Monika Laut-Zimmermann: Kinderrechte in der Kita-Praxis
Rezensiert von Dr. Lisa Jares, 01.07.2024
Monika Laut-Zimmermann: Kinderrechte in der Kita-Praxis. Praxisideen, Projekte und Methoden für mehr Partizipation, Inklusion und Demokratie in der Kita.
Klett Kita GmbH
(Stuttgart) 2023.
96 Seiten.
ISBN 978-3-96046-242-2.
D: 19,95 EUR,
A: 20,60 EUR.
Reihe: Praxisratgeber Kita - 9.
Thema
Der Praxisratgeber „Kinderrechte in der Kita-Praxis“ stellt die 10 wichtigsten Kinderrechte vor und zeigt auf, wie sie im Kita-Alltag umgesetzt werden können. Das Buch thematisiert, wie Kinder ihre Rechte kennenlernen können und wie sie in der Praxis umgesetzt werden. Es bietet Hintergrundinformationen, Reflexionsfragen, Praxisimpulse und kindgerechte Aktionsideen, um Kindern Demokratie, Teilhabe und Inklusion näherzubringen. Pädagogische Fachkräfte können ausgehend von dem Buch ihr Handeln an den Rechten und Bedürfnissen der Kinder ausrichten und diese ermutigen, für sich und andere einzustehen. Das Buch enthält praxiserprobte Methoden, um das gesamte Team und die Eltern einzubeziehen und gemeinsam am Kinderschutz zu arbeiten.
Entstehungshintergrund
Das Buch ist in der Reihe „Praxisratgeber Kita“ des Klett Kita Verlag erschienen. In dieser Reihe bietet der Verlag Handreichungen zu verschiedenen Themen aus dem Alltag der Kindertageseinrichtung. Die Bücher sind praxisnah aufgebaut und enthalten Tipps und Hinweise für den Kita-Alltag.
Autorin
Monika Laut-Zimmermann ist Facherzieherin für Integration und Sprache und Leitung einer inklusiven Einrichtung.
Aufbau und Inhalt
Das Buch umfasst 96 Seiten und gliedert sich nach einem Vorwort in 14 Kapitel und einen ergänzenden Anhang.
In Kapitel 1 „Kinderrechte sind Menschenrechte“ gibt Monika Laut-Zimmermann einen Überblick über die bestehenden Menschenrechte und klärt auf, warum es Kinderrechte benötigt und welche es gibt.
In den Kapitel 2 bis 11 werden die 10 Kinderrechte vorgestellt:
- Kapitel 2: Das Recht auf Gleichheit und Gleichbehandlung
- Kapitel 3: Das Recht auf Leben und Gesundheit
- Kapitel 4: Das Recht auf Bildung
- Kapitel 5: Das Recht auf Spiel und Freizeit
- Kapitel 6: Das Recht auf elterliche Fürsorge
- Kapitel 7: Das Recht auf Meinungsfreiheit und Beteiligung
- Kapitel 8: Das Recht auf Privatsphäre
- Kapitel 9: Das Recht auf Schutz vor Gewalt
- Kapitel 10: Das Recht auf Schutz im Krieg oder auf der Flucht
- Kapitel 11: Das Recht auf besondere Betreuung bei Behinderung
Im Kapitel 12 „Die Kinderrechte-Detektive“ zeigt die Autorin Methoden auf, um Kinder für Kinderrechte zu sensibilisieren.
Kapitel 13 gibt Impulse Eltern mit, in das Thema Kinderrechte einzubinden und Kapitel 14 bietet Anregungen Kinderrechte im Team zu diskutieren.
Das Buch schließt ab mit einem Anhang, der Kopiervorlagen als Arbeitshilfen enthält.
Diskussion
Das vorliegende Buch ist praxisnah gestaltet und bietet hilfreiche und kompakte Informationen für frühpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die sich mit Kinderrechten im Kita-Alltag befassen möchten.
Das Buch verfolgt einen klaren Aufbau, indem es zunächst darlegt, was Menschen- und Kinderrechte sind und warum es diese überhaupt gibt. Im Folgenden werden die 10 Kinderrechte vorgestellt. In den einzelnen Kapiteln finden die Leser:innen Impulsfragen und konkrete Methoden, um sich mit Kindern, mit dem jeweiligen Kinderrecht auseinanderzusetzen. In Kapitel 5 „Das Recht auf Spiel und Freizeit“ finden sich u.a. die Impulsfragen „Was machst du gerne, wenn du nicht in der Kita bist?“ und „Wo spielst du gerne?“. Eine anschließende Methode, die vorgestellt wird, nennt sich „Collage: So sieht mein Traumspielplatz aus!“, neben einer Materialliste findet sich eine konkrete Anleitung zur Anwendung der Methode, die dazu einlädt, mit den Kindern in den Austausch über ihren Traumspielplatz zu kommen (vgl. S. 35 ff.).
Die theoretischen Ausführungen in diesem Buch sind sehr kompakt gehalten, das Buch beinhaltet Impulsfragen und ein großes Methodenrepertoire, um sich mit Kindern und in den letzten zwei Kapiteln auch mit den Eltern und im Team mit dem Thema Kinderrechte auseinanderzusetzen.
Das Buch ist optisch sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet. Dem/der Leser:in ist sofort klar, ob es sich hier um Impulsfragen, eine Methode oder zu benötigendes Material handelt. Es ist in der Reihe „Praxisratgeber Kita“ des Klett Kita Verlag erschienen und daher sehr praxisnah aufgebaut.
Fazit
Das Buch „Kinderrechte in der Kita-Praxis“ umfasst Praxisideen, Projekte und Methoden für mehr Partizipation, Inklusion und Demokratie in der Kita. Es richtet sich an Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen und unterstützt dabei, das Thema Kinderrechte in der Kindertageseinrichtung zu etablieren. Das Buch zeichnet sich durch praxisnahe Impulse für den Kita-Alltag aus.
Rezension von
Dr. Lisa Jares
Pädagogische Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in kindheitspädagogischen Studiengängen und Redakteurin des frühpädagogischen Fachportals ErzieherIn.de.
Website
Mailformular
Es gibt 40 Rezensionen von Lisa Jares.
Zitiervorschlag
Lisa Jares. Rezension vom 01.07.2024 zu:
Monika Laut-Zimmermann: Kinderrechte in der Kita-Praxis. Praxisideen, Projekte und Methoden für mehr Partizipation, Inklusion und Demokratie in der Kita. Klett Kita GmbH
(Stuttgart) 2023.
ISBN 978-3-96046-242-2.
Reihe: Praxisratgeber Kita - 9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30911.php, Datum des Zugriffs 26.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.