Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Erich Kasten: Übungsbuch Neuropsychologische Syndrome

Rezensiert von Sebastian Schiwy, 01.08.2023

Cover Erich Kasten: Übungsbuch Neuropsychologische Syndrome ISBN 978-3-8080-0926-0

Erich Kasten: Übungsbuch Neuropsychologische Syndrome. Spezifische Trainingsaufgaben nach Hirnschädigung. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2023. 240 Seiten. ISBN 978-3-8080-0926-0. D: 21,95 EUR, A: 22,60 EUR, CH: 35,60 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Nach einer Hirnschädigung verändert sich das Leben der betroffenen Personen häufig radikal. Je nachdem, welche Bereiche des Gehirns von der Schädigung betroffen sind, kann diese mit unterschiedlichsten Einschränkungen wie beispielsweise „Wahrnehmungsdefiziten, Lähmungen und kognitiven Einschränkungen“ (S. 9) einhergehen. Zur Behandlung dieser Einschränkungen hat die Neuropsychologie im Laufe der Jahre zahlreiche Behandlungsmethoden und -materialien hervorgebracht. Somit ist sie als Teilgebiet der Psychologie, welches sich mit Störungen der Gehirnfunktion auseinandersetzt, ein bedeutender Teil der interdisziplinären Therapie aus medizinischen, sozialen und weiteren Maßnahmen (vgl. ebd.).

In der vorliegenden Veröffentlichung präsentiert Erich Kasten zahlreiche Übungen, die direkt in der eigenen Arbeit mit Menschen mit Hirnschädigung genutzt werden können und darüber hinaus Angehörigen sowie therapeutischen Fachkräften als Anregung in der Gestaltung eigener Übungen dienen sollen. Hierbei orientiert er sich an zahlreichen typischen Defiziten, die bei betroffenen Personen in Folge einer Hirnschädigung auftreten können.

Autor

„Prof. Dr. Erich Kasten lehrte an den Universitätskliniken in Lübeck, Magdeburg und Göttingen und an den Psychologischen Instituten in Berlin und der Medical School in Hamburg. Aus seiner Feder stammen bereits etliche Übungsbücher, die auch und gerade zur Selbsthilfe geeignet sind. Er war bzw. ist Leiter neuropsychologischer Fachgruppen in der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, im Berufsverband deutscher Psychologen und Mitglied der,Clinical Neuropsychology‘ der European Federation of Psychological Associations in Brüssel.“ (Klappentext)

Aufbau und Inhalt

Die vorliegende Veröffentlichung beginnt mit einer kurzen Einleitung, in deren Rahmen Kasten kurz einige Grundlagen neuropsychologischer Therapie beschreibt, bevor im Folgenden zahlreiche Übungen zu verschiedenen, als Folge einer Hirnschädigung möglichen Symptomen, vorgestellt werden. Diese verteilen sich auf 20 Kapitel, welche sich wiederum an verschiedenen Bereichen orientieren, in denen die besagten Symptome auftreten können (Aufzählung aus dem Inhaltsverzeichnis):

  • Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Gedächtnis
  • Zerebrale Sehstörungen
  • Agnosie (Nichterkennen)
  • Neglect (halbseitige Vernachlässigung)
  • Räumliches Denken
  • Emotions-Erkennung
  • Aphasie (Sprachstörungen)
  • Akalkulie (Rechenschwäche)
  • Alexie (Lese-Rechtschreibschwäche)
  • Motorik
  • Sensibilität (Fühlen)
  • Apraxie (Störungen praktischer Tätigkeiten)
  • Handlungsplanung
  • Intelligenz
  • Geistige Flexibilität
  • Urteilsfähigkeit
  • Kreativität
  • Berufliche Belastbarkeit
  • Umgang mit Ängsten und Depressionen

Die oben aufgelisteten Kapitel sind alle gleich aufgebaut und bestehen aus jeweils drei Teilen. So beginnt jedes Kapitel mit einer kurzen Darstellung einiger Grundlagen der jeweils zu behandelnden Symptome. Hierbei geht Kasten beispielsweise darauf ein, im Zusammenhang mit welchen Hirnarealen diese jeweils auftreten können, welche verschiedenen Ausprägungen möglich sind und wie sich diese im Alltag der Betroffenen äußern können. Anschließend beinhaltet jedes Kapitel verschiedene Übungen, die auf Seiten der Betroffenen zu Verbesserungen in den jeweils defizitbehafteten Bereichen beitragen können. Am Ende eines jeden Kapitels folgen schlussendlich unter der Überschrift „Tipps & Tricks im Alltag“ beispielsweise Möglichkeiten, das Training in den Alltag zu integrieren oder Hinweise auf verschiedene Hilfsmittel.

Diskussion

Wie oben beschrieben beginnt jedes Kapitel der vorliegenden Veröffentlichung mit einer kurzen Darstellung einiger Grundlagen zu den jeweils behandelten Symptomen. Diese sind einfach gehalten, beinhalten beispielsweise Erklärungen medizinischer Fachbegriffe oder verweisen auf Situationen, in denen sich die verschiedenen Defizite im Alltag Betroffener zeigen, sodass hier auch Laien ein Verstehen eigener Defizite oder der Defizite betroffener Angehöriger nach einer Hirnschädigung ermöglicht wird und diese für die Leser*innen greifbarer und nachvollziehbarer werden.

Dem Titel entsprechend legt Kasten den Fokus der vorliegenden Veröffentlichung klar auf die Präsentation zahlreicher Übungen, die zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit von einer Hirnschädigung betroffener Personen in verschiedenen, defizitbehafteten Bereichen beitragen können. Hierbei werden nicht nur die Übungen an sich, sondern auch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade einzelner Übungen aufgezeigt, mit deren Hilfe eine Anpassung an die individuelle Leistungsfähigkeit einzelner Betroffener umgesetzt werden kann.

Die optische Gestaltung der einzelnen Übungen ermöglicht hierbei eine unmittelbare Anwendung. So sind die einzelnen Übungen jeweils mit sehr kurzen, prägnanten Arbeitsaufforderungen versehen und enthalten im Folgenden beispielsweise Bebilderungen oder Textfelder, sodass Übungen direkt aus dem Buch kopiert oder sofort in diesem bearbeitet werden können.

Durch die zusätzliche Erwähnung verschiedener Tipps für den Alltag ermöglicht Kasten seinen Leser*innen darüber hinaus, das eigene bzw. das Training mit einem betroffenen Angehörigen auf einfache Weise in den Alltag zu integrieren und die Leistungsfähigkeit in defizitbehafteten Bereichen somit auch abseits der gezielten Bearbeitung spezieller Übungen zu trainieren. Auf diese Weise wird Betroffenen sowie Angehörigen eine alltägliche Begleitung therapeutischer Maßnahmen möglich, um die im Rahmen der Hirnschädigung entstandenen Defizite umfassend und alltagsnah zu bearbeiten.

Fazit

Mit der vorliegenden Veröffentlichung legt Erich Kasten ein Übungsbuch vor, das zahlreiche Übungen zu verschiedenen Symptomen präsentiert, die als Folge einer Hirnschädigung auftreten können. Durch die leicht verständliche Gestaltung der einzelnen Kapitel eignen sich die Übungen nicht nur für in therapeutischen Settings tätige Fachkräfte, sondern auch für Laien „zum Training als auch zum Selbst-Training von Betroffenen“ (Klappentext). Darüber hinaus liefert der vorliegende Band auf diese Weise auch zahlreiche Anregungen für die Gestaltung eigener Übungen für gezielte Trainingssituationen oder zur Integration des Trainings in den Alltag der Betroffenen.

Rezension von
Sebastian Schiwy
Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter/-pädagoge
Mailformular

Es gibt 4 Rezensionen von Sebastian Schiwy.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Sebastian Schiwy. Rezension vom 01.08.2023 zu: Erich Kasten: Übungsbuch Neuropsychologische Syndrome. Spezifische Trainingsaufgaben nach Hirnschädigung. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2023. ISBN 978-3-8080-0926-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30760.php, Datum des Zugriffs 03.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht