Xira Tröller: Interne Kommunikation im Change Management
Rezensiert von Sophie Grußdorf, 06.07.2023

Xira Tröller: Interne Kommunikation im Change Management. Gestaltungsmöglichkeiten entlang der Phasen eines Veränderungsprozesses.
Tectum
(Baden-Baden) 2022.
97 Seiten.
ISBN 978-3-8288-4839-9.
D: 24,00 EUR,
A: 24,70 EUR.
Reihe: Sozialmanagement - Sozialwirtschaft - Band 4.
Thema
Die Welt befindet sich in einem ständigen Wandel. Dieser geht nicht nur mit Fortschritten und Erleichterungen einher, sondern bringt auch immer mehr Anforderungen und Herausforderungen mit sich. Auch im Bereich der Sozialen Arbeit sind Organisationen dazu gezwungen, sich den Veränderungsprozessen immer wieder anzupassen. Vor allem Führungskräfte stehen vor immer neuen Herausforderungen, welche es zu bewältigen gilt. Ein Konzept, welches sich mit dem Umgang solcher Veränderungsprozesse befasst, ist das Change Management.
Die Autorin Xira Tröller nimmt dieses in ihrem Buch „Interne Kommunikation im Change Management – Gestaltungsmöglichkeiten entlang der Phasen eines Veränderungsprozesses“ in den Blick. Dabei stellt sie einen wichtigen Aspekt des Change Managements, die interne Kommunikation in Organisationen, besonders in den Vordergrund. Angelehnt an die Phasen „unfreeze, moving, freezing“ von Lewin präsentiert sie einen „reich gefüllten Instrumenten- und Methodenkoffer zum Umgang mit Veränderungsprozessen innerhalb der internen Kommunikation einer Organisation“ (S. 5 f.).
Entstehungshintergrund
Das vorliegende Buch ist der vierte Band der Schriftenreihe „Sozialmanagement-Sozialwirtschaft“, herausgegeben von Wilfried Gebhardt und Julian Löhe. Die Reihe soll als Dokumentation neuester Forschungserkenntnisse und -ergebnisse aus den Bereichen Sozialmanagement und Sozialwirtschaft dienen. Die darin veröffentlichten Arbeiten entstehen überwiegend an der Hochschule Niederrhein und an der Fachhochschule Münster. Die Autorin Xira Tröller behandelt in ihrem Buch Möglichkeiten interner Kommunikation im Change Management und möchte so sowohl theoretische, als auch praxisorientierte Hinweise für Fachkräfte, aber auch Führungskräfte der Sozialen Arbeit liefern.
Aufbau
Das vorliegende Buch beschreibt auf 97 Seiten und insgesamt elf Kapiteln, auf welche Weise Kommunikation als Erfolgsfaktor, für das Gelingen von Veränderungsprozessen, eingesetzt werden kann. Es beginnt mit einem Vorwort, welches zur Einführung in die Thematik dienen soll, daraufhin folgt eine Einleitung, in welcher erläutert wird, welche Themeninhalte innerhalb des Buches näher beleuchtet werden.
Anschließend werden die Kapitel 1–10 im Einzelnen thematisch behandelt. Kapitel 1–9 beinhalten vorwiegend die theoretische Behandlung des Themas, während in Kapitel 10 praxisorientierte Methoden vorgestellt und Instrumente zum Umgang mit Veränderungsprozessen gegeben werden. Das Buch schließt mit einem Fazit samt Ausblick ab.
Inhalt
Nachdem sich die „Einleitung“ mit der Bedeutung von Veränderungsprozessen und den daraus resultierenden Herausforderungen für Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit beschäftigt, beginnt die Autorin mit dem Kapitel „Bilder in Organisationen“. Hierin stellt sie unterschiedliche Organisationstheorien vor und leitet daraus das der Arbeit zugrunde liegende Organisationsverständnis ab.
Organisationen werden demnach als komplexe soziale Systeme, die durch ihre Mitglieder aufrechterhalten werden, gesehen. Die Autorin legt den Fokus infolgedessen vor allem auf die Mitarbeitenden in sozialen Organisationen. In Bezug auf Veränderungsprozesse trägt deren Motivation, Partizipation und Kommunikation demnach maßgeblich zum Gelingen von Veränderungen bei.
„Wandel in Organisationen“ lautet der Titel des darauffolgenden Kapitels. Hierin geht die Autorin näher auf den Wandel, welchen Organisationen unterliegen, ein. Sie beschreibt Organisationen als in einer Beziehung zu ihrer Umwelt stehende Institutionen, welche sich an die immer wieder verändernden Ansprüche dieser anpassen, mit ihrer Umwelt interagieren und rechtzeitig auf den Wandel reagieren müssen.
Das vierte Kapitel „Auswirkungen von Veränderungsprozessen auf die Mitarbeitenden“ beschäftigt sich mit dem Thema Partizipation von Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen. Nachfolgend wird die Thematik der internen Kommunikation in Organisationen und deren Stellenwert im Prozess des Change Managements beschrieben.
Die Entstehungsgeschichte, sowie theoretische Grundlagen des Change Managements bilden das fünfte Kapitel mit dem Titel „Change Management“. Aufgrundlage verschiedener Definitionen wird ein der Arbeit zugrunde liegendes Bild von Change Management abgezeichnet.
Das sechste Kapitel „Phasenmodelle für Change Management Prozesse“ befasst sich mit drei verschiedenen Phasenmodellen für Change Management Prozesse. Zu Beginn wird das Acht-Stufen-Modell nach Kotter,sowie das Sieben-Phasen Modell nach Streich in je einem Unterkapitel näher beleuchtet. Beide dieser Modelle basieren auf der Grundlage des „Drei-Phasen-Modells“ nach Lewin, welches im weiteren Verlauf näher beschrieben wird. Hierfür zeichnet die Autorin zu Beginn kurz den biografischen Hintergrund Lewins ab und geht daraufhin auf die drei Phasen des Modells ein.
In Kapitel 7 „Scheitern von Change Management Prozessen“ werden Gründe dafür herausgearbeitet, wieso solche Prozesse in der Praxis häufig nicht gelingen. Ein wesentlicher Faktor hierfür stelle eine fehlende Kommunikation während eines Prozesses der Veränderung der Mitglieder einer Organisation untereinander dar. Diese These untermauert Xira Tröller mit der Vorstellung von Ergebnissen des sogenannten „Mutaree-Change-Barometers“ (S. 28).
In Kapitel 8 „Kommunikation“ stellt die Autorin zunächst im Unterkapitel 8.1 Grundlagen allgemeiner Kommunikation dar, indem sie auf die historische Entwicklung und verschiedene Definitionen eingeht, sowie einzelne Kommunikationsmodelle und -theorien, beispielsweise das „Sender-Empfänger-Modell von Schulz von Thun“ (S. 32) vorstellt.
Da sich das vorliegende Buch mit der Kommunikation innerhalb von Organisationen befasst, wird in einem weiteren Schritt näher auf den Begriff der „internen Kommunikation“ eingegangen. Die Autorin vertieft diesen Begriff noch weiter, indem sie sich darauffolgend mit dem Begriff der „Change-Kommunikation“ auseinandersetzt. Diese hat sich mittlerweile als eine „[ … ] eigenständige Disziplin innerhalb der Internen Kommunikation [ … ]“ entwickelt (S. 38).
Auch das neunte Kapitel „Kommunikation im Change Management“ befasst sich noch einmal mit dem Themenkomplex der Kommunikation, diese wird nun in Bezug zum Change Management gesetzt. Hierbei soll herausgearbeitet werden, inwieweit Kommunikation erfolgsbringend in Veränderungsprozesse eingearbeitet werden kann.
Die Autorin beschreibt dafür in Unterkapitel 9.1 „Kommunikation als Erfolgsfaktor von Veränderungsprozessen“ unter Einbezug des Konzeptes von Gerhard und Frey (S. 42 f.), inwieweit Kommunikation zum Gelingen von Veränderungsprozessen beitragen kann. Auf verschiedene Chancen, aber auch Risiken von Kommunikation geht sie danach im Unterkapitel 9.2 „Funktionen von Kommunikation in Veränderungsprozessen“ ein.
Das zehnte und umfangreichste Kapitel „Kommunikation in den Phasen des Wandels“ unterteilt sich in mehrere Unterkapitel und beschreibt die interne Kommunikation innerhalb einer Organisation während eines Veränderungsprozesses anhand des „Drei Phasen-Modells nach Lewin“ (S. 47).
Das erste Unterkapitel 10.1 „Unfreeze“ handelt primär von einem gelungenen Einsatz von Kommunikationsmitteln in der ersten Phase eines Veränderungsprozesses. Fokus hierbei legt Xira Tröller weiterhin auf die Relevanz des Einbezugs der Mitarbeitenden während eines Veränderungsprozesses. Diese müssten mit den Führungskräften eine gemeinsame Vision entwickeln, damit die Notwendigkeit für Veränderung von vielen, wenn möglich sogar allen Beteiligten mitgetragen wird. Die folgenden Unterkapitel 10.1.1, bis 10.1.4 befassen sich daher mit der Implementierung einer solchen gemeinsamen Vision zur Veränderung für die Praxis. In den ersten beiden der Unterkapitel wird dafür der Begriff der Vision definiert und näher beleuchtet. Im nächsten Schritt stellt Xira Tröller verschiedene Modelle zur gemeinsamen Entwicklung einer Vision in einer Organisation dar. Näher geht sie hierbei auf die sogenannte „Visionsarbeit“ von Schulze ein (S. 55 ff.).
Inwieweit eine solche Vision unter allen Mitarbeitenden kommuniziert werden kann, wird im Kapitel 10.1.4 „Eine Vision kommunizieren“ beschrieben. Hierbei stellt die Autorin Implikationen und Instrumente für die Praxis vor. So beschreibt sie beispielsweise Möglichkeiten, wie eine Informationsveranstaltung zum Thema Veränderungsprozess in einer Organisation vorbereitet werden kann. Inwieweit die interne Kommunikation in die nächste Phase der Veränderung implementiert werden kann, wird im Kapitel 10.2 „Moving“ dargestellt.
In insgesamt fünf Unterkapiteln geht die Autorin auf die Relevanz der „dialogischen Kommunikation und des Feedbacks“ (S. 61) für diese Phase der Veränderung ein. Sie fasst im Zuge dessen verschiedene Methoden und Instrumente für eine gelingende interne Kommunikation zusammen. Hierfür geht sie beispielsweise auf verschiedene Gruppenverfahren, sowie die Methode des „World Café nach Brown und Isaacs“ (S. 71) näher ein.
Der letzten Phase des „Einfrierens (freeze)“ (S. 74) widmet sich das Kapitel 10.3 „Freeze“ (S. 74). In insgesamt drei Unterkapiteln, wird zusammengefasst, welche konkreten Maßnahmen dazu beitragen können, dass Veränderungen langfristig in einem Unternehmen verankert werden. Das Buch schließt mit einem Fazit, in welchem die getroffenen Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt werden, ab. In einem Ausblick, reflektiert Xira Tröller, dass „die vorliegende Arbeit [ zwar ] kommunikationstechnische Methoden für Change Management Prozesse vorgibt, jedoch nicht für ein konkretes Veränderungsprojekt“ (S. 87). Das Buch schließt mit der Erkenntnis ab, dass in Bezug auf eine Praxisverzahnung eine Weiterführung der Arbeit notwendig sei.
Diskussion
Der Aufbau des Buches ist übersichtlich gestaltet, die einzelnen Kapitel bauen inhaltlich aufeinander auf und es lässt sich ein roter Faden erkennen, welcher sich durch das gesamte Buch zieht. In sehr verständlicher Sprache gibt die Autorin einen ersten Einblick in das Thema.
Den Anspruch einen Praxistransfer herzustellen und den Leser_innen konkrete Methoden für eine Veränderungsprojekt mit an die Hand zu geben, wird das Buch aber nicht gerecht. Es erfolgt lediglich eine oberflächliche Betrachtung einzelner Thematiken, indem Modelle und Theorien vorgestellt und miteinander verglichen werden. Auch werden sich nicht alle Fach- und Führungskräfte im Bereich der sozialen Arbeit von dem Buch angesprochen fühlen, da die Autorin nicht auf die Unterschiede verschiedener Organisationsformen eingeht. Dies reflektiert Xira Tröller ebenfalls im Ausblick. Dort resümiert sie, dass Handlungsanweisungen für ein konkretes Veränderungsprojekt durch ihre Arbeit nicht geliefert werden. Sie beschreibt in Folge dessen ihr Interesse an einer Weiterführung der Arbeit, in welcher die vorgeschlagenen Methoden in ein konkretes Kommunikationskonzept eingeflochten werden könnten und in einem organisatorischen Rahmen durchgeführt werden müssten, um dem Anspruch einer Praxisverzahnung gerecht zu werden. Schön wäre es, wenn sich einige der zahlreich vorgestellten Modelle und Statistiken auch als solche, optisch, beispielsweise durch Graphiken, widerspiegeln würden.
Fazit
Das vorliegende Buch von Xira Tröller behandelt das Thema „Interne Kommunikation im Change Management“. Durch fundiertes Fachwissen gewährt die Autorin erste Einblicke in „Gestaltungsmöglichkeiten interner Kommunikation entlang der Phasen eines Veränderungsprozesses“. Das Buch schneidet die einzelnen Thematiken in verständlicher Sprache oberflächlich an und dient somit als gelungene Einstiegslektüre.
Rezension von
Sophie Grußdorf
Studentin an der FH Koblenz, Fachrichtung Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Management und Beratung
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Sophie Grußdorf.
Zitiervorschlag
Sophie Grußdorf. Rezension vom 06.07.2023 zu:
Xira Tröller: Interne Kommunikation im Change Management. Gestaltungsmöglichkeiten entlang der Phasen eines Veränderungsprozesses. Tectum
(Baden-Baden) 2022.
ISBN 978-3-8288-4839-9.
Reihe: Sozialmanagement - Sozialwirtschaft - Band 4.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30722.php, Datum des Zugriffs 08.12.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.