Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Nerea Rivero: Max mag kein Fussball

Rezensiert von Dipl.-Päd. Petra Steinborn, 23.08.2023

Cover Nerea Rivero: Max mag kein Fussball ISBN 978-3-9525484-1-7

Nerea Rivero: Max mag kein Fussball. Ein Buch zur Aufklärung über das Asperger-Syndrom für Kinder. Kirja Verlag (Gelterkinden) 2023. 40 Seiten. ISBN 978-3-9525484-1-7. D: 18,30 EUR, A: 18,90 EUR, CH: 19,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Zählpixel

Thema

Max ist ein Asperger-Autist, er trifft in der Schule und in seiner Klasse auf einige Hürden. Seit die Klasse seine Besonderheit besser kennenlernt, entsteht ein angenehmes Klassenklima. Bei einem Fußball Turnier wird Max auf die Probe gestellt. In kindgerechter und liebevoller Form wird erzählt, wie Max Teil des Turniers wird und seine Klasse unterstützt. Das Bilderbuch ist in Basisschrift gedruckt, sodass es sich sowohl zum Vor- wie auch zum Selberlesen eignet (Klappentext).

AutorIn und Illustratorin

Nerea Rivero studiert in Rorschach Heilpädagogik. Nach ihrem Bachelor im Sommer 2023 möchte sie an einer Sonderschule arbeiten.

Deborah Balmer hat einen Abschluss in Kommunikationsdesign. Sie arbeitet als Grafikdesignerin und Konzeptionistin.

Entstehungshintergrund

Dieses Bilderbuch ist im Kirja-Verlag erschienen. Der Verlag wurde 2012 von dem Ehepaar Ramona und Stephan Zettel in Gelterkinden (Schweiz) gegründet. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Bücher, Broschüren und Multimedia-Produkte herauszugeben und zu verkaufen. Anliegen ist das Thema „Asperger Syndrom“ und das Wissen darüber in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, das Verständnis für betroffene Menschen und die Akzeptanz für ihre andere Denkweise zu vergrößern, sodass das Potenzial autistischer Menschen von der Gesellschaft erkannt wird (Quelle: http://www.kirjaverlag.ch).

Einer der Söhne erhielt im Jahr 2008 nach einigen Fehldiagnosen die Diagnose Asperger-Autismus. Das war eine riesige Erleichterung, da das Verhalten des Sohnes, welches vor allem in der Schule sichtbar wurde, endlich einen Namen bekam. 2009 gründete sich eine Elterngruppe, um den Austausch zwischen Eltern mit dem gleichen „Schicksal“ zu ermöglichen. 2011 gründete diese Gruppe gemeinsam mit einem Kinderpsychiater den Verein Asperger-Hilfe Nordwestschweiz.

Seit 2023 gibt es eine Kooperation mit dem Daniel Funk Verlag.

Aufbau und Inhalt

Das Bilderbuch ist im DIN A 4 Hardcover Format erschienen und hat einen Umfang von 40 Seiten. Es wurde hochwertiges Material gewählt, die Seiten sind griffig. Farbenfrohe liebevoll gestaltete Illustrationen haben einen hohen Aufforderungscharakter. Protagonist ist Max, die Kuh, die keinen Fußball mag. Eines Tages hat seine Klasse die Chance an einem Fußball Turnier teilzunehmen. Alle freuen sich, nur Max nicht. Aber am Ende wird alles gut. Alle feiern miteinander und freuen sich über den Sieg.

Die Geschichte erzählt sehr verständlich, wie die Situation von Max ist und was er braucht, damit es ihm gut geht und er an dem Turnier teilnehmen kann. Neben Schwierigkeiten, die er hat, wird sehr anschaulich beschrieben, was er gut kann, z.B. hat er ein gutes Gedächtnis und er mag Dinosaurier. Es wird aber auch erzählt, was er braucht z.B. Ruhe und Rückzug. Seine Freundin Mia hilft und auch die Lehrerin hat Verständnis und so gelingt es, dass Max Teil der Klasse bleibt und sich mit den anderen über den Sieg beim Fußballturnier freuen kann.

Diskussion

Dieses ansprechend gestaltete hochwertige Bilderbuch klärt Kinder (und Erwachsene) über das Asperger-Syndrom auf. Die Erklärungen sind in eine alltagsnahe Geschichte eingewoben. Die Illustrationen sind sehr ansprechend, es gibt Seiten nur mit Bild ohne Text und dennoch mit viel Aussagekraft z.B. durch die Farbenauswahl. Das Lesen und Betrachten macht großen Spaß. Die Lebenswelt von Menschen, die unter den Bedingungen von Autismus leben, wird anschaulich und nachvollziehbar.

Bücher sollten ansprechen, sie sollten so sein, dass es Spaß macht, sie in die Hand zu nehmen und darin zu blättern. Dieses Bilderbuch im DIN A 4 Hardcover Format erfüllt dieses Kriterium. Durch das hochwertige Material, die griffigen kartonierten Seiten und die Farbenwahl hat es einen hohen Aufforderungscharakter.

Ziel der Autorin ist, über Asperger Autismus aufzuklären, das wird erreicht, dies allerdings nicht mit dem „erhobenen Zeigefinger“, sondern durch eine alltagsnahe Geschichte, die Kinder anspricht. Es ist eine Geschichte aus der Lebenswelt der Kinder, es geht um Max und seine Klasse.

Sehr verständlich mit wohlgewählten einfachen Worten wird erzählt, wie die Situation von Max ist und was er braucht, damit es ihm gut geht. Er braucht manchmal Ruhe und Rückzug. Neben seinen Stärken werden auch seine Schwierigkeiten beschreiben, die aber, wenn man sie kennt, einfach beseitigt werden können. Dadurch, dass die Klasse darüber Bescheid weiß, die Lehrkraft Verständnis hat und seine Freundin Mia ihm zur Seite steht, gelingt es, dass Max Teil der Klasse ist und bleibt und sich mit den anderen Kindern über den Sieg beim Fußballturnier freuen kann.

Autismus ist ein komplexes Erscheinungsbild und in Kurzform schwer zu erklären. Das Buch verzichtet auf diese Erklärungen, sondern beschreibt, was Max braucht, was ihm guttut. Ein Ansatz, der hilfreich ist, denn um miteinander zu sein ist es wichtig, zu wissen, welche Stärken vorhanden sind und was gebraucht wird, um sich wohl zu fühlen und teilzuhaben. Das Buch zeigt anschaulich, wie das gelingen kann.

Fazit

Das kennen wir alle: wenn wir uns gut fühlen, können wir uns einbringen, Stärken zeigen und dabei sein. Ein äußerst gelungenes Bilderbuch. Unbedingt kaufen!

Rezension von
Dipl.-Päd. Petra Steinborn
Tätig im Personal- und Qualitätsmanagement in einer großen Ev. Stiftung in Hamburg-Horn. Freiberuflich in eigener Praxis (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Leitung von ABC Autismus (Akademie-Beratung-Coaching), Schwerpunkte: Autismus, TEACCH, herausforderndes Verhalten, Strategien der Deeskalation (systemisch), erworbene Hirnschädigungen
Website
Mailformular

Es gibt 313 Rezensionen von Petra Steinborn.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Petra Steinborn. Rezension vom 23.08.2023 zu: Nerea Rivero: Max mag kein Fussball. Ein Buch zur Aufklärung über das Asperger-Syndrom für Kinder. Kirja Verlag (Gelterkinden) 2023. ISBN 978-3-9525484-1-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30877.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht