Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Stefan Kappner: Biografisches Schreiben leicht gemacht

Rezensiert von Mandy Kretzschmar, 02.04.2024

Cover Stefan Kappner: Biografisches Schreiben leicht gemacht ISBN 978-3-7799-7210-5

Stefan Kappner: Biografisches Schreiben leicht gemacht. Die Erzählblätter-Methode. Mit Online-Materialien. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2023. 192 Seiten. ISBN 978-3-7799-7210-5. D: 22,00 EUR, A: 22,70 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Praxisbuch von Stefan Kappner bietet 60 aufgearbeitete sowie anregende Erzählblätter welche zum Bewahren von Lebenserinnerungen motivieren und zu deren Niederschrift anleiten. Stefan Kappner hat den Aufbau der anleitenden Erzählblätter niedrigschwellig aufgebaut, sodass keinerlei Vorerfahrung nötig ist und für Einsteiger jeden Alters geeignet sind. Dabei laden die Anregungen und Impulse zu alltagsnahen Themen ein und können allein, sowie in einer Gruppe, in Form von Wandzeitungen oder Themenbücher, auch mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen, gemeinsam erarbeitet werden.

Autor

Stefan Kappner, Autobiografiker aus Speyer am Rhein, ist Lektor, erfahrener Schreib- Berater, Lektor und erwarb einen Doktorgrad im Fach Philosophie. Stefan Kappner studierte Philosophie, Physik, Germanistik und Erziehungswissenschaften.

Entstehungshintergrund

Das Buch ist eine ergänzte und überarbeitete Neuauflage der Publikation von 2015 „Schreibend erzählen. Biografiearbeit mit Senioren und Demenzkranken“. In der Neuauflage wurde die inhaltliche Engführung des ehemaligen Titels korrigiert, sodass nicht mehr der Eindruck entstehen kann, dass die Zielgruppe Senioren, Hochaltrige und Menschen mit einer dementiellen Erkrankung im Fokus stehen. Die Erzählblätter-Methode kann bequem ebenso jüngeren Menschen einen Einstieg in das biografische Schreiben bieten, sei es allein, in Gruppen oder mit dem biografischen Partner*innen.

Aufbau und Inhalt

Nach einem Vorwort des Autors ist das Buch drei Teile aufgeteilt:

Teil I Einführung

Stefan Kappner führt zunächst in die Idee des Erzählens ein und gibt zudem eine Einführung in den Umgang der Erzählblätter, ergänzt zudem die Vorteile in der Anwendung und lädt zum autobiografischen Schreiben ein. Sowohl in Gruppen, zu zweit oder in Eigenregie. Erzählen bedeutet, zu einem sich selbst zu vergewissern, aber auch Erfahrungen weitergeben zu können. Dieses Bedürfnis der Weitergabe kann erheblich zur eigenen Lebenszufriedenheit beitragen und Mitmenschen im Umgang helfen.

Teil II 60 Erzählblätter

Den zentralen Teil II bilden die 60 Erzählblätter zum biografischen Schreiben. Darin enthalten sind eine Einführung, Hinweise und eine Auswahl an Auszügen als Überblick. Die Erzählblätter sind je doppelseitig aufgebaut, mit Impulsen auf der Vorderseite und Schreiblinien für themenbezogene Aufforderungen auf der Rückseite. Alle Erzählblätter stehen als Download zur Verfügung und können nach Bedarf ausgedruckt werden. Folgende Schwerpunkte werden in dem Praxisbuch aufgegriffen:

  • Schöne Tage
  • Herkunft
  • Liebe Menschen
  • Lebensthemen
  • Übergänge
  • Spielerisch

„Schreiben vertieft die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, und es ist das wichtigste Mittel, um Erinnerungen zu bewahren“ (Kappner, S. 24). Mit Absicht betitelt Stefan Kappner die Schreibvorlagen als „Erzählblätter“, da es keine Aufgabenblätter sein sollen, ebenso keine Resultate verlangt werden können. Im Vordergrund steht das Erzählen und die thematischen sowie methodischen Impulse, die einen Anstoß zum Erinnern und biografischen Erzählen bieten sollen.

Auf den Blättern finden sich Hilfsfragen, welche den jeweiligen Themenkreis im Gedächtnis wachrufen und einen Einstieg bieten können. Dieser Teil bildet das Kernstück des Praxisbuches.

Teil III Praxisideen und Beispiele

Stefan Kappner erweitert im letzten Teil des Praxisbuches die Möglichkeiten zum Weiterarbeiten, wenn das schreibende Erzählen in Gang gekommen ist, der Eifer geweckt wurde und bereits einige Werke verfasst sind. Der Abschluss gibt dem Leser die Möglichkeit, neue Impulse, Anregungen und Ermutigungen zu erhalten, in Form von Beispielen aus der Erfahrung des Autors:

  • Schreibende brauchen Unterstützung
  • Erzählblätter kombinieren und ergänzen, bspw. in Form von Lebensheften, Themenheften, Bildbände oder Ausstellungen
  • Erzähl- und Schreibprojekte, u.a. „Die Lebenschreiberin im Seniorenzentrum“ oder das „Generationen-Interview“

Den Abschluss des Buches bilden Hinweise zum Online-Material.

Diskussion

Das Buch bietet Impulse zum Selbsterleben und Ausprobieren, aber auch zur Anleitung für alle Altersgruppen, um sich auf das Erzählen und Schreiben einzulassen und Blick auf kleine Dinge legen zu können. Beim Lesen ergab sich der Eindruck eines Türöffners, um positive Erlebnisse, als auch Hemmschwellen, Ahnungslosigkeit, Trauer oder Überwindung in allen Lebensbereichen anzusprechen. Stefan Kappner erarbeitete dieses Buch mit dem Wissen und seiner 20-jährigen Erfahrung als Autor und Schreibdozent, in denen er sich mit vielen Lebensgeschichten, vorwiegend älterer Menschen, auseinandergesetzt hat. In einer Vielzahl von Schreib- und Erzählprojekten entwickelte sich in Zusammenarbeit mit Menschen einen Rahmen für Einsteiger*innen. Die Bündelung des Wissens lässt einen Dialog mit den eigenen Erinnerungen zu.

Ich kann das Buch Neueinsteiger*innen, wie auch erfahrenen Expert*innen in der Biografiearbeit empfehlen. Es schafft den Fokus auf die innere Welt eines Menschen zu lenken und Impulse zu wecken, als auch auf die wesentlichen Aspekte des Jahres- und Lebenszyklus zu wenden.

Fazit

Stefan Kappner hat mit dem Praxisbuch „Biografisches Schreiben leicht gemacht – Die Erzählblätter-Methode“ ein methodisches Füllhorn an vielseitigen Impulsen für Menschen entwickelt. Es ermutigt die Nutzer*innen zu einem niedrigschwelligen Einsatz, um Lebensqualität, Zugänge und Wohlbefinden im eigenen Erzählen zu ermöglichen.

Rezension von
Mandy Kretzschmar
Mailformular

Es gibt 18 Rezensionen von Mandy Kretzschmar.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245