Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Susanne Damrow, Steffi Hoyermann: Teamprozesse lebendig gestalten

Rezensiert von Johannes Schmuck, 22.08.2023

Cover Susanne Damrow, Steffi Hoyermann: Teamprozesse lebendig gestalten ISBN 978-3-89797-145-5

Susanne Damrow, Steffi Hoyermann: Teamprozesse lebendig gestalten. Workshops für Fachkräfte in pädagogischen Tageseinrichtungen: Kontakt, Beziehung, erlebbare Grenze. EHP – Verlag Andreas Kohlhage (Gevelsberg) 2023. 128 Seiten. ISBN 978-3-89797-145-5. D: 25,99 EUR, A: 26,80 EUR.
Reihe: [sic!] Soziale Innovation und Change.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Zählpixel

Thema

„Teamprozesse lebendig gestalten“ von Damrow/​Hoyermann versteht sich als Arbeitsheft, das Übungen für die Einzel, Paar- und Gruppenarbeit vorstellt, um die Selbstreflexion, Kommunikation und die Beziehungen in Teams pädagogischer Tageseinrichtungen zu stärken.

Autorinnen

Die Erziehern Susanne Damrow verfügt nicht nur langjährige Berufserfahrungen als Erzieherin (seit 1986 Erzieherinnentätigkeiten) und Leitungsperson, sondern auch über Weiterbildungen in der Leitung von Tageseinrichtungen für Kinder und als Multiplikatorin für „Bildungs- und Lerngeschichten“ nach Margret Carr.

Den Hintergrund der Erzieherin und Gestaltpädagogin Steffi Hoyermann bildet neben der Erzieherinnentätigkeit mit dem Schwerpunkt „Sprachförderung“, der eigenen Praxistätigkeit als Gestaltberaterin, die Begleitung von Kindertagesstätten und die Supervision von KiTa-Leitungen, die Weiterbildungen zur Gestaltpädagogin, Entspannungspädagogin und zur Gestalttherapeutin.

Aufbau und Inhalt

Damrow und Hoyermann führen in ihr Arbeitsheft mit eigenen Beobachtungen zu zurückgehendem Idealismus und Motivation im Erzieherinnenberuf, zunehmenden Stressfaktoren, spürbarem Fachkräftemangel und steigender Krankheitsrate ein.

Mit ihrem Arbeitsheft wollen sie pädagogischen Teams eine „Motivationshilfe“ (S. 11) bieten. Das Heft soll sowohl bei der Moderation von Teamtagen als auch als Vorlage von Kleingruppenarbeiten verwendet werden.

Die Autorinnen sind überzeugt: „Nur über den Prozess, sich selbst bewusst wahrzunehmen sowie seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse ernst zu nehmen, können Grenzen erkannt werden und Abgrenzungen erfolgen.“ (S. 11).

Das Arbeitsheft ist nach dem „Intro“ in fünf Workshops unterteilt. Jedem der Workshops sind bis zu sieben Übungen zugeordnet.

Die Titel der fünf Workshops sind:

  1. Ich bin Ich
  2. Ich trifft auf anderes Ich
  3. Ichs bilden WIR
  4. Komm, sprich mit mir
  5. Feedback

Im Anhang finden sich Quellennachweis und Angaben zu den Autorinnen.

Workshop 1 – Ich bin Ich (Selbstreflexion)

Zuerst wird kurz darin eingeführt, dass sich das Selbstbewusstsein aus Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit aufbaut und wie diese Begriffe zu verstehen sind. Daraufhin werden sieben Übungen zur Selbstreflexion mit jeweils dem benötigten Material skizziert.

Workshop 2 - Ich trifft auf anderes Ich (Beziehung zur Kollegin)

Zuerst wird darin eingeführt, wie Kommunikation und Beziehung sich gegenseitig bedingen und das Offenheit, Wertschätzung und eine respektvolle Haltung die Zusammenarbeit im Team prägen sollten. Häufig ständen dem jedoch Bewertung des Gegenübers, Ängste und Selbstzweifel entgegen. Betont wird besonders die Fähigkeit des Zuhörens für einen gelungenen Dialog. Daraufhin werden sieben Übungen zur Paar- und Gruppenarbeit mit jeweils dem benötigten Material skizziert.

Workshop 3 - Ichs bilden WIR (Teamkonstellation)

Zuerst wird in die Grundlagen des Teambegriffs und die Bedeutung von geklärten Aufgaben und Rollen eingeführt. Es wird betont, dass die kontinuierliche Erfahrung von Zusammenhalt und Kooperation Vertrauen und Sicherheit entstehen lassen. Und dass es nicht darum geht, Probleme zu lösen, sondern an einer Aufgabe zu arbeiten. Daraufhin werden sechs Übungen zur Gruppenarbeit mit jeweils dem benötigten Material skizziert.

Workshop 4 - Komm sprich mit mir (Kommunikation)

Zuerst wird in einige Grundlagen der Kommunikation eingeführt. Hervorgehoben werden die Bedeutung von Ich-Botschaften und des Mehrparteienstandpunktes. Gemeinsam im Team vereinbarte und evaluierte Kommunikationsregeln sind ein Schlüssel zum Erfolg in der Teamarbeit. Zudem werden sechs Positionierungen erarbeitet, die für das Gelingen einer entspannten Inhaltsebene entscheidend sind (z.B. die Ausgewogenheit zwischen Sprechen und Hören). Daraufhin werden fünf Übungen zur Gruppenarbeit mit jeweils dem benötigten Material skizziert.

Workshop 5 – Feedback (Reflexion)

Zuerst werden die Begriffe des Selbst- und Fremdbildes kurz eingeführt. Vor dem Hintergrund des Ziels von Feedback, sich der eigenen Verhaltensweisen bewusster zu werden, werden folgende fünf Regeln für das Feedback hervorgehoben:

Das Feedback

  • ist ein Geschenk
  • beschreibt – ohne Bewertung und Interpretation
  • ist klar, genau formuliert und sachlich richtig
  • ist eine zeitnahe Rückmeldung
  • dient als Hilfestellung

Daraufhin werden vier Übungen zur Gruppenarbeit mit jeweils dem benötigten Material und eine Übung zum Nachgang skizziert.

Diskussion

Das Buch von Damrow und Hoyermann versteht sich als „Arbeitsheft“ (S. 11). Es bietet für erfahrene Teamleitungen und Moderatorinnen praxisnahe Impulse an, wie Selbstreflexion und Kommunikation in Teams gestärkt werden können. Die jeweils theoretischen Einführungen zu den Workshops sind eher knapp, der Schwerpunkt liegt deutlich bei den Übungen. Für stark konfliktbeladene Teamprozesse bildet es keinen Leitfaden.

Der im Untertitel erwähnte Fokus auf „Workshops für Fachkräfte in pädagogischen Tageseinrichtungen“ ist nur bedingt nachvollziehbar, da sich die geschilderten Übungen auch für andere Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit eignen.

Fazit

Das Arbeitsheft von Damrow und Hoyermann stellt für erfahrene Moderatorinnen und Teamleitungen pädagogischer Einrichtungen hilfreiche Übungen zur Verfügung, die den Teamentwicklungsprozess unterstützen können. Das Arbeitsheft bietet sich besonders für Teamsituationen an, in denen durch die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse und Gefühle, die Formulierung von Ich-Botschaften, gestärktes Zuhören und das Feedback Geben und Nehmen Entwicklungsschritte in Teams wahrscheinlich sind.

Rezension von
Johannes Schmuck
Dipl. Soz. päd.(FH); Mag. Phil (Philosophie, Psychologie und kath. Theologie); Ausbilder (FA);
Geschäftsführung Beratung Bildung Management
Website
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Johannes Schmuck.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Johannes Schmuck. Rezension vom 22.08.2023 zu: Susanne Damrow, Steffi Hoyermann: Teamprozesse lebendig gestalten. Workshops für Fachkräfte in pädagogischen Tageseinrichtungen: Kontakt, Beziehung, erlebbare Grenze. EHP – Verlag Andreas Kohlhage (Gevelsberg) 2023. ISBN 978-3-89797-145-5. Reihe: [sic!] Soziale Innovation und Change. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30693.php, Datum des Zugriffs 30.09.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht