Katharina Dellai-Schöbi, Simone Russi: Der Besuch bei der Frauenärztin
Rezensiert von Dipl.-Päd. Petra Steinborn, 04.12.2023
![Werk bestellen Cover Katharina Dellai-Schöbi, Simone Russi: Der Besuch bei der Frauenärztin](/images/rezensionen/cover/30839.jpg)
Katharina Dellai-Schöbi, Simone Russi: Der Besuch bei der Frauenärztin. Autismusverlag Schweiz (St. Gallen) 2023. 86 Seiten. 18,00 EUR.
Thema
Viele Autistinnen meiden den Besuch bei der Frauenärztin, was gesundheitliche Folgen haben kann. Gründe liegen darin, dass ein Besuch in der Praxis oft mit sehr viel Stress verbunden ist, das liegt auch daran, dass sie oft nicht wissen, was sie erwartet und wie sie sich auf den Besuch vorbereiten können. Hinzu kommt, dass aufgrund der sensorischen Überempfindlichkeit schon im Wartebereich Geräusche und Gerüche wahrgenommen werden, die Anspannung bis hin zu Überforderung auslösen können. Auch körperliche Untersuchungen im Intimbereich sind für viele Autistinnen eine große Belastung. Hinzu kommt, dass das Gespräch mit der Frauenärztin schwierig sein kann, da die Vorbereitung darauf fehlt oder Redewendungen mitunter wörtlich interpretiert werden.
AutorInnen
Simone Russi lebt in der Schweiz. Sie ist schulische Heilpädagogin, zu ihren Aufgaben gehört die schulische Integration in Regelschulen mit dem Fokus auf Sonderpädagogik und Behinderung. Bei „workout“ war sie freie Mitarbeiterin und hat in diesem Rahmen Arbeitsplätze für Menschen aus dem Autismus Spektrum entwickelt. Sie ist zudem Gründerin des Autismusverlag (der mit der Katze im Logo) und hat als neues Projekt einen Kinderbuchladen eröffnet.
Katharina Dellai-Schöbi lebt in der Schweiz. Sie ist ausgebildete Biologielehrerin und hat als Wissenschaftsjournalistin gearbeitet. Aktuell leitet sie die Fachstelle „Unterstützte Kommunikation“ und arbeitet selbstständig bei „win“, die Abkürzung steht für „wortlosintegriert.ch“.
Aufbau und Inhalt
Das vollständige Inhaltsverzeichnis findet sich auf der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek.
Diese Broschüre ist im DIN A4 Softcover Format mit einem Umfang von 86 Seiten erschienen. Sie wurde mit dem Ziel erstellt, den Zugang zur gynäkologischen Versorgung zu erleichtern. Die Broschüre kann von zwei Seiten gelesen werden: auf 33 Seiten finden sich Erklärungen in Standardsprache, dreht man die Broschüre um, finden sich auf 42 Seiten Erklärungen, erstellt nach den Regeln der Leichten Sprache. Zudem enthält sie sieben Seiten mit Kommunikationstafeln mit METACOM Symbolen, diese ermöglichen auch Patientinnen mit fehlender oder eingeschränkter Lautsprache die Kommunikation in der Arztpraxis.
Zusammengestellt sind ausreichend Informationen, wodurch es gelingen kann, Patientinnen bestmöglich auf den Besuch in der Frauenarztpraxis vorzubereiten. Neben den Tipps zur Vorbereitung sind detaillierte Beschreibungen von Abläufen oder mögliche Fragen von Seiten der Frauenärztin enthalten.
Die Version in Standardsprache gliedert sich in fünf Kapitel und zahlreiche Unterkapitel. Fremdworte sind fett gedruckt und werden in einem Glossar erklärt. Das erste Kapitel gibt sechs Argumente für den Besuch bei der Frauenärztin, es folgen dann Fragen zur Vorbereitung wie z.B. zur Auswahl der Praxis, der Terminvereinbarung und des Weges dorthin. Besprochen wird auch, was die Ärztin im Vorwege wissen muss und ob eine Begleitperson dabei sein soll.
Diskussion
In Artikel 25 der Behindertenrechtskonvention ist festgeschrieben, dass Menschen mit Behinderung „Zugang zu geschlechtsspezifischen Gesundheitsdiensten“ gewährt werden muss. Dabei geht es nicht nur um physische Barrieren, sondern auch um kommunikative Barrieren. Medizinisches Personal fehlt es oft an Offenheit aber auch an Wissen über Menschen mit Beeinträchtigungen und ihren individuellen Bedarfen. Das Buch soll dazu beitragen, diese Barrieren abzubauen, das ist gelungen! Als eine Zielgruppe werden Menschen, die unter den Bedingungen von Autismus leben, benannt, das hier vorgelegte Buch kann darüber hinaus auch von anderen Personenkreisen genutzt werden.
Es ist bekannt, dass Menschen mit Beeinträchtigungen medizinisch schlechter versorgt sind als die Durchschnittsbevölkerung. Auch aus diesem Grund ist es sehr zu begrüßen, dass Bücher, wie das hier vorgelegte Buch dabei unterstützen, dass sich etwas ändert.
Die Texte sind sehr gut lesbar, mit farbigen Überschriften versehen und in übersichtliche Abschnitte unterteilt. Die Materialien sind so aufbereitet, dass sie direkt verwendet werden können wie z.B. der strukturierte Fragebogen in Form einer Tabelle auf S. 20–21. Die Situation wird Schritt für Schritt betrachtet, was Vorhersehbarkeit schafft. Freie Textzeilen in der Tabelle erlauben es der Person, individuell passend für sich notwendige Notizen hinzuzufügen. Der Besuch in der Praxis beginnt nicht mit dem Durchschreiten der Eingangstür, sondern mit dem Weg zur Praxis z.B. kann eingetragen werden, was beachtet werden muss, wenn zu Fuß gegangen wird, der Bus oder Zug genommen wird oder mit dem eigenen PKW dorthin gefahren wird.
Bemerkenswert ist, wie es gelungen ist, die vielfältigen Anforderungen für die konkrete Anwendung herunterzubrechen. An dieser Stelle zeigt sich, dass Katharina Dellai-Schöbi und Simone Russi viel Wissen und Erfahrung aus der praktischen Arbeit mit den Zielgruppen mitbringen.
Die gleiche Zielrichtung verfolgt folgendes Buch, erschienen 2020. Autor:innen sind Tanja Sappok, Reinhard Burtscher und Anja Grimmer. Der Titel: Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit. Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache, erschienen bei Hogrefe 2020, Eine Rezension liegt vor: www.socialnet.de/rezensionen/26795.php.
Fazit
Diese Broschüre ist geschrieben für die Vorbereitung auf den Besuch in der Frauenarztpraxis, das Material kann aber auch für Besuche in anderen Arztpraxen verwendet werden. Den Autorinnen ist es gelungen, durch die bereitgestellten Informationen und Materialien Sicherheit zu geben und Ängste zu nehmen. Eine gute Vorbereitung macht flexibler, weil vorab auch eventuelle Schwierigkeiten bedacht werden.
Rezension von
Dipl.-Päd. Petra Steinborn
Tätig im Personal- und Qualitätsmanagement in einer großen Ev. Stiftung in Hamburg-Horn. Freiberuflich in eigener Praxis (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Leitung von ABC Autismus (Akademie-Beratung-Coaching), Schwerpunkte: Autismus, TEACCH, herausforderndes Verhalten, Strategien der Deeskalation (systemisch), erworbene Hirnschädigungen
Website
Mailformular
Es gibt 313 Rezensionen von Petra Steinborn.
Zitiervorschlag
Petra Steinborn. Rezension vom 04.12.2023 zu:
Katharina Dellai-Schöbi, Simone Russi: Der Besuch bei der Frauenärztin. Autismusverlag Schweiz
(St. Gallen) 2023.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30839.php, Datum des Zugriffs 15.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.