Armin Schneider (Hrsg.): Nachhaltiger führen und managen
Rezensiert von Prof. Dr. Cornelia Enger, 16.01.2024
Armin Schneider (Hrsg.): Nachhaltiger führen und managen. Praxishandbuch für mehr ökologische und gesellschaftliche Wirkung; Blaue Reihe Sozialmanagement. WALHALLA Fachverlag /metropolitan Verlag (Regensburg) 2023. 160 Seiten. ISBN 978-3-8029-5484-9. 34,95 EUR.
Thema
Nachhaltiges Handeln bzw. speziell nachhaltiges Managen ist ein Leitgedanke, der sich aktuell und auch ganz konkret für Organisationen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft stellt. „Nachhaltiger führen und managen“ wendet sich der Bedeutung, den Konzepten und Perspektiven, den verschiedenen Handlungsebenen, Managementbereichen und Handlungsmethoden zur Verwirklichung von Nachhaltigkeit als regulative Idee im Sozial- und Gesundheitssektor zu.
Autor
Prof. Dr. Armin Schneider lehrt und forscht an der Hochschule Koblenz, an welcher er hauptberuflich die Professur für Empirische Sozialforschung und Sozialmanagement vertritt. Des Weiteren leitet er in der Funktion des Direktors das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB). Seine aktuellen Arbeits- und Praxisschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung, Change-Management, Qualitätsmanagement, Evaluation, Leadership, nachhaltiges Management sowie Organisations- und Wirtschaftsethik. Dementsprechend publiziert und forscht Armin Schneider seit einigen Jahren insbesondere zu Nachhaltigkeits-, Evaluations- und Qualitätsthemen. Sein besonderes Interesse gilt hierbei der Kinder- und Jugendhilfe, ein Bereich, in dem er auch viele Jahre in leitender Funktion praktisch tätig war.
Entstehungshintergrund
Ausgangsgedanke des Buches ist, dass sich die vielfältigsten ökologischen Entwicklungen auch auf Bereiche der Sozialen Arbeit, auf der individuellen Ebene wie auch organisatorischen und politischen Ebene, auswirken. Aufgrund der vielfältigen gesellschaftlichen Schnittstellen der Sozial- und Gesundheitsbereiche kann der Sozialwirtschaft zugesprochen werden, dass sie sich insbesondere für Nachhaltigkeit „stark“ macht und dienliche Rahmenbedingungen für eine sozial-ökologische Transformation kurz-, mittel- und langfristig voranbringen kann. Für ein praktisches Handeln bedarf es einerseits einer Führung und sensibler Mitarbeitender, die ihr Tun entsprechend bewusst nachhaltig ausrichten. Zum anderen müssen gesetzliche, moralische und gesellschaftliche Voraussetzungen geschaffen werden, die dem gerecht werden. Das Buch von Armin Schneider hat zum Ziel aufzuzeigen, wie es in den verschiedensten Führungs- und Managementbereichen gelingen kann nachhaltig mit sozialer Verantwortung zu führen.
Aufbau und Inhalt
„Nachhaltiger führen und managen“ erschien in der BLAUEN Reihe von „MANAGEMENT Soziales & Gesundheit“ des Verlages Walhalla und widmet sich speziell Organisationen des Sozial- und Gesundheitssektors. Das Praxishandbuch für mehr ökologische und gesellschaftliche Wirkung beinhaltet eine sehr vieldimensionale Betrachtung von Einflüssen und Handlungskonzepten für ein nachhaltigeres Führen und Managen. Aufgezeigt werden aus Sicht der verschiedensten Wissenschaftsbereiche (wie den Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie) Ansätze, Konzepte und Handlungsvorschläge. Zugleich werden Bezüge zu aktuellen nationalen und internationalen Diskursen zur Nachhaltigkeitsdebatte hergestellt. Dies spiegelt sich auch in der inhaltlichen Struktur bzw. dem Aufbau des Buches wider.
Das Praxishandbuch umfasst mit einem Vorwort und einer ausführlichen Einleitung sieben durchstrukturierte Hauptkapitel und schließt mit einem Literatur- und Stichwortverzeichnis ab.
Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit, aber auch die Schwierigkeiten einer anderen Form des Führens und Managens im Sozial- und Gesundheitssektor, in den Kommunen sowie in den Unternehmen und Organisationen, um Nachhaltigkeit umzusetzen. Mit der sogenannten sozial-ökologischen Transformation gehen eine Verantwortungsübernahme bzw. ein verändertes Verhalten, grundlegende Überzeugungen und Haltungen, aber auch normative wie strategische Entscheidungen einher.
Wie lässt sich Nachhaltigkeit mit Sozialer Arbeit und dem Gesundheitswesen in Verbindung und in Einklang bringen? Welche Bedeutung kommt der Nachhaltigkeit im Sozial- und Gesundheitssektor unmittelbar aber auch mittelbar zu? Diesen Fragen widmet sich Kapitel 1. Es verdeutlicht die Zusammenhänge und Komplexität von Auswirkungen in vielfältigster Weise. Behandelt werden Wechselbeziehungen zur sozialen Gerechtigkeit bzw.einer sich verstärkenden sozialen Ungerechtigkeit sowie sich damit verbindende Erwartungen an die Sozialwirtschaft und nicht zu vernachlässigende entstehende Konflikte.
Kapitel 2 knüpft eingangs an historische und religiöse Hintergründe an, um in Konzepte und Perspektiven zu Nachhaltigkeit einzuführen. Das Kapitel behandelt multidimensional Ziele, Prinzipien, Indikatoren, Konfliktpotenziale und Wechselwirkungen einer nachhaltigen Entwicklung und stellt die Frage, was wichtiger ist: Wirtschaftlichkeit oder Nachhaltigkeit bzw. wie kann ein Gleichgewichtig hergestellt werden? Eine Frage, die sich ressourcenorientiert stellt und für eine eindeutige Beantwortung erschwerend zu berücksichtigen hat, dass vieles in der Wirtschaft (wenn auch nicht alles) ökonomisch dargestellt wird.
Lassen sich Ursachen und Wirkungen eindeutig zuschreiben, wird Verantwortlichkeit deutlich in Bezug auf: Wer übernimmt Verantwortung für wen, für was und vor wem gilt es sich zu verantworten? Führung und Management steht hierbei vor einer doppelten Ungewissheit: Ungewissheit in Bezug auf die eigenen Entscheidungen in einer unbekannten Zukunft sowie Ungewissheit in Bezug auf unbekannte umweltbezogene Veränderungen. Um dem zu entgegnen, werden verschiedene Managementlogiken mit unterschiedlichen Ambitionsniveaus für ein nachhaltiges Handeln diskutiert. Nicht unberücksichtigt bleiben in diesem Kapitel die Verbindungen zur Digitalisierung, konkret den verschiedenen Faktoren, die Digitalisierung beeinflussen, und eine Betrachtung zu Motivation, gesellschaftlichem Bewusstsein und öffentlichem Druck.
Das sich anschließende Kapitel 3 unterscheidet zwischen verschiedenen Handlungsebenen: der Makro-, Meso-, Mikro- und Nanoebene. Auf der Makroebene stehen politische Rahmungbedingungen, Gesetzgebung sowie der politische Auftrag von Sozialer Arbeit im Vordergrund – auf Landes-, Bundes-, europäischer und internationaler Ebene. Es werden konzeptionelle Vorschläge des Club of Rome und der Konferenz zur Zukunft Europas diskutiert. Die zweite Ebene, die Mesoebene, umfasst die Organisation selbst, organisationale Vorgaben und Absichten. Orientierung bieten auf dieser Ebene für ein nachhaltiges Denken und Handeln unter anderem die gewählte Rechtsform, die Entwicklung einer Sustainablility Balanced Scorecard (SBSC), der Standard der Global Reporting Initiative (GRI) sowie die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes. Die Ebene zwischen handelnden und verantwortlichen Personen umschließt die dritte, die Mikroebene und stellt explizit die Führungskräfte, ein strategisches Planen und operatives Handeln in den Vordergrund. Abschließend wird der personalintensive Bereich der Kunden-, Klienten- und Adressatenbeziehung, die Nanoebene, angeführt, die verbunden mit einem hohen Grad an Kommunikation und zwischenmenschlicher Beziehungen einer Sensibilisierung und Selbstbestimmung bedarf.
Einen thematisch-inhaltlich sehr großen Umfang nimmt Kapitel 4 ein, welches sich der Nachhaltigkeit in den einzelnen Führungs- und Managementbereichen (Aufgaben) widmet, in gewisser Weise einem Nachhaltigkeitsmanagement oder einer Nachhaltigkeitsführung. In jeweils eigenen Unterkapiteln werden die folgenden 16 Managementfelder näher betrachtet:
- 4.1 Führung und Steuerung,
- 4.2 Ausschreibung/Beschaffung/Einkauf,
- 4.3 Personalmanagement und Freiwilligenengagement,
- 4.4 Wissensmanagement, Aus-, Fort- und Weiterbildung,
- 4.5 Energiemanagement,
- 4.6 Qualitätsmanagement und -entwicklung,
- 4.7 Marketing,
- 4.8 Dienstleistungserstellung,
- 4.9 Controlling als kontinuierliche Steuerungsinformation,
- 4.10 Finanzen, Finanzierung und Geldanlage,
- 4.11 Bau und Instandhaltung,
- 4.12 Entsorgung, Kreislaufwirtschaft,
- 4.13 Risikomanagement,
- 4.14 Netzwerke und Kooperationen,
- 4.15 Ergebnisse und Wirkungen,
- 4.16 Aufsicht und Kontrolle (in Bezug auf Nachhaltigkeit, Neuausrichtungen, Prämissen, Modelle und Konzepte sowie Grenzen).
Das Kapitel 5 ist als Methodenkapitel überschrieben – Wege zur Verwirklichung von Nachhaltigkeit in Organisationen. Es wendet sich der persönlichen Nachhaltigkeitskompetenz, dem Gegenstromverfahren von Top-down und Bottom-up, dem Nudging als Manipulationsform und anderen psychologischen Effekten zu. Zudem werden weitere Umsetzungen zum Projektmanagement, speziell zur Einführung von Nachhaltigkeitsprojekten, zur Bedeutung von Stabsstellen zur Förderung von Nachhaltigkeit, zu Vorbildfunktionen sowie zur Messbarkeit bzw. Nachhaltigkeitsmessung, aber auch zum Umgang mit Regressionen und Rückschlägen diskutiert.
Das Buch schließt in Kapitel 6 mit einer ethischen Orientierung und Reflexion sowie in Kapitel 7 mit einem Ausblick einschließlich Anregungen für die verschiedensten Handlungsbereiche.
Diskussion
Mit dem Buch nimmt Armin Schneider die Lesenden mit in eine facettenreiche Auseinandersetzung zum Thema Nachhaltigkeit, Führung und Verantwortung. Deutlich wird, dass sich seine persönliche Auseinandersetzung nicht auf die letzten wenigen Jahre begrenzt, sondern ihn unter anderem ökologische Herausforderungen schon seit den 1970er Jahren, auch im Rahmen erster Publikationen, beschäftigen. Sie ist getragen von dem Bewusstsein, dass es gegenwärtig umso mehr der persönlichen Verantwortung braucht, Veränderungen voranzubringen. Im Mittelpunkt des Buches stehen dementsprechend vorrangig Führungskräfte als Handelnde, die Einfluss nehmen können und die mittels sich verändernder Strukturen und Prozesse in ihren Organisationen dafür sorgen können, dass diese nachhaltiger gestaltet werden.
Nachhaltigkeit ist ein branchenübergreifendes Thema. Die Brücke zu Organisationen des Sozial- und Gesundheitssektors und zum Führen und Managen schließt der Autor insbesondere durch die in Kapitel 4 differenziert dargestellten 16 Führungs- und Managementbereiche, die in Kapitel 5 vorgeschlagenen Methoden zur Verwirklichung von Nachhaltigkeit in Organisationen und die praxisbezogenen Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Die angeführten Beispiele aus der Praxis geben einen Eindruck, wie nachhaltigeres Führen und Managen in den verschiedensten Aufgabenbereichen aussehen kann. Mehrfach verdeutlicht Armin Schneider theoretische Konstrukte und Annahmen mit kurzen praktischen Bezügen. Was die Beispiele nicht bieten, sind umfassendere Konzepte bzw. Musterlösungen für eine nachhaltigere Praxis, wobei dies – schon mit Blick auf sich stetig ändernde Anforderungen an eine Nachhaltigkeit – ohnehin schwer möglich ist. Allerdings beabsichtigt dies der Autor auch nicht. Er setzt vielmehr auf ein, der Führungsrolle innewohnendes Verständnis, der eigenen Fortschreibung, des Weiterdenkens, der Adaption für die eigene soziale Organisation durch den Lesenden. Weiterführend und hilfreich mögen hierfür die ausgewählten Reflexionsfragen für das eigene und fremde Führungs- und Managementverhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit sein.
Die zugrunde gelegten vielzähligen Herangehensweisen bieten den verschiedensten Interessentengruppen einen Zugang zum Thema. Das Buch gibt Interessierten eine Antwort, wenn sich diese grundlegend mit der Frage beschäftigen, was Nachhaltigkeit überhaupt mit Sozialer Arbeit und dem Gesundheitswesen zu tun hat oder welche aktuellen Nachhaltigkeitskonzepte derzeit diskutiert werden. Es zeigt aber ebenso sehr konkret, anhand individueller Verhaltensmöglichkeiten und organisatorisch zu etablierenden Rahmenbedingungen auf, welche Praxisfragen sich stellen und wie eine methodische Umsetzung erfolgen kann. Von daher richtet sich das Buch differenziert an zukünftige wie auch bereits in Verantwortung stehende Fach- und Führungskräfte.
Was Armin Schneider zu guter Letzt nicht schuldig bleibt, ist der weiterführende Ausblick für ein handlungsleitendes, nachhaltigeres Führen und Managen. Ausgehend von den vielfältigsten Handlungsbereichen, wie unter anderem Klimagerechtigkeit, Ressourcenschonung, Diversität, Lieferketten, Gemeinschaft, Regionalität, Kooperation und Netzwerk gibt er nochmals Anregungen; lässt aber ebenso erkennen, dass sich für eine „Nachhaltigkeit zweiter Ordnung“ noch viele weitere und zukünftige Fragen stellen, die es zu überprüfen und zu beantworten gilt.
Der Blick ins Literaturverzeichnis verdeutlicht, wie umfassend sich mit praxisnahen Diskursen (beispielsweise der Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Krankenhaussektor), sozial- und gesundheitswirtschaftlichen Debatten, unterschiedlichen wissenschaftsspezifischen Perspektiven sowie nationalen und internationalen Stellungnahmen zur Nachhaltigkeit auseinandergesetzt wurde. Armin Schneider lässt eine stetige Strukturierung erkennen, die es für Lesende erleichtert, der beachtlichen Vielfalt an dargelegten Modellen und Perspektiven zu folgen.
Fazit
Der Frage, wie Sozialwirtschaft nachhaltig(er) gemanagt werden kann, widmen sich verstärkt seit Anfang der 2020er-Jahre Publikationen, die eine kompakte Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement bieten und auch für 2024 sind weitere Publikationen geplant – was erkennen lässt, wie aktuell das vorliegende Thema in Forschung und Praxis ist. Mit dem aktuellen Buch „Nachhaltiger führen und managen“ schließt Armin Schneider an seine bisherigen Beiträge zum Thema „Nachhaltigkeit wirtschaftlich umsetzen“ und „Nachhaltigkeit als Herausforderung und Zielsetzung des Managements sozialer Unternehmen“ unmittelbar an und verhilft diesem, unterlegt mit aktuellen und wissenschaftsdisziplinübergreifenden Quellen, zu einer zeitgemäßen Betrachtung.
Rezension von
Prof. Dr. Cornelia Enger
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Sozialmanagement.
Website
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Cornelia Enger.
Zitiervorschlag
Cornelia Enger. Rezension vom 16.01.2024 zu:
Armin Schneider (Hrsg.): Nachhaltiger führen und managen. Praxishandbuch für mehr ökologische und gesellschaftliche Wirkung; Blaue Reihe Sozialmanagement. WALHALLA Fachverlag /metropolitan Verlag
(Regensburg) 2023.
ISBN 978-3-8029-5484-9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30792.php, Datum des Zugriffs 20.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.