Bernhard Streicher (Autor), Heidi Harder (Hg.) et al.: Erlebnispädagogik in den Bergen
Rezensiert von Mag.a Dr.in Marianne Forstner, 23.10.2024
Bernhard Streicher (Autor), Heidi Harder (Hg.), Hajo Netzer (Hg.): Erlebnispädagogik in den Bergen - Grundlagen, Aktivitäten, Ausrüstung und Sicherheit. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2023. 2. Auflage. ISBN 978-3-497-03229-7. 24,90 EUR.
Thema
„Seit der ersten Auflage dieses Buches hat sich die Erlebnispädagogik weiterentwickelt“. Es wurden demnach nach Sicht der Herausgeber:innen alle „bedeutsamen sicherheitsrelevanten Neuerungen“ aufgenommen (Streicher, Hader, Netzer, 2024, Vorwort zur zweiten Auflage).
Die wesentlichen Teile der erste Auflage sind jedoch gleichgeblieben. So kann auch die zweite Auflage als Überblickswerk und Einführung in die alpine Erlebnispädagogik bezeichnet werden. Es werden theoretische Begründungen für erlebnispädagogische Maßnahmen, konkrete Aktivitäten und relevante Informationen zu Ausrüstung und Sicherheit kompakt und übersichtlich dargelegt.
Autor:in und Herausgeber:in
Doktor Bernhard Streicher ist wissenschaftlicher Berater, Autor und Forscher, spezialisiert in den Themenfelder Risikokultur, er ist Mitglied der Sicherheitskommission des DAV und kann auf vielfältige Erfahrungen im Bereich Lehre und Ausbildung betreffend Erlebnispädagogik zurückgreifen.
Heidi Harder M.A. ist Pädagogin, Beraterin, systemischer Coach, Erlebnispädagogin, staatlich geprüfte Berg- und Schiführerin. Sie Ausbildnerin im Bundeslehrteam Bergsteigen des DAV und kann ebenfalls auf langjährige Erfahrungen als Leiterin einer Jugendbildungsstätte und Lehrende zurückgreifen.
Hajo Netzer ist diplomierter Sozialpädagoge, staatlich geprüfter Berg- und Schiführer. Er arbeitet als Trainerin der erlebnispädagogischen Bildungsarbeit und als Ausbildner im DAV-Bundeslehrteam Bergsteigen und Alpin der Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik.
Aufbau und Inhalt
Die zweite aktualisierte hier vorliegende Auflage gliedert sich in ein Vorwort zur ersten und zweiten Auflage, elf Kapitel und einen Anhang. Weiters wird auf Seite sieben des Buches auf einen Onlinelink mit Glossar hingewiesen.
In den ersten beiden Kapiteln dieses Buches wird seitens der Autror:innen Heidi Harder, Hajo Netzer und Bernhard Streicher einerseits auf die „Besonderheiten der Erlebnispädagogik in den Bergen“ und auf „Fachsportliche Grundlagen“ eingegangen. Hier werden Wirksamkeitsstudien, naturräumliche Begebenheiten, Planungsgrundlagen, Zielgruppenrelevanzen knapp und verständlich und Risikokultur etwas umfassender thematisiert. Normen, Klassifizierungen, Seile und Sicherungshardware, Schlingen und Knoten erhalten hier eine Überblicksdarstellung. Ebenso werden die Themen Orientierung und Tourenplanung mit Karte, Kompass, Bussole, Grundlagen betreffend Verwendung von Höhenmesser und GPS, aber auch kleine Wetterkunde und Notfallmanagement im alpinen Raum behandelt.
Das dritte Kapitel „Bergwandern“, verfasst von Heidi Harder und Claudia Bensman, behandelt Hardwarethemen der Ausrüstung wie Schuhe und Bekleidung, Rucksack, Sonnenschutz und Verpflegung. Daneben werden jahreszeitlich bedingte Besonderheiten, Wegnetze und Hütten im alpinen Naturraum thematisiert. Auch Versicherungen und Seiltechniken sowie für die konkrete Tourenplanung relevante Gruppen- und Verantwortlichen werden neben pädagogischen Themen und Praxisbeispiele, Geländespiele und das Thema Bachbettbegehung angeführt.
Im vierten Kapitel „Biwak“, von Heidi Harder und Bernhard Streicher, dreht sich alles um die Planung, Durchführung und Evaluation erlebnispädagogisch orientierten Biwakierens. Neben Themen die die Ausrüstung, Planung und Durchführung betreffen werden hier auch rechtliche und ökologische Aspekte behandelt. Abgerundet wird dieses Kapitel wie alle anderen Kapitel mit einem Praxisbeispiel, in diesem Fall der kurzen Beschreibung einer einwöchigen Erwachsenenfortbildung zum Thema Berufsorientierung, das eine Dreitages-Biwaktour beinhaltet.
Das fünfte Kapitel „Klettern“ verfasst von Heidi Harder und Florian Bischof beinhaltet Sicherungstheorie und den Aufbau einer Toprope-Station, pädagogische Themen, konkrete Spielformen und am Ende wieder ein Praxisbeispiel zum Thema Kommunikation und Zusammenarbeit mit Masterstudent:innen.
Das sechste Kapitel, verfasst von Bernhard Streicher, Heidi Harder und Hajo Netzer, beleuchtet Techniken des Abseilens und den Aufbau, Anforderungen ans Gelände, Besonderheiten bei der Durchführung, pädagogische Themen und methodische Überlegungen betreffend prozessorientierter versus konfrontative Herangehensweise. Am Ende wird ein Praxisbeispiel mit Abseilübungen mit einer Schulklasse dargelegt.
Das siebte und achte Kapitel, verfasst von Melanie Moosbuchner und Hannes Boneberger, behandelt niedere und hohe Seilaufbauten. Neben DIN-Normen und anderen wesentlichen Informationen werden die Basics zu Seilaufbauten zusammengefasst. Auch ökologische Aspekte werden verdeutlicht. Erlebnispädagogische relevante Themen der individuellen und der Gruppenebene werden neben Interventionsmaßnahmen und einer verständlichen und hilfreichen Anmoderation reflektiert zusammengefasst. Als Praxisbeispiele werden ein Teamentwicklungsworkshop und ein erlebnispädagogisches Projekt für Menschen mit Beeinträchtigung kurz skizziert.
Im neunten Kapitel „Naturerfahrungen in den Bergen“, widmen sich Melanie Moosbuchner und Claudia Bensmann den Themenfeldern Naturerleben, Lernen in und mit der Natur, Ökologie, Persönlichkeitsbildung und Natur und gruppendynamische Prozesse. Weiters werden Wahrnehmungsübungen, Wissensübungen und gestalterische Übungen angeführt. Wie in jedem Kapitel erfolgt am Ende eine kurze Darlegung eines Praxisbeispiels, in diesem Fall Übungen während einer Schüler:innen-Exkursion.
Im zehnten Kapitel sammeln die Autoren Hajo Netzer und Wolfgang Mayr wesentliche Informationen von erlebnispädagogischen Maßnahmen im Winter. Leitungsthemen, relevantes zur Ausrüstung und zum Gelände werden ebenso skizziert wie eine verantwortungsvolle und ökologisch sensible Tourenplanung und Tourenführung. Konkrete Aktivitäten wie Winterwanderungen, Iglubau und Spiele werden angeführt. Am Ende wird ein Praxisbeispiel einer Winterwanderung mit Igluübernachtung einer Lehrlingsgruppe dargelegt.
Das letzte und elfte Kapitel, verfasst von Philipp Melle, behandelt Themen rund um „Recht und Versicherung“. Hier werden zivilrechtliche und strafrechtliche Grundaussagen zu erlebnispädagogischen Maßnahmen in den Bergen gesammelt und im Überblick dargelegt.
Diskussion
Das vorliegende Buch in seiner aktualisierten Auflage liefert mit seinen unterschiedlichen Beiträgen und den hilfreichen Abbildungen einen guten Überblick betreffend alpiner Erlebnispädagogik. Im pädagogischen Teil der Kapitel würde eine vertiefende fachliche Verortung mit Literaturverweisen hilfreich sein. In Summe jedoch handelt es sich um ein fachlich profundes und interessantes Grundlagenwerk.
Fazit
Für alle angehenden Erlebnispädagog:innen stellt dieser Sammelband eine gute und fachlich wertvolle Einstiegsliteratur dar und sollte daher in keiner Bibliothek fehlen. Auch für erlebnispädagogische Ausbildungen kann das Buch als Basisliteratur empfohlen werden.
Rezension von
Mag.a Dr.in Marianne Forstner
Mal- und Gestaltungstherapeutin, Supervisorin, Lehrgangsleiterin Lehrgang Erlebnispädagogik/Erlebnistherapie FHOÖ/ÖAV, Lehrende Bachelor und Master Soziale Arbeit und Lehrgang „Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in" FHOÖ
Website
Mailformular
Es gibt 17 Rezensionen von Marianne Forstner.
Zitiervorschlag
Marianne Forstner. Rezension vom 23.10.2024 zu:
Bernhard Streicher (Autor), Heidi Harder (Hg.), Hajo Netzer (Hg.): Erlebnispädagogik in den Bergen - Grundlagen, Aktivitäten, Ausrüstung und Sicherheit. Ernst Reinhardt Verlag
(München) 2023. 2. Auflage.
ISBN 978-3-497-03229-7.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30841.php, Datum des Zugriffs 02.11.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.