Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Paul Weber: Grundwissen Krankheitslehre

Rezensiert von Prof. Dr. Andrea Warnke, 06.03.2025

Cover Paul Weber: Grundwissen Krankheitslehre ISBN 978-3-8252-6011-8

Paul Weber: Grundwissen Krankheitslehre. Zum Einstieg in Studium und Praxis. Mit eLearning-Kurs. UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2023. 200 Seiten. ISBN 978-3-8252-6011-8. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 32,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Buch ist als Einstieg in die Krankheitslehre gedacht. Es vermittelt Grundwissen für Ausbildung bzw. Studium der Gesundheitsfachberufe.

Autor

Paul Weber ist Medizinpädagoge sowie examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger. Weiterhin ist er Dozent an Berufsfachschulen sowie Hochschulen.

Aufbau

Das rund 140-seitige Buch umfasst 10 Hauptkapitel. Die Kapitel beginnen jeweils mit Einführung inkl. Schlagworten, um dann Ursachen, Symptome und Verlauf relevanter Erkrankungen darzustellen. Zentrale Inhalte – z.B. Lernziele und Beispiele – werden in Boxen dargestellt. Das Buch endet mit einem Literaturverzeichnis und einem Schlagwortregister. Ergänzend gibt es einen eLearning-Kurs zum Buch. Mittels QR-Codes gelangt man bei einigen Kapiteln zu entsprechenden Fragenkomplexen, die den Lernstand überprüfen.

Inhalt

Kapitel 1 Gesundheit, Krankheit, Alterung und Tod

Als Lernziel des ersten Kapitels wird u.a. genannt:

  • Die wichtigsten Grundbegriffe der Krankheitslehre kennen

Wichtige Begriffe des Kapitels: u.a. Pathologie, Morbidität, Krankheitsverlaufsformen

Zunächst wird auf die Entstehung von Krankheiten eingegangen (Krankheiten erkennen und messen/​Krankheitsursachen bestimmen). Verlaufsformen (akut, akut-rezidivierend, chronisch) benannt. Dann widmet sich das Kapitel der Entzündungspathologie, der Wund- sowie der Tumorlehre. Das Kapitel schließt mit einem kurzen Beitrag zu „Schmerz“.

Kapitel 2 Erkrankungen des Verdauungstraktes

Als Lernziele werden u.a. genannt:

  • Die wichtigsten Grundlagen der Verdauungsphysiologie kennen
  • Krankheitsursachen in Bezug auf Physiologie verstehen
  • Erkrankungen (z.B. Speiseröhre, Magen, Dickdarm, Leber) kennen.

Als wichtige Begriffe des Kapitels werden u.a. benannt: Ösophagus, Geschwüre, ABC-Schema

Erkrankungen sowie Physiologie des Ösophagus (Speiseröhre) ist Inhalt des ersten Unterkapitels. Es folgen als weitere Unterkapitel: Erkrankungen des Magens, des Dünndarms, des Dickdarms, der Gallenblase/​Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse und der Leber.

Kapitel 3 Erkrankungen des Stoffwechsels

Als Lernziele werden u.a. genannt:

  • Die wichtigsten Grundlagen zum Stoffwechsel kennen
  • Ursachen von Stoffwechselstörungen kennen
  • Diabetes mellitus in seiner Ausführlichkeit kennen

Als wichtige Begriffe des Kapitels werden u.a. benannt: Metabolismus, Insulin, Diabetes-Diät, Schilddrüsenhormone

Störungen z.B. des Lipid-, Harn- und Muskelstoffwechsels werden benannt. Typen des Diabetes mellitus werden vorgestellt. Es folgt die Diagnostik sowie Ernährungsempfehlungen und Medikation. Ein weiteres Unterkapitel widmet sich den Erkrankungen der Schilddrüse.

Kapitel 4 Erkrankungen des Blutes

Als Lernziele werden u.a. genannt:

  • Die Physiologie des Blutes verstehen
  • Leukämie erkennen
  • Bluterkrankungen und ihre Entstehung verstehen

Als wichtige Begriffe des Kapitels werden u.a. benannt: Hämatokrit, Sauerstoff- und Atemgastransport

Zunächst erfolgt eine Einführung in die Physiologie des Blutes. Sodann werden Erkrankungen des erythropoetischen und des leukopoetischen Systems vorgestellt. Das Kapitel schließt mit dem Thema Gerinnungsstörungen.

Kapitel 5 Erkrankungen des Herzens

Als Lernziele werden u.a. genannt:

  • Symptome von Herzerkrankungen kennen
  • Krankheitsursachen und Risikofaktoren charakterisieren

Als wichtige Begriffe des Kapitels werden u.a. benannt: Arteriosklerose, Koronare Herzerkrankungen, Herzinfarkt

Zunächst erfolgt eine Einführung in die Physiologie des Herzens. Sodann werden die Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen sowie Erkrankungen des Myokards in Unterkapiteln dargestellt.

Kapitel 6 Erkrankungen des Gefäßsystems

Als Lernziele werden u.a. genannt:

  • Die wichtigsten Grundbegriffe des Gefäßsystems kennen
  • Mögliche Komplikationen von Gefäßverschlüssen kennen

Als wichtige Begriffe des Kapitels werden u.a. benannt: Bluthochdruck, Schlaganfall, Sprach- und Sprechstörungen.

Zunächst erfolgt eine Einführung in die Physiologie des Gefäßsystems. Es folgen Unterkapitel zu Erkrankungen des arteriellen Gefäßsystems (Hypotonie, Schock, Embolie, Schlaganfall) und des venösen Systems. Das Kapitel endet mit Erkrankungen des Lymphgefäßsystems.

Kapitel 7 Erkrankungen des Atmungssystems

Als Lernziele werden u.a. genannt:

  • Die wichtigsten Grundbegriffe des Atmungssystems kennen
  • Wissen, was Asthma ist

Als wichtige Begriffe des Kapitels werden u.a. benannt: COPD, Asthma bronchiale, Apnoe

Zunächst erfolgt eine Einführung in die Physiologie des Atmungssystems. Es folgen Unterkapitel zu Chronischer Bronchitis, Asthma bronchiale und Lungenembolie

Kapitel 8 Erkrankungen des Harnsystems

Als Lernziele werden u.a. genannt:

  • Die wichtigsten Grundbegriffe des Urogenitalsystems kennen
  • Ursachen für Erkrankungen des Harnsystems charakterisieren

Als wichtige Begriffe des Kapitels werden u.a. benannt: Harnwegsinfektionen, Nierensteine, Nierenversagen

Zunächst erfolgt eine Einführung in die Physiologie des Harnsystems. Es folgen Unterkapitel zu Entzündungen des Harnsystems, Nephro- und Urolithiasis, sowie Niereninsuffizienz.

Kapitel 9 Erkrankungen des Genitalsystems

Als Lernziele werden u.a. genannt:

  • Die wichtigsten Grundbegriffe des Genitalsystems kennen
  • Veränderungen des Genitalsystems bei Männern und Frauen erkennen

Als wichtige Begriffe des Kapitels werden u.a. benannt: Prostatakarzinom, Mammakarzinom, HPV-Infektion, Endometriose, Menstruationsstörungen

Nach einem kurzen Überblick über die Physiologie folgt ein Unterkapitel zu Erkrankungen der männlichen Genitalien (z.B. Prostata- und Hodenkarzinom). Das Unterkapitel zu Erkrankungen der weiblichen Brustdrüse behandelt das Mammakarzinom und die Mastitis. Das Kapitel schließt mit Erkrankungen des Uterus (Endometriose, Zervixkarzinom).

Kapitel 10 Erkrankungen des Nervensystems

Als Lernziele werden u.a. genannt:

  • Die wichtigsten Grundbegriffe des Nervensystems kennen
  • Wissen, woran man einen Morbus Parkinson erkennt

Als wichtige Begriffe des Kapitels werden u.a. benannt: Alzheimer, Aphasie, Tremor, Krampfanfall

Nach der Einführung in die Physiologie folgen Unterkapitel zu Demenz, Parkinson, Epilepsie und Polyneuropathien.

Diskussion

Das Buch möchte eine kompakte und verständliche Zusammenfassung der Krankheitslehre geben. Die Struktur ist klar und transparent und wird konsequent durchgeführt. Für einen ersten, grundlegenden Überblick ist das kleine Buch sicherlich ein guter, erster Einstieg. Kurze Sätze, klare und kurze Abschnitte und ein Schlagwortverzeichnis machen das Buch übersichtlich. Der elearning-Kurs mit seinen Fragen ergänzen dies in guter Art und Weise. Jedoch – bei aller Kürze und didaktischer Reduktion – es erscheint eine Herausforderung, einerseits alles einmal darstellen zu wollen und dann auf wenigen Seiten. Dies ist so weit geglückt, jedoch lässt es die Leserin an einigen Stellen ein wenig unzufrieden zurück, da die Themen eher angerissen werden (ist anders auch gar nicht möglich, wohlgemerkt). Für die ausgeschriebene Zielgruppe (Ausbildung Gesundheits(fach)berufe und Medizin) kann es daher eben auch „nur“ das leisten – eine erste kleine Systematisierung. Aber mehr verspricht das Buch auch nicht – daher wird es seiner Zielsetzung gerecht.

Fazit

Das Lehrbuch bietet einen groben und breit angelegten Überblick über die Krankheitslehre. Insofern ist das Buch ein erster, übersichtlicher und strukturierter Einstieg in die Krankheitslehre – für eine Vertiefung ist dann sicherlich weitere Literatur heranzuziehen.

Rezension von
Prof. Dr. Andrea Warnke
Professorin für Soziale Arbeit, IU Duales Studium, Campus Bremen
Mailformular

Es gibt 30 Rezensionen von Andrea Warnke.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245