Katrin Halfmann, Friedemann Schulz von Thun: Haltung
Rezensiert von Wolfgang Schneider, 10.07.2023

Katrin Halfmann, Friedemann Schulz von Thun: Haltung. Ein Praxisbuch für mehr Professionalität im pädagogischen Alltag.
rowohlt Berlin Verlag
(Berlin) 2023.
285 Seiten.
ISBN 978-3-499-01003-3.
D: 13,00 EUR,
A: 13,40 EUR.
Reihe: Miteinander reden: Praxis.
Thema
Wer pädagogisch wirkungsvoll arbeiten und dabei auch die eigene (psychische) Gesundheit nicht aus dem Blick verlieren will, der kommt um den Begriff der Haltung nicht herum. Denn die professionelle Haltung hilft bei den Herausforderungen, mit Menschen zu arbeiten. Aber was ist das eigentlich genau, diese Haltung? Wie kann man sie gewinnen und/oder weiterentwickeln? Darüber gibt es viele verschiedene Ansichten, aber auch Unsicherheiten. In diesem Buch werden Kriterien einer professionellen Haltung benannt, der Begriff anschaulich erklärt und praxisnah beschrieben, wie es gelingen kann, die nötigen Werte und Tugenden zu leben, Haltung in stressigen Situationen zu wahren und nicht zuletzt, wie sich so eine Kultur des beruflichen Miteinanders entwickeln lässt, die von Respekt und Verantwortung geprägt ist.
AutorIn
Katrin Halfmann, 1969 geboren,ist Erzieherin, Diplom-Psychologin und Berufsschullehrerin. Außerdem ist sie freiberuflich als Mediatorin tätig, erstellt psychologische Gutachten im Rahmen von Adoptionen und bietet Fortbildungen für Lehrer*innen und Unternehmen an. Sie unterrichtet an einer Fachschule für Sozial- und Heilpädagogik und lebt in Lübeck.
Aufbau und Inhalt
Das Buch gliedert sich in vier große Themenkomplexe, die von den üblichen Formalia wie Vorwort und Literaturverzeichnis gerahmt werden. Das Vorwort stammt von Friedemann Schulz von Thun, bei dem die Autorin seinerzeit selbst studiert hat. Damit ist dann auch gleich die Richtung vorgegeben. Weite Teile des Buchs nehmen Referenzen auf Schulz von Thun ein, der der Autorin einen „klare[n] Aufbau“ und „immerwährende Verknüpfung von allgemeinen Gedanken und konkretem Praxisbeispiel“ (S. 10) attestiert.
Im ersten Abschnitt widmet sich Halfmann der Frage, was Haltung eigentlich ist. Wer eine Definition in wenigen Worten erwartet, wird hier enttäuscht. Vielmehr werden die Leser*innen in das Grundgerüst von Haltung einbezogen, das aus Einstellungen, Überzeugungen und Werten sowie die innere Vielfalt – symbolisiert durch Schulz von Thuns inneres Team – besteht. Halfmann postuliert dabei, dass eine Haltung sich ein Leben lang weiterentwickelt und dabei sowohl beständig als auch beweglich ist. Welche Dimensionen die eigene Haltung einbezieht, wird am Ende des Kapitels entwickelt. So führt Halfmann ein, dass es vier Seiten einer Haltung zu anderen gibt und wie die eigene Haltung auf das Gegenüber und den Einzelnen selbst wirkt. Aber was sind nun die vier Seiten einer Haltung? Ohne in die Tiefe zu gehen – das erledigt die Autorin im Buch – seien diese hier kurz erwähnt: Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis und Appell.
Aber was macht nun eine Haltung zu einer professionellen Haltung? Diese Frage widmet sich die Autorin im zweiten Kapitel und steigt gleich mit einem sehr wichtigen Punkt ein. Zur Professionalität gehört nämlich, die eigene Haltung fortwährend zu reflektieren. Aber auch das Verantwortung übernehmen ist dafür ein ganz zentraler Punkt, wobei sich dieser Komplex in vier Bereiche aufteilt – nämlich die Verantwortlichkeit für die eigene Aufgabe, die Verantwortlichkeit für das eigene Fühlen, Wollen, Denken und Handeln, die Verantwortlichkeit für die eigene Wirkung sowie – Achtung, sehr wichtig – die Grenzen der eigenen Verantwortlichkeit. Grundsätzlich, so Halfmann in diesem Kapitel, sei es nicht nur von immenser Bedeutung Haltung zu (er)leben, sondern auch, die eigene Haltung schützen, wenn es stressig wird. Ohne zu viel zu verraten: Die Herleitung, wieso der Umgang mit Stress für die eigene Haltung so wichtig ist, nimmt breiten Raum in diesem Kapitel ein.
Im dritten Kapitel widmet sich die Autorin dann der Frage, wie sich Haltung weiterentwickeln lässt. Und hier macht sie eines klar: Vor allem Fachwissen und die Reflexion von Praxissituationen sind unabdingbar für die Weiterentwicklung der eigenen Haltung. Manchmal bedeutet das dann auch, einen neuen Blick zu wagen und das eigene Denken in Bewegung zu bringen.
Das Abschlusskapitel beschäftigt sich damit, wie es gelingen kann, eine gemeinsame Haltung als Kultur in einem Team zu etablieren. Hier wird deutlich, dass Haltung durchaus ansteckend sein kann – wer als Führungskraft die gewünschte Haltung vorlebt und diese in die Führungskultur einfließen lässt, dem kann es gelingen, das Team auf den Weg zu einer gemeinsam gezeigten und gelebten Haltung zu bringen. Wichtig dafür sind eine gesunde Feedback- und Fehler-Kultur sowie kollegiale Unterstützung und fortwährende kollegiale Reflexion.
Diskussion
Beim ersten Blick auf das Buch stellt sich die Frage, was da eigentlich vor einem liegt: Ist es ein Fachbuch oder doch eher ein Ratgeber? So ganz lässt sich diese Frage auch nach der anregenden und horizonterweiternden Lektüre nicht beantworten. Vielleicht macht es deshalb Sinn, dass das Buch im Untertitel den Begriff „Praxisbuch“ trägt. Denn das ist es definitiv. Als Leser*in wird man mitgenommen auf eine Reise, die immer wieder unterbrochen wird für Selbstreflexionen. Also doch ein Ratgeber? Nein! Denn diese Selbsterfahrungen sind durchgängig in einen wissenschaftlichen Kontext um die Veröffentlichungen des wohl bekanntesten deutschen Kommunikationsforschers Friedemann Schulz von Thun, der auch das Vorwort geschrieben hat, eingebettet. Insofern also ganz klar ein Fachbuch für Menschen, die in der pädagogischen Praxis tätig sind.
Als dem Rezensenten während seines Praktikums für die staatliche Anerkennung immer wieder eben jene Haltung der erfahrenen Fachkräfte begegnete, wirkte das auf den ersten Blick befremdlich. Was soll das bloß sein, war die immer wiederkehrende Frage. Zugegeben, es hat Jahre der eigenen Praxis gedauert, bis der Rezensent für sich eine Antwort bekommen hat – und damit ein Verständnis, warum dieser Begriff gerade in der Arbeit mit Menschen von großer Bedeutung ist. Hätte es dieses Buch damals schon gegeben, hätte die Antwort auf die Frage, was Haltung eigentlich ist, wohl weniger länger gedauert. Denn der Autorin gelingt es, auf mehreren Ebenen Licht ins Dunkle zu bringen. Sie erklärt nämlich nicht nur, was Haltung eigentlich ist, sondern wie man diese ganz individuell (weiter)entwickelt. Dass sie dabei immer wieder auf Friedemann Schulz von Thun – und das ehrlicherweise fast ausschließlich – zurückkommt, ist sicherlich der Tatsache geschuldet, dass Halfmann bei diesem studiert hat. So etwas kann schnell als Anbiederung in Textform ausarten, tut es in diesem Buch glücklicherweise allerdings nicht. Es ist durchgängig sinnvoll und nachvollziehbar, sich auf den Kommunikationsprofi zu beziehen.
Dabei helfen zahlreiche Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen der (sozial)pädagogischen Arbeit und – als zentraler Aspekt – die oben bereits erwähnten Selbstreflexionen, die zum Beispiel helfen, das eigene innere Team nach Schulz von Thun zu erkunden. Und, manch einer mag es gewusst oder zumindest geahnt haben, diese „Mannschaft“ hat durchaus erheblichen Einfluss auf die Entwicklung einer professionellen Haltung.
Eine kleine Portion Neugier gehört dazu, sich auf dieses Buch und die Reise zur eigenen Haltung einzulassen. Aber, das sei an dieser Stelle aufrichtig versichert, es lohnt sich. Denn trotz des in manchen Teilen eher philosophisch-ethischen Themas lässt sich das Buch Dank Halfmanns praxisnaher und klarer Sprache flüssig lesen – am besten an einem sonnigen Nachmittag an einem schönen schattigen Plätzchen. Denn das scheint dem Rezensenten genau der richtige Ort für die Annäherung an die eigene professionelle Haltung zu sein.
Fazit
Dieses Buch sollte durchaus auch Lektüre für Studierende und Auszubildende in sozialen Berufen werden, da der abstrakte Begriff der Haltung, der einem in den ersten Jahren immer wieder in Gesprächen mit erfahrenen Fachkräften begegnen wird, hier mit faktischem Inhalt gefüllt wird. Inwieweit das jede*r für sich umsetzt, bleibt eine individuelle Entscheidung, aber das Buch bietet zumindest die Möglichkeit dazu. Und das ist wirklich gut und sinnvoll.
Rezension von
Wolfgang Schneider
Mailformular
Es gibt 26 Rezensionen von Wolfgang Schneider.
Zitiervorschlag
Wolfgang Schneider. Rezension vom 10.07.2023 zu:
Katrin Halfmann, Friedemann Schulz von Thun: Haltung. Ein Praxisbuch für mehr Professionalität im pädagogischen Alltag. rowohlt Berlin Verlag
(Berlin) 2023.
ISBN 978-3-499-01003-3.
Reihe: Miteinander reden: Praxis.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30902.php, Datum des Zugriffs 03.12.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.