Boris Pigorsch, Frauke Niehues et al.: Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen
Rezensiert von Gisela Meese, 02.04.2024
Boris Pigorsch, Frauke Niehues, Ghita Benaguid: Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen.
Junfermann Verlag GmbH
(Paderborn) 2023.
100 Seiten.
ISBN 978-3-7495-0372-8.
D: 37,00 EUR,
A: 38,10 EUR.
Kompetenz!Box Persönlichkeitsentwicklung. Mit Online-Material.
Thema
Als „innerer Kritiker“ wird ein Persönlichkeitsanteil bezeichnet, der uns heftig kritisieren, antreiben, stark anpassen und zur Perfektion bringen will. Oft hat der innere Kritiker eine gute Intention. Er kann aber auch zu starker Erschöpfung und einem Gefühl von Getriebensein führen. Manchmal ist er mitverantwortlich für Depressionen, Angststörungen oder psychosomatische Beschwerden. Ein konstruktiver Umgang mit dem inneren Kritiker trägt zur Selbstfürsorge bei. In diesem Kartenset werden Übungen und Impulse vorgestellt, die dazu beitragen, den inneren Kritiker und seine Hintergründe besser zu verstehen und eine gesunde Distanz zu ihm aufzubauen. Auf diese Weise kann ein hilfreiches Mindset aufgebaut werden, das vor zu starker Selbstkritik schützt.
Autor:in oder Herausgeber:in
Boris Pigorsch ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut (VT) und Diplom-Psychologe und in eigener Praxis in Düsseldorf tätig. Als Dozent und Supervisor lehrt er an verschiedenen Ausbildungsinstituten. Er coacht Teams im pflegerisch-therapeutischen Setting. Im Bereich der Gruppentherapie hat er spezielle Angebote entwickelt, darunter Selbstwertgruppentherapie und der Umgang mit dem inneren Kritiker. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie und die Hypnotherapie.
Die Herausgeber:innen der Kompetenz!Box, Frauke Niehues und Ghita Benaguid, sind approbierte Psychotherapeut:innen mit vielfältigen Ausbildungen.
Entstehungshintergrund
Das Kartenset „Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen“ gehört zur Kartensetreihe „Kompetenz!Box“. Zahlreiche Expert:innen haben zum Thema „Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen“ – aus der Praxis für die Praxis – beigetragen. Die Herausgeber:innen wollen mit der „Kompetenz!Box“ sowohl Kolleg:innen als auch Ratsuchenden Informationen und Materialien zur Verfügung stellen.
Aufbau
Das Kartenset ist übersichtlich strukturiert und intuitiv einsetzbar. Zu vielen Karten gibt es Zusatzmaterialien, die online abrufbar sind und alle Sinne ansprechen (Audio, Video, Handouts etc.). Das Kartenset ist auch als E-Book erhältlich. So können die Inhalte auch in eine Online-Therapie eingebunden werden.
Die Karten der Kompetenz!Box sind sieben thematischen Kategorien zugeordnet:
- Den inneren Kritiker verstehen: In dieser Kategorie werden Materialien bereitgestellt, die helfen, die Entstehungsgeschichte und die Funktionen des inneren Kritikers zu verstehen. Denk- und Verhaltensmuster können damit hinterfragt werden. Das Verständnis dieser Muster führt zu mehr Klarheit und ermöglicht es, Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln.
- Den inneren Kritiker beobachten und sich von ihm distanzieren: In dieser Kategorie finden sich achtsamkeitsbasierte Impulse, wie Techniken des Innehaltens und Bilder, die ein Distanzieren von belastenden Erfahrungen ermöglichen.
- Ein hilfreiches Mindset aufbauen – Verzerrungen im Denken verändern: Diese Kategorie liefert Impulse für das Hinterfragen schädlicher Denkweisen. Es geht darum, Täuschungen und Verzerrungen des eigenen Denkens zu erkennen und biografische Hintergründe auszuloten. Die eröffnet einen offeneren und mitfühlenden Blick auf sich selbst und andere.
- Selbstmitgefühl fördern: In dieser Kategorie werden Anregungen und Impulse für die Entwicklung von Selbstmitgefühl bereitgestellt. Dazu gehören Entspannungsübungen ebenso wie Anregungen, wie man mit dem inneren Kritiker Freundschaft schließen kann.
- Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken und Ressourcen entdecken: In dieser Kategorie geht es darum, Achtsamkeit für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln und den Blick auf die eigenen Stärken und guten Eigenschaften zu richten.
- Durch Achtsamkeit Ruhe und Regeneration erfahren: Diese Kategorie beinhaltet meditative Übungen zur Entwicklung von Achtsamkeit sowie hilfreiche Yoga-Übungen.
- Der Selbstfürsorge Priorität geben: Diese Kategorie gibt Anregungen für konkrete selbstfürsorgliche Aktivitäten.
Inhalt
Die Kompetenz!Box vereint
- Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie
- Elemente der Hypnotherapie
- Grundhaltungen und Übungen aus der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie
- Elemente der Arbeit mit inneren Anteilen (Ego-States)
- Das Zusammenführen dieser Ansätze mit der Psychologie elementarer psychologischer Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe.
Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein weit verbreitetes Therapieverfahren. Sie geht davon aus, dass eine problematische Verhaltensweise als Kind, Jugendlicher oder Erwachsener erlernt oder erworben wurde. Die Verhaltenstherapie zielt darauf ab, alte, schädliche Muster zu erkennen und aufzugeben und neue und gesündere Verhaltensweisen zu erwerben. Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie finden sich in verschiedenen Kategorien, beispielsweise in „Den inneren Kritiker verstehen“ und „Ein hilfreiches Mindset aufbauen – Verzerrungen im Denken verändern“.
Elemente der Hypnotherapie
Die moderne Hypnotherapie ermöglicht den Klient:innen Zugang zu den eigenen Ressourcen. Sie nutzt die Empfänglichkeit für innere Bilder und positive Assoziationen. Die Methodenbox bietet zusätzliche Audiodateien, die positive Ressourcen und Bilder hervorrufen. Die Audiodateien sind in die verschiedenen Kategorien des Kartensets eingewoben und können von Klient:innen unter geeigneten Bedingungen auch im Alltag genutzt werden („Erholungstrance“, „Dankbarkeitstrance“, „Ruhe im Sturm-Trance“ u.v.m.)
Grundhaltung und Übungen aus der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie
Viele Menschen neigen zu negativen Werturteilen sich selbst und der Umwelt gegenüber. Diese Urteile basieren häufig auf Schwarz-Weiß-Aussagen, die vom gegenwärtigen Moment trennen, in dem auch vieles gut sein kann. Sie verschleiern den Blick für das gesamte Bild, das auch Stärken und Gelingendes anerkennt. Achtsamkeitsbasierte Impulse finden sich u.a. in den Kategorien „Den inneren Kritiker beobachten und sich von ihm distanzieren“, „Selbstmitgefühl fördern“ und „Durch Achtsamkeit Ruhe und Regeneration erfahren“.
Elemente der Arbeit mit inneren Anteilen (Ego-States)
In vielen psychotherapeutischen Schulen wird mit verschiedenen inneren Anteilen (Ego-States) gearbeitet. Menschen verfügen über viele „Ich-Zustände“, die manchmal gegenläufige Interessen haben. So kann es einen „Ich-Zustand“ eines „inneren Antreibers“ geben, der anspornt und Mut macht. Der „Ich-Zustand“ eines „inneren Kritikers“ kann mit abwertender Kritik die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden hemmen. Wenn man Ich-Zustände verstehen und mit ihnen umgehen will, hilft es, sich klarzumachen, welchen Ursprung sie haben. Hinter einer zu starken Selbstkritik steht häufig ein verletzter innerer Anteil, der Verständnis und Fürsorge braucht. Impulse aus der Arbeit mit inneren Anteilen finden sich in den Kategorien „Den inneren Kritiker verstehen“ und „Der Selbstfürsorge Priorität geben“.
Das Zusammenführen dieser Ansätze mit der Psychologie elementarer psychologischer Grundbedürfnisse
Der Psychotherapeut und Therapieforscher Klaus Grawe benannte verschiedene psychologische Grundbedürfnisse, deren Erfüllung mit bewusstem oder unbewusstem Verhalten angestrebt wird. Dazu zählen das Bedürfnis nach Bindung, Orientierung und Kontrolle, Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz sowie Lustgewinn bzw. Unlustvermeidung. Auch der „innere Kritiker“ steuert die Erfüllung dieser psychologischen Grundbedürfnisse an. Die Kenntnis dieser Grundbedürfnisse trägt dazu bei, den „inneren Kritiker“ zu verstehen und konstruktiv mit ihm umzugehen.
Diskussion
Die Kompetenz!Box „Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen“ bietet eine Vielzahl an wirksamen Übungen und Impulsen, die im beigefügten Booklet systematisch und übersichtlich präsentiert werden. Die Karten sind ansprechend gestaltet und ermöglichen auch in der Farbgebung die Zuordnung zu den einzelnen Kategorien. Das Methodenspektrum ist weit und reicht von der Ego-State-Therapie, über Trancen aus der Hypnotherapie, Achtsamkeitsübungen bis hin zum Yoga. Die Anleitungen sind prägnant und verständlich.
Fazit
Mit der Kompetenz!Box ist es gelungen, Methoden und Impulse zum „Umgang mit dem inneren Kritiker“ umfassend abzubilden. Die Präsentation als Kartenset lädt dazu ein, sich dem Thema im eigenen Tempo und Schritt für Schritt anzunähern. Die Kompetenz!Box hat ein breites Anwendungsspektrum. Die Karten können nach Bedarf in verschiedenen Settings (z.B. Einzel- und Gruppentherapie, Coaching, Supervision und auch für die Selbstreflektion) eingesetzt werden. Die Kompetenz!Box mit den Karteikarten und den zusätzlich angebotenen Medien ist eine große verlegerische Leistung. Diese Publikation ist absolut empfehlenswert.
Rezension von
Gisela Meese
M.A., Organisationsentwicklerin (IHK), Systemischer Business Coach (ECA-zert.)
Offizielle Kooperationspartnerin des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) e.V.
Langjährige Verantwortung bei UNICEF Deutschland für Aufbau und Pflege der Spenderkontakte sowie für das professionelle Beschwerdemanagement
Website
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Gisela Meese.
Zitiervorschlag
Gisela Meese. Rezension vom 02.04.2024 zu:
Boris Pigorsch, Frauke Niehues, Ghita Benaguid: Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen. Junfermann Verlag GmbH
(Paderborn) 2023.
ISBN 978-3-7495-0372-8.
Kompetenz!Box Persönlichkeitsentwicklung. Mit Online-Material.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31022.php, Datum des Zugriffs 06.11.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.