Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Gabriele Dahn: Erste Hilfe Kartenset

Rezensiert von Prof. Dr. Konrad Weller, 30.10.2023

Cover Gabriele Dahn: Erste Hilfe Kartenset ISBN 978-3-8497-0495-7

Gabriele Dahn: Erste Hilfe Kartenset. Systemische Fragen für emotionale Notlagen. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2023. 120 Seiten. ISBN 978-3-8497-0495-7. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

„Dieses Kartenset ist der Erste-Hilfe-Koffer für alle Menschen, die andere in emotionalen Notlagen begleiten. Es umfasst drei Fragebereiche. Die ersten beiden geben Unterstützung für existenzielle Lebenssituationen: Krisen, Scheitern und Misserfolge. Der dritte Fragenbereich fasst Resilienz und Inspiration in den Blick und vermittelt sowohl lösungsorientierte Ideen, die akut wirksam sind, wie auch Aspekte, die präventiv wirken.“ (Klappentext)

Autorin

Die Autorin, Systemische Therapeutin und Supervisorin in freier Praxis sowie Weiterbildnerin für systemische Beratung und Therapie, legt nach ihrem 2020 erschienenen „Life-Balance Kartenset“ ein zweites Praxis-Tool vor.

Aufbau und Inhalt

Ein 30seitiges A6-formatiges Booklet informiert über theoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Kartensets, das aus 40 roten Fragekarten zum Thema Krisen, 20 pinken Karten zu Scheitern und Misserfolg, sowie 60 Karten zur Aktivierung von Resilienz und Inspiration besteht.

Unter Bezug auf verschiedene Autor*innen (Cullber, Caplan, Kast, Kübler-Ross, Junker) definiert die Autorin: „Eine Krise zeichnet sich dadurch aus, dass – zumindest zunächst – keine adäquaten Ideen für mögliche Lösungswege erkennbar sind. … Die alten Routinen machen häufig alles nur noch schlimmer und die Lage entgleitet immer mehr. Es ist vergleichbar mit einem Auto, das im Schlamm steckengeblieben ist und sich immer tiefer eingräbt, je mehr der Fahrer versucht, durch den entschlossenen Tritt auf das Gaspedal herauszukommen.“ (9/10)

Beispiele zu den Krisenkarten: „Aus welchem Grund wäre es verständlich, Sie würden jetzt aufgeben?“ (2); „Was wäre ein Schritt, an dem Sie bemerken würden, dass es besser wird?“ (6); „Welche Ihrer Eigenschaften und Stärken haben Ihnen bisher weitergeholfen?“ (10); „Wenn Sie beschließen würden, sich für das Überstehen dieser Umstände zu belohnen, was würden Sie tun?“ (18); „Was wäre eine Lösung, auch wenn es die schlechteste wäre?“ (24); „Zu welcher neuen Fähigkeit könnte Ihnen diese Situation verhelfen?“ (33).

Wenngleich Dahn Scheitern als Vorstufe oder Grundlage (späteren) Erfolges begreift weist sie darauf hin, dass das möglicherweise existenzielle Erleben eines Misserfolgs nicht nur eines lösungsorientierten Refraiming im eben erwähnten Sinne bedarf, sondern dass ebenso Innehalten, Aushalten, Reflektion nötig sind, und in einer Kultur, die Scheitern tabuisiert, Menschen in die Lage versetzt werden müssen, sich mitzuteilen, ihre Erfahrungen zu teilen und so Unterstützung zu erfahren.

Beispiele der Fragen zu Scheitern und Misserfolg: „Vor den Hintergrund der aktuellen Erfahrung, was würde Sie beim nächsten Mal möglicherweise anders machen?“ (1); „Wieviel Zeit möchten Sie sich nehmen, um den Misserfolg zu verarbeiten, und was werden Sie dann als Nächstes tun?“ (7); „Wann haben Sie schon einmal von einem Misserfolg profitiert?“ (12); „Wem werden Sie auf keinen Fall, wem auf jeden Fall von der Situation erzählen?“ (14); „Inwieweit könnte der Satz ‚Scheitern ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs!‘ auch auf ihre Situation zutreffen?“ (15); „Wen haben Sie schon einmal für den Umgang mit einem Misserfolg bewundert?“ (19).

In der Beschreibung der Resilienz, der Fähigkeit von Personen, Krisen oder widrigen Lebensumständen zu widerstehen, sie auszuhalten und an ihnen zu wachsen folgt die Autorin dem Sieben-Säulen-Modell von Ursula Nuber: „Optimismus – Akzeptanz – Lösungsfokussierung – Selbstwirksamkeit – Übernahme von Verantwortung – Netzwerkorientierung – Zukunftsplanung“ (17). Dahn ergänzt den Aspekt der „Spiritualität und Sinnhaftigkeit“.

Beispiele für die Fragekarten zu Resilienz und Inspiration: „Was müssten Sie tun, um verlässlich in Stress zu kommen?“ (10); „Was können andere im Umgang mit Krisensituationen von Ihnen lernen?“ (12); „Wenn Sie sich Ihre Stärken als Person vorstellen, welche beiden hätten Sie gerne immer in Ihrer Nähe?“ (20); „Was kann bei Ihnen ein Hands-on-Gefühl auslösen? Was sorgt dafür, dass Sie gerne mit anpacken?“ (36); „Wo erleben Sie sich als Teamplayer? Was bewirkt das in der Gruppe, in der Sie sich bewegen?“ (45); „Was, denken Sie, könnte an Mittelmäßigkeit das Schönste sein?“ (54).

Auf acht Seiten des Booklet werden knapp und pointiert erfahrungsbasierte Vorschläge zur Anwendung des Kartensets unterbreitet. Sie beziehen sich auf individuelle Konstellationen in Beratung, Coaching oder Therapie, sowie auf Gruppenkontexte (Supervision oder Bildungsveranstaltungen) als Einstiegs- oder Abschlussmethode.

Diskussion

Im Gegensatz zu komplexeren und ausführlicheren systemischen Methodensammlungen (Ressourcenübungen und dgl.), lässt das Fragekartenset (zumindest auf den ersten Blick) eine niedrigschwellige und spontane Nutzung zu. Gleichwohl liegt der Effekt des Einsatzes der Karten in der sich daraus ergebenden Metakommunikation, die umso reflexiver und lösungsorientierter gelingen wird, je fachlich versierter, routinierter, erfahrener die jeweilige Nutzerin ist.

Fazit

Dass systemische Fragen – und da ist das von Dahn erarbeitete Set ein gutes Beispiel – in ihrer oft paradoxen, provokativen, humorvollen, einladenden Art viele Entwicklungschancen und neue Sichtweisen eröffnen und mutmaßlich wenig Regressionsrisiken beinhalten, sei abschließend erwähnt.

Rezension von
Prof. Dr. Konrad Weller
Professor i.R. für Psychologie und Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg, Diplom-Psychologe (Universität Jena), Analytischer Paar- und Sexualberater (pro familia)
Mailformular

Es gibt 15 Rezensionen von Konrad Weller.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245