit gibt, sich sehr intensiv mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen. Eltern, Pädagong*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen wird damit umfangreiches Material an die Hand gegeben, über dieses wichtige Thema aufzuklären, anzuleiten und zu begleiten.

Rezension von
Sophie Kowalewitsch
Mailformular

Es gibt 3 Rezensionen von Sophie Kowalewitsch.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Sophie Kowalewitsch. Rezension vom 18.06.2024 zu: Nergis Cevahir, Sigrun Eder: Ganz viele Gefühle - Starke Gefühle erkennen, unterscheiden und steuern. edition Riedenburg e.U. (Salzburg) 2023. ISBN 978-3-99082-116-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30665.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht