Konstantin Wagner: Expedition nach Genitalien
Rezensiert von Katharina Heitmann, 03.08.2023

Konstantin Wagner: Expedition nach Genitalien.
Richtig WiSSEN Verlag
(Fritzlar) 2023.
26 Seiten.
ISBN 978-3-9825380-0-6.
22,00 EUR.
Reihe: Familie Weißbescheid - 1.
Thema
Das Kinderbuch (Pappband) dient der frühkindlichen Aufklärung und wird ab 18 Monaten empfohlen. Im Mittelpunkt des Buches stehen die weiblichen und männlichen Genitalien und dazu passende Themen wie Grenzen kommunizieren, Genitalhygiene, Nacktsein etc. Im Buch finden sich QR-Codes zu fünf verschiedenen Erklärvideos, die Erwachsene unterstützen sollen, die richtigen Worte für eine frühkindliche Aufklärung zu finden.
Autor
Der Autor Dr. med Konstantin Wagner ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin und niedergelassen in einer eigenen Praxis. Er ist auf verschiedenen Social Media Kanälen wie Instagram, YouTube etc. aktiv und stellt dort (kostenfrei) Wissen zur Verfügung. Gemeinsam mit der Sexualpädagogin Mareike Brede (www.sexklaert.de) entwickelte er das Buch.
Inhalt
Familie Weißbescheid geht auf Entdeckungsreise und erkundet gemeinsam den Wald. Das Mädchen Mathilda (vier Jahre alt) muss plötzlich Pipi und wird von ihrer Mutter abgehalten. Sie haben jedoch kein Tuch zum abtupfen dabei. Dies sei jedoch nicht schlimm, da sowieso Badetag sei. Der Bruder Lasse (zwei Jahre alt) muss während dem Waldbesuch ebenfalls Pipi, hat es jedoch ein bisschen einfacher als seine große Schwester, da er im Stehen Pipi machen kann. Zuhause muss auch die Mutter auf die Toilette und erklärt ihren Kindern die richtige Abwischtechnik. Wie Vulva und Penis gereinigt werden wird ebenfalls erläutert und bildlich dargestellt. Der kleine Lasse ist währenddessen mit dem Papa in die Badewanne gegangen und interessiert sich nach dem Abtrocknen dafür, ob er auch eine Vulva hat. Die Genitalien werden dargestellt und es wird veranschaulicht, dass jede Vulva und jeder Penis anders aussehen. Nach dem Baden wird die Thematik Nacktsein aufgegriffen und welche Grenzen damit einhergehen. Beim Anziehen gibt es noch einen kleinen Disput, da Mathilda eine bestimmte Unterhose anziehen will, die jedoch nicht aus Baumwolle besteht. Der Tag schließt mit einem gemeinsamen Spagetti essen ab. Auf der letzten Seite werden alle Familienmitglieder nackt dargestellt.
Im Buch sind fünf Erklärvideos zu finden, die sich mithilfe eines QR-Codes abrufen lassen. Folgende Themen werden, passend zu der jeweiligen Seite im Buch, aufgegriffen: Grenzen kommunizieren, Genitalhygiene, Nähe innerhalb der Familie, Sprache und Benennung der Genitalien, Nacktsein.
Diskussion
Die Illustration des Buches ist gelungen und ansprechend gestaltet und weckt so bereits das Interesse von den Allerkleinsten. Aufgrund der kräftigen Seiten eignet sich das Buch hervorragend für Kleinkinder. Die Altersempfehlung ab 18 Monaten ist stimmig, wobei der gesamte Text beim Vorlesen zu viel sein könnte. Dies stört jedoch nicht, da jede Seite fettgedruckte, kurze und prägnante Passagen enthält, die den wichtigsten Inhalt vermitteln.
Im Buch werden die fachlich richtigen Bezeichnungen der Genitalien verwendet. Unterschiedliche Hautfarben und anatomische Größenunterschiede von Vulvalippen und Penis werden bildlich dargestellt und spiegeln so die Diversität dar.
Die Erklärvideos stellen eine sehr gute Ergänzung dar. In diesen wird u.a. aufgegriffen, warum es so wichtig ist, die Genitalien richtig zu benennen, und dass Körperwissen und Aufklärung einen wichtigen Grundstein für die Prävention von sexualisierter Gewalt darstellen.
Als Kritikpunkt kann der Buchpreis von 22 € genannten werden. Diesen hohen Preis kann und will sicherlich nicht jede Familie für ein Kinderbuch ausgeben. Umso wichtiger ist es, dass das Buch auch in Krippen und Kindergärten zur Verfügung steht, sodass möglichst viele (Klein-)Kinder Zugang zu diesem Buch erhalten und eine angemessene frühkindliche Aufklärung erfahren.
Fazit
Ein gelungenes Buch zur angemessenen frühkindlichen Aufklärung, welches bereits das Interesse bei den Allerkleinsten weckt. Ein Tag bei Familie Weißbescheid und die kleinen Leser*innen wissen Bescheid.
Rezension von
Katharina Heitmann
M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Klinisch-therapeutische Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Mailformular
Es gibt 6 Rezensionen von Katharina Heitmann.