Dagmar Pflug: Sich-fühlen - mit-fühlen - wohl-fühlen
Rezensiert von Anna-Maria Generotzky, 01.04.2025

Dagmar Pflug: Sich-fühlen - mit-fühlen - wohl-fühlen. Methodenhandbuch zur Thematisierung von Gefühlen ; 14 Gefühlskarten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2023. 48 Seiten. ISBN 978-3-942976-03-9. D: 16,80 EUR, A: 17,30 EUR, CH: 27,80 sFr.
Thema
Wie können Pädagog*innen einen Zugang zur Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen bekommen? Dagmar Pflug bietet mit diesem Buch Handlungsmöglichkeiten für die praktische Arbeit an. Die dazugehörigen 14 Gefühlskarten dienen als Instrument zur Explorationsarbeit.
Autor:in oder Herausgeber:in
Dagmar Pflug ist Heilerziehungspflegerin und Theaterpädagogin. Im Rahmen ihrer Arbeit mit Menschen mit Behinderung und in der Kinder- und Jugendhilfe, trägt sie mit ihren Angeboten im Bereich der Gewaltprävention und des sozialen Kompetenztrainings zu einem sozialen Miteinander bei.
Aufbau
Das Buch gliedert sich thematisch in folgende Abschnitte:
- Einleitung
- Interpretationsmöglichkeiten der Gefühlskarten
- Anwendungsmöglichkeiten in Einzel- und Gruppensettings
- Die illustrierten Gefühlskarten zum Ausschneiden
Inhalt
Einleitung
Dagmar Pflug beleuchtet in der Einleitung den Einfluss von Gefühlen auf das menschliche Wohlbefinden und deren Auswirkungen auf die Interaktion mit anderen Menschen. Sie verdeutlicht, dass es für viele Menschen herausfordernd ist, Zugang zu den eigenen Gefühlen zu entwickeln. Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist das Erlernen eines gesunden Umgangs mit Gefühlen im Verlauf ihres Aufwachsens ein zentraler Bestandteil ihrer Entwicklung. Dagmar Pflug stellt die Gefühlskarten als eine wertvolle Methode vor, durch die Visualisierung von Gefühlen Gespräche zu initiieren, die den Austausch über die eigene Wahrnehmung von Empfindungen ermöglichen können. Die Karten bieten Pädagog*innen die Möglichkeit, Einblicke in das Innenleben ihrer Adressat*innen zu gewinnen, was für die Gestaltung einer erfolgreichen pädagogischen Zusammenarbeit von Bedeutung sein kann.
Im Hinblick auf den methodischen Umgang mit den Gefühlskarten gibt die Einleitung wertvolle Hinweise. Die Karten können in Einzel- und Gruppensettings mit Menschen ab 4 Jahren eingesetzt werden, insbesondere bei Themen wie Konfliktbewältigung, Mobbing, Gewaltprävention und sozialem Kompetenztraining. Dagmar Pflug betont, dass bei der Verwendung der Karten bestimmte Regeln beachtet werden sollten, um den Adressat*innen ausreichend Raum und Zeit zu bieten und eine wertschätzende Atmosphäre zu gewährleisten.
Kapitelübersicht
Im Kapitel „Interpretationsmöglichkeiten der Karten“ werden die 14 Gefühlskarten in einer Übersicht und mit verschiedenen Interpretationsansätzen vorgestellt. Im Kapitel „Anwendungsmöglichkeiten“ werden 11 unterschiedliche Übungen detailliert beschrieben, die sowohl die Darstellung von Gefühlszuständen in Gruppen- und Einzelsettings als auch die Auseinandersetzung mit Gefühlen in Konfliktsituationen fördern. Darüber hinaus bieten die Übungen die Möglichkeit, auf spielerische Weise die Wahrnehmung von Gefühlen zu schulen. Jede Übung wird mit einer Zielbeschreibung und einer detaillierten Anleitung versehen, und es werden Alternativen oder Erweiterungen für die jeweilige Übung vorgeschlagen.
Der letzte Abschnitt des Buches umfasst die Gefühlskarten, die zunächst ausgeschnitten werden müssen. Die Karten haben eine Größe von 11cm x 8cm und zeigen eine gezeichnete Krake mit fünf Armen, die nicht nur unterschiedliche Gefühlszustände durch Mimik und Körperhaltung ausdrückt, sondern sich auch in verschiedenen Umgebungen wiederfindet – sowohl im Wasser als auch an Land. Insgesamt umfasst das Set 14 Karten, die in unterschiedlichen Farben gestaltet sind.
Diskussion
Das Thema des Fühlens, Mitfühlens und Wohlfühlens ist ein zentraler Aspekt in der Entwicklung von Kindern. So hat schon John Bowlby in seiner Bindungstheorie verdeutlicht, dass Kinder ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln können, wenn sie in einem sicheren und unterstützenden Umfeld die Möglichkeit haben, ihre Gefühle zu erforschen und auszudrücken. Über eigene Gefühle zu sprechen und diese inneren Prozesse verbal zu fassen, ist (nicht nur) für viele Kinder und Jugendliche eine große Herausforderung. Daher sind Pädagog*innen in ihrer Arbeit aufgefordert, Räume und Gelegenheiten zu schaffen, in dem sich Kinder wertgeschätzt fühlen und ermutigt werden, ihr inneres Erleben mitzuteilen.
Die Verwendung bildlicher Darstellungen von Gefühlen, wie sie in diesem Kontext vorgeschlagen wird, trägt dazu bei, eine Gesprächsatmosphäre zu schaffen, die sowohl anregend als auch kommunikativ ist. Dieser Ansatz fördert eine offene Auseinandersetzung mit Emotionen, indem er den Kindern und Jugendlichen eine visuelle Möglichkeit bietet, ihre Gefühle auszudrücken und zu benennen.
Ein weiterer positiver Aspekt des Buches ist die klare und verständliche Sprache. Der Schreibstil von Dagmar Pflug ist sowohl ansprechend als auch motivierend, sodass die Leser*innen zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Arbeit mit Gefühlen“ angeregt werden. Dagmar Pflugs präzise Ausdrucksweise erleichtert den Zugang zu komplexen Inhalten und fördert das Verständnis für die Bedeutung der emotionalen Arbeit im pädagogischen Kontext
Fazit
Sich- fühlen, mit-fühlen, wohl-fühlen von Dagmar Pflug bietet Pädagog*innen und anderen Fachkräften die Möglichkeit der aktiven Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Arbeitssettings. Die visuell anschaulich und einladenden Gefühlskarten regen zum Austausch an. Die Praxisorientierung des Buchs bietet konkrete Handlungsmöglichkeiten an.
Rezension von
Anna-Maria Generotzky
Website
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Anna-Maria Generotzky.