Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Andreas Novy, Richard Bärnthaler et al.: Zukunftsfähiges Wirtschaften

Rezensiert von Dr. Monika Pfaller-Rott, 27.05.2024

Cover Andreas Novy, Richard Bärnthaler et al.: Zukunftsfähiges Wirtschaften ISBN 978-3-7799-7556-4

Andreas Novy, Richard Bärnthaler, Magdalena Prieler: Zukunftsfähiges Wirtschaften. Herausforderungen der sozialökologischen Transformation. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2023. 2. Auflage. 252 Seiten. ISBN 978-3-7799-7556-4. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR.
Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

In einer Welt des Umbruchs, von geopolitischen Konflikten, komplexen Umweltkrisen, das Ringen um eine neue Weltordnung etc. liefert die Publikation Strukturen für Verstehensprozesse. Sie gibt einen gut verständlichen und anschaulichen Einblick für interessierte Fachfremde in historische und gegenwärtige sozioökonomische Aspekte und somit in die Herausforderungen in unserer globalisierten bzw. komplexen Welt. In der 2. grundlegend überarbeiteten und weitgehend neu verfassten Auflage werden Problemstellungen, Erklärungen und Herausforderungen der sozialökologischen Transformation in einer sich veränderten Weltsicht prägnant beschrieben.

Autor:innen

Andreas Novy: Professor für Sozioökonomie am Institute for Multi-Level Governance and Development, Wirtschaftsuniversität Wien.

Richard Bärnthaler, PhD, MA: Universitätsassistent am Institute for Multi-Level Governance and Development, Wirtschaftsuniversität Wien.

Magdalena Prieler: Politische Referentin für den Verein ARCHE NOAH in Wien und Brüssel.

Aufbau

  • Teil 1: Multiperspektivität in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Teil 2: Sozioökonomische Grundkonzepte
  • Teil 3: Die Welt im Umbruch – eine Vielfachkrise
  • Teil 4: Wege zum zukunftsfähigen Wirtschaften

Zahlreiche Schaubilder und Tabellen mit Zusammenfassungen helfen dem Leser für ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge, sei es beispielsweise S. 37: ökonomische Theorieschulen, S. 122: die drei Phasen weltwirtschaftlicher Entwicklung oder S. 197: Ziele, Maßnahmen und Akteure zukunftsfähigen Wirtschaftens nach Leitbildern.

Zudem finden sich zahlreiche Erklärungen von relevanten Begrifflichkeiten in grauen Boxen, um die jeweiligen Ausführungen als Fachfremde besser einordnen zu können, z.B. S. 21: Negative Freiheit, S. 56: Normative Gerechtigkeitskonzepte, S. 163: Landwirtschaft und Biodiversität oder S. 165 Ökologische Krisen und Gesundheit.

Inhalt

Der erste Teil der Publikation Multiperspektivität in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stellt Theorien und Konzepte vor, die Grundlage eines zukunftsfähigen Wirtschaftens aufzeigen. Kapitel 1 stellt „gegenwärtige Transformationen“ dar und deren Gestaltungsoptionen mit Fokus auf Rahmenbedingungen und Akteure. Kapitel 2 betont die „Multiperspektivität“ dieses Themas (verschiedene „Brillen“). Diese unterschiedlichen Sichtweisen helfen, Phänomene besser zu verstehen: Neun verschiedene ökonomische Theorieschulen (z.B. Sozialökonomik, sozialökologische Ökonomik) werden anhand deren Verständnis von Ökonomik, der zentralen Problemstellung und Ziele dargestellt. Aufbauend auf die bisher formulierte Multiperspektivität werden in Kapitel 3 drei „wirtschaftspolitische Leitbilder“ beschrieben, welche bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen Einfluss haben: Marktliberalismus, Wohlstandskapitalismus und Postwachstum. Kapitel 4 führt zum Themenkomplex „Macht und Gesellschaft“. Die Gesellschaft besteht aus Klassen und Milieus, die anhand von sozioökonomischen Merkmalen, Interessen und Werthaltungen beleuchtet werden. Verschiedene Interessensgruppen vertreten im Rahmen des sozioökonomischen Transformationsprozesses ihre Interessen (z.B. Fridays for Future). Eine Beschreibung der drei einflussreichsten Machtkomplexe – fossile, finanzwirtschaftliche, digitale – mit all den gegenseitigen Machtkämpfen folgt. Das Zwischenfazit (Kapitel 5) ist ein Plädoyer für Multiperspektivität mit unterschiedlichen Zugängen zur herausfordernden Gesamtthematik. 

Es folgt der Teil mit Fokus auf sozioökonomische Grundkonzepte, die grundlegend für das Verständnis der folgenden Kapitel sind. Kapitel 6 betrachtet die Aspekte Staat, Demokratie, Geld, Markt, Unternehmen, Innovation, Arbeit und gesellschaftliches Naturverhältnis unter Berücksichtigung von zeitlichen Veränderungen. Je nach Disziplin erfolgen unterschiedliche Bedeutungen, was nicht selten bei Interdisziplinarität zu Missverständnissen führt.

Der dritte Bereich Die Welt im Umbruch – eine Vielfachkrise betrachtet langfristige Entwicklungen und beginnt im Kapitel 7 mit der Globalisierung im Umbruch, um die historische Entwicklung hin zur gegenwärtigen – was heute als normal und selbstverständlich angesehen wird – Weltwirtschaftsordnung zu betrachten. Dies erfolgt beispielsweise mit Fokus auf die westliche Vorherrschaft (7.1), der Weltwirtschaftsordnung (7.2), der Technologie, Infrastrukturen und Energieträger (7.3) und nicht zuletzt durch Internationale Geldordnung und Finanzmärkte (7.4). Das unterschiedliche Zusammenspielen von Individuum und Kollektiv sowie deren Formen werden im Kapitel 8 „Gesellschaft im Umbruch“ betrachtet. Fokussiert werden nicht nur globale Ungleichheiten, Migration und Entwicklung sowie Gleichheit und Emanzipation im globalen Norden, sondern auch die Politik gesellschaftlicher Umbrüche. Kapitel 9 beschäftigt sich mit der Natur im Umbruch, mit einer menschenfreundlichen Mitwelt, mit vielfältigen ökologischen Krisen und mit der Politik und Wissenschaft zur Stabilisierung nicht-nachhaltiger Strukturen.

Das Buch schließt ab mit dem vierten Bereich: Wege zum zukunftsfähigen Wirtschaften. Es geht um die Relevanz von koordinierten und zielgerichteten Gestalten von Rahmenbedingungen, dabei wird in Kapitel 10 zwischen Zielen, Maßnahmen und Akteuren zukunftsfähigen Wirtschaftens unterschieden. Betrachtet werden die unterschiedlichen Rollen der Träger, d.h. Akteure im Gestaltungsprozess von Rahmenbedingungen, die bestimmte Mittel (Maßnahmen) einsetzen, um Ziele (z.B. zukunftsfähiges Wirtschaften) zu erreichen. Abschließend beschreibt Kapitel 11 Strategien im Umgang mit aktuellen Herausforderungen angesichts von Stärken und Schwächen der aktuell vorherrschenden Strategien (liberaler Globalismus und nationaler Kapitalismus). Die Autoren schließen mit der Entwicklung einer Synthese aus diesen beiden Strategien: der Mehrebenen-Transformation, insbesondere bei globalen Kooperationen zum Thema Klima und Frieden.

Diskussion

Zur Einführung in das zukunftsfähige Wirtschaften ist diese Veröffentlichung ein „muss“ für alle (geistes-/​sozialwissenschaftlichen) Studierenden und Praktiker, insbesondere, wenn Wirtschaft als eine Bezugswissenschaft der eigenen Disziplin fungiert. Globale und lokale, historische, aktuelle Aspekte sowie Zukunftsvisionen sind ohne Vorkenntnisse gut lesbar – und doch auf einem fachlich anspruchsvollen Niveau.

Diese Publikation ist durchgängig geprägt durch übersichtliche (gut strukturierte) und für alle verständliche Einführungen in die jeweiligen relevanten Begrifflichkeiten. Nicht nur theoretische Zusammenhänge, sondern auch zahlreiche kritische Darstellungen werden dargestellt und anhand von Beispielen verständlich erklärt. Den Autoren ist es zudem gelungen, die zahleichen aktuellen Herausforderungen übersichtlich darzustellen und in einem zweiten Schritt – jenseits einzelner ökonomischer Theorieschulen – interdisziplinär in Dialog zu treten.

Das in der Einleitung geäußerte Versprechen einer grundlegenden Überarbeitung und ein radikal neues Denken in der aktuellen 2. Auflage wird eingehalten, da aktuelle Situationen und Diskussionen seit der 1. Auflage aufgegriffen werden. Diese Publikation ist hilfreich, um anhand gesellschaftlicher Transformationen Teile der Theorien für die jetzige Zeit in Frage zu stellen. Anders formuliert: nicht selten schießen bei der Lektüre ganz automatisch kritische Gedanken durch den Kopf des kritischen Lesers, die sicherlich zu interessanten kontroversen Diskussionen in der Lehre und Praxis führen. Dies zeigt sich neben dem Fazit insbesondere im Teil 4, wenn nicht nur theoretische Zusammenhänge verdeutlicht werden, sondern auch Wege zum zukunftsfähigen Wirtschaften. Zwar wird im Teil 4 (Wege zum zukunftsfähigen Wirtschaften) ein wertvoller Bezug zu den Kapiteln davor hergestellt, doch auch hier erfolgt die Darstellung primär aus der Sicht des Globalen Nordens.

Betrachtet man die Sozialökonomie als „eine revolutionäre und rekonstruktive politische Perspektive, welche die konventionellen Ansichten über die Beziehungen zwischen menschlichen Gemeinschaften und der natürlichen Umwelt in Frage stellt (…)“ (Tokar, 2023, S. 271), wäre eine notwendige globale Vision, konkret ein vertiefter Blick in Lösungen anderer Kulturen (z.B. Indigenous Knowledge) möglich gewesen. Zwar wird mit ein paar Sätzen auf S. 52 das Konzept buen vivir zumindest angeschnitten, doch weitere wertvolle Ergänzungen von Lösungsansätzen aus dem globalen Süden wären interessant gewesen.

Fazit

Die grundlegend überarbeitete und weitgehend neu verfasste 2. Auflage gibt ein strukturiertes Einführungs- und Überblickswissen zum komplexen Themenkomplex „Zukunftsfähiges Wirtschaften.“ Dabei fokussiert sie die Herausforderungen der sozialökologischen Transformation, die aktuellen Veränderungen und deren Gefahren sowie Chancen. Die Relevanz eines solchen Überblickwissens ist in der aktuellen Umbruchszeit mit zunehmender Komplexität für sämtliche Disziplinen und Professionen selbsterklärend. Insgesamt zeigt diese Publikation ein progressives Verständnis ihrer Disziplin auf, das neben dem Fokus auf Situationen von Wirtschaft gesellschaftliche auf ökologische Herausforderungen betrachtet.

Literatur

Kothari, A.; Salleh, A.; Escobar, A. (2023): Pluriversum – Ein Lexikon des Guten Lebens für alle. Online unter: www.agspak.de/pluriversum (Zugriff vom 6.5.24)

Rezension von
Dr. Monika Pfaller-Rott
Akad. Oberrätin, Dipl. Sozialpäd., Dipl. Pädagogik, Dipl. Management, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Mailformular

Es gibt 10 Rezensionen von Monika Pfaller-Rott.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245