Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Birgitt Killersreiter, Eva-Maria Rottlaender: Beratung – Begleitung – Empowerment

Rezensiert von Prof. Dr. sc.hum. Nina Fleischmann, 16.01.2024

Cover Birgitt Killersreiter, Eva-Maria Rottlaender: Beratung – Begleitung – Empowerment ISBN 978-3-8252-6118-4

Birgitt Killersreiter, Eva-Maria Rottlaender: Beratung – Begleitung – Empowerment. Kommunikationsgrundlagen für Sozial- und Gesundheitsberufe. wbv (Bielefeld) 2023. 2. vollst. aktual. Auflage. 188 Seiten. ISBN 978-3-8252-6118-4. D: 22,90 EUR, A: 23,60 EUR, CH: 29,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Kommunikation ist eine essenzielle Grundlage für alle, die beruflich mit Menschen arbeiten – vor allem mit Menschen in Krisensituationen. Dieses Buch vermittelt Grundlagen zum professionellen Support, zeigt theoretische Ansätze, Techniken und Übungen, die für unterschiedliche Beratungskontexte nutzbar sind: von sozialer Arbeit bis hin zu Gesundheitspädagogik. Adressaten sind Studierende aus pädagogischen, pflegerisch-therapeutischen und medizinischen Berufen.

Herausgeber

Birgitt Killersreiter ist Professorin für Pflegewissenschaften und Erziehungswissenschaften an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management. Eva-Maria Rottlaender ist Professorin für Pädagogik und Soziale Arbeit.

Aufbau

Auf 186 Seiten steht in sechs Kapiteln die Kommunikation im Fokus. Einführung und Resümee geben den Rahmen für folgende inhaltliche Abschnitte:

  • Rahmenbedingungen und Beratungsprozesse
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Beratung in der Gruppe
  • Die Vielfalt von Ansätzen im Coaching
  • Beratung und Begleitung im Lebenszyklus

Inhalt

Diese zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und hat zusätzliche Themen aufgenommen: Essstörungen, Transgenderberatung, Hypnotherapie und multimodale Verhaltenstherapie.

Zu Beginn führt das Autorinnenduo kurz in Beratungsprozesse ein. Diese folgen immer der Struktur der Kontaktaufnahme, Problemanalyse, Lösungsmaßnahmen, Umsetzung und Nachbesprechung. Hieran werden in Kapitel zwei Grundlagen der Kommunikation angeknüpft, die mit einem Potpourri an Kommunikationstheorien aufwarten: Watzlawick, Rogers, Rosenberg, Freud, Berne, Moreno und weitere Personen der Kommunikationstheorie finden hier mit ihren Ansätzen einen Platz. Entlang verschiedener Fallbeispiele werden Beziehungs- und Interaktionsmuster, sozialer Austausch und Verhaltensmechanismen aufgezeigt.

Kapitel drei nimmt die Beratung in Teams und Gruppen in den Blick. Hier erfahren die Lesenden, welche Idee der themenzentrierten Interaktion mit den drei Axiomen Autonomie, Wertschätzung und Grenzen erweitern zugrunde liegt. Es wird erläutert, wie eine effektive und wertschätzende Moderation von Gruppen erfolgen kann und welche Prozesse bei der Bildung von Gruppen durchlaufen werden. Zu Beginn steht hier ein Ankommen und sich orientieren, gefolgt von einer Phase der Gärung und Klärung, einer weiteren Phase der Arbeitslust und Produktivität und zuletzt die Phase des Abschlusses und Abschied. Die Autorinnen zeigen hier für jede Phase Umgangsmöglichkeiten für die Moderierenden. Zudem spielen die Persönlichkeitsmerkmale der Gruppenmitglieder eine Rolle – auch hier hält das Buch Tipps für den Umgang mit den verschiedenen Typen bereit. Es geht in diesem Kapitel auch darum, wie wertschätzend und effektiv Feedback erteilt wird und in welchen Formen Gruppenberatung erfolgen kann.

Kapitel 4 ist als Exkurs bezeichnet und beinhaltet Ausführungen zum Coaching: Hintergrundinformationen, Definitionen und Ansätze von Coaching und kurze Darlegungen verschiedener Techniken.

Kapitel 5 geht am Lebenszyklus entlang und stellt die Beratungs- und Begleitungsansätze für unterschiedliche Phasen vor. Den Beginn machen Familienplanung, Geburt und Erziehung mit Ausführungen zur modernen pluralen Lebensform Familie, den Herausforderungen bestimmter Konstellationen der Elternschaft und Anliegen der Erziehungsberatung wie Kinder mit Behinderungen oder Schlafstörungen. Im Lebenszyklus weiter geht es mit Kindergarten, Schule und Beruf. Hier geht es um die Kooperationen zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften, spezifischen Situationen in der Jugend wie z.B. sexuelle Identität, Suchtverhalten und wie Jugendliche bei der beruflichen Orientierung begleitet werden können. Der Sprung im Lebenszyklus zu Lebensplanung und Ruhestand ist dann recht groß. Hier stehen Beratungssettings für Paare, zu Fragen der Gestaltung von Sexualität, im Umgang mit Erkrankungen oder mit dem Altern im Mittelpunkt. Auch das Thema Beratung in der Pflege wird angesprochen. Ein Literaturverzeichnis und ein Stichwortregister runden das Buch ab.

Diskussion

Dem Anspruch an hohe Praxisnähe und Alltagstauglichkeit wird das Buch in vollem Umfang gerecht: die lesefreundliche Aufbereitung mit vielen Fallbeispielen, Tipps und Technikhinweisen rückt die vorgestellten theoretischen Ansätze in ein Licht von Anfassbarkeit und Nützlichkeit für den beruflichen Alltag. Profitieren werden am meisten Studierende aus pädagogischen, pflegerisch-therapeutischen und medizinischen Berufen in Studiengängen, in denen sich Theorie und Praxis abwechselt, um die Anknüpfungspunkte herzustellen.

Positiv hervorheben möchte ich den Abschnitt zur Beratung und Begleitung im Lebenszyklus. Zielgerichtet lassen sich hier einzelne Abschnitte entlang der Lebenslinie nachlesen, moderne Konzepte und aktuelle Themen sind aufgegriffen und mit Hintergrundwissen und Fallbeispielen passen aufbereitet. Zusatzmaterialien zum Buch sind im Internet verfügbar.

Fazit

„Beratung – Begleitung – Empowerment“ ist nicht nur für Studierende aus pädagogischen, pflegerisch-therapeutischen und medizinischen Berufen, sondern auch für Berufserfahrene, die für bestimmte oder neue Situationen der Unterstützung von Menschen, ein Wissenswerk brauchen, von großem Wert. In lesefreundlicher Aufmachung eines praxisorientierten Fachbuchs findet das Buch von Killersreiter und Rottlaender sicher ein breites Publikum und macht neugierig auf eine tiefergehende Befassung mit den Themen Beratung, Begleitung und Empowerment.

Rezension von
Prof. Dr. sc.hum. Nina Fleischmann
Hochschule Hannover Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales
Mailformular

Es gibt 86 Rezensionen von Nina Fleischmann.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245