Britta Honeder, Lena Walter (Illustratorin): Ein hahnsinnig schöner Abschied
Rezensiert von Silke Höflechner-Fandler, 22.02.2024
Britta Honeder, Lena Walter (Illustratorin): Ein hahnsinnig schöner Abschied. Ein Kinderfachbuch zu Tod und Beerdigung. Mabuse-Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2023. 72 Seiten. ISBN 978-3-86321-636-8. D: 23,00 EUR, A: 23,70 EUR, CH: 22,27 sFr.
Thema
Bilderbuch zum Thema Tod und Beerdigung mit je einem Ratgeberteil für Kinder und Erwachsene.
Autorin
Frau Britta Honeder ist Sozialarbeiterin, Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiterin.
Aufbau
- Teil: 1: Am Anfang des Buches werden die Protagonisten der Bildergeschichte vorgestellt: Das sind Britta und ihre bunte Hühnerschar.
- Teil 2: Bildergeschichte, in der der Hahn „Hilde“ stirbt und verabschiedet wird.
- Teil 3: Ratgeberteil für Kinder „Tot – n/tun?“
- Teil 4: Kurzer Ratgeberteil für Erwachsene
- Teil 5: Beitrag der Bestatterin Anja Holz „10 Schritte für einen wohltuenden Abschiedsweg und eine schöne Bestattung“
Inhalt
Erster Teil: Bevor die Geschichte erzählt wird, lernt man die lustige, bunte Hühnerschar kennen. Britta (Ich-Erzählerin) liebt Tiere und stellt ein paar ihrer Hühner vor. Da gibt es Hilde, der eigentlich ein wunderschöner, kugelrunder Hahn ist. Rosine, die hellbraune Wuschelhenne, die ausgesprochen höflich ist, die verfressene Trudi, Polly, die eigentlich Ronja heißen müsste, immer guter Laune und hat vor nichts und niemandem Respekt hat und viele mehr.
Zweiter Teil: Die Bildergeschichte. Eines Morgens liegt Hilde tot im Hühnerstall. Britta verabschiedet sich im Hühnerstall von dem Hahn, dabei erfährt man einiges über das Totsein. Dass tote Körper nicht gefährlich und giftig sind, dass der tote Hahn immer noch Hilde und nicht irgendeine Leiche ist, dass jeder anders trauert und dass manche Menschen weinen, wenn sie traurig sind, man aber auch ohne Tränen traurig sein kann.
Die Hühner nehmen Abschied und putzen Hilde. Ein Hahn übernimmt Hildes Morgenkrähen und übt sich so in seiner neuen Rolle als Chefhahn. Dann finden sich alle ein, um sich in schöner Gemeinschaft mit Dank und Geständnissen zu verabschieden und Hilde zu Ehren zu tanzen. Bald kehrt wieder der übliche Hühneralltag ein, während gleichzeitig noch Abschied genommen wird. Am nächsten Morgen wird der Hahn im Morgengrauen sehr würdevoll beerdigt. In einem feierlichen Trauerzug wird Hilde zu ihrem Grab begleitet und dort mit den Grabbeigaben der anderen Hühner gebettet, während sie „Der Hahn ist tot“ anstimmen. Geschichten werden ausgetauscht und zwei Schwanzfedern werden als Erinnerung zurückbehalten. Die nächsten Tage und Wochen trauert jeder auf seine Weise. Die eine laut, der andere leise.
Dritter Teil: Der dritte Teil des Buches ist ein Ratgeber für Kinder. Britta ermutigt die Kinder zu Mut und Neugier und zu einer ganz persönlichen und liebevollen Abschiednahme, für die man sich genügend Zeit nimmt. Sie erklärt was Totsein ist und beschreibt verschiedene Abschiedsrituale von der Totenwaschung über die Aufbahrung zur Sarg- bzw. Urnengestaltung bis zu Grabgeschenken. Anregungen für die Trauerfeier oder Beerdigung runden das Kapitel ab. Ein kurzer Sonderteil geht auf Tierbestattungen ein.
Vierter Teil: In dem Ratgeber für Erwachsene geht es um die gute Abschiednahme, für die man sich Zeit nimmt und bei der man noch etwas Liebevolles für den Verstorbenen tun kann und stimmige Übergangsrituale. Die Autorin regt an, sich frühzeitig über den eigenen Abschied oder den seiner Lieben Gedanken zu machen und das festzuhalten. In diesem Teil geht es auch um die Begegnung mit trauernden Kindern. Sie einzubeziehen, ernst zu nehmen, offen zu sein, ehrliche Antworten zu geben und die eigenen Gefühle nicht zu verstecken. Kinder trauern anders, sie brauchen auch Alltagsroutine und „Pausen“.
Fünfter Teil: In dem letzten Teil des Buches kommt die Bestatterin Anja Holz zu Wort, die zehn Schritte für einen wohltuenden Abschiedsweg und eine schöne Bestattung beschreibt. Hier finden sich viele interessante Anregungen, was Angehörigen selbst beitragen und wie sie sinnlich mitwirken können, jenseits von unseren gewohnten und alltäglichen Abschieds- und Bestattungsritualen.
Diskussion
In den letzten Jahren wurden sehr viele gute Kinderbücher zu den Themen Tod und Trauer veröffentlicht. Was unterscheidet dieses Buch von den anderen und warum ist dieses Buch eine gute Ergänzung zu den anderen? In diesem Buch werden die vielen Möglichkeiten des bewussten und ganz individuellen Abschiednehmens besonders betont und viele Beispiele regen zum Nachahmen an. Deutlich wird auch, dass jede/r auf seine Art und Weise trauert und trauern darf. Auch wenn das Buch auf den ersten Blick sehr lustig wirkt, werden die Fragen rund um das Thema Tod sehr offen und ernsthaft beantwortet. Das Buch verzichtet auf Religiöses, dadurch wird Vieles offen gehalten. Die Kombination aus Bildgeschichte und Ratgeber für Kinder und Eltern bewährt sich auch hier. Eine interessante Ergänzung bietet auch der Teil der Bestatterin, weil er die Augen für die Möglichkeiten eines guten Abschiednehmens öffnet und die Wichtigkeit der Selbstwirksamkeit betont, die im Rahmen der üblichen Verabschiedungs- und Bestattungsrituale in unserer Welt leider oft zu kurz kommen.
Das Buch wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen. Für dieses Alter wird der umfangreiche und kleingeschriebene Text sicher zu viel sein, auch wenn die Illustrationen passend sind. Daher wäre die Altersangabe zu überdenken.
Für wen eignet sich das Buch? Die Geschichte ist passend für Kinder, um sich an das Thema Sterben und Tod heranzutasten. Ist sie auch passend für Kinder, die um einen nahestehenden Menschen trauern? Meiner Meinung nach ja, denn das gemeinsame Lesen der Geschichte bietet viele Anknüpfungspunkte an die eigenen Erlebnisse und regt zu Fragen an. Es ist kein Buch, das man einem Kind gibt, um es selbst durchzublättern oder zu lesen. Es braucht die einfühlsame Begleitung beim Vorlesen. So haben lachen und traurig sein nebeneinander Platz, wie im echten Leben!
Fazit
Das Buch ist ein Plädoyer für eine ganz persönliche und individuell gestaltete Abschiednahme, in die sich jeder so einbringt, wie es für ihn passend ist. Das ist sehr sinnvoll und wichtig, da eine gute und sinnliche Abschiednahme wichtig für eine positive Trauerverarbeitung ist, aktives Tun der Ohnmacht entgegenwirkt und Gemeinschaft verbindend ist.
Rezension von
Silke Höflechner-Fandler
Pädagogische Leiterin und Kindertrauerbegleiterin von RAINBOWS-Österreich
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Silke Höflechner-Fandler.
Zitiervorschlag
Silke Höflechner-Fandler. Rezension vom 22.02.2024 zu:
Britta Honeder, Lena Walter (Illustratorin): Ein hahnsinnig schöner Abschied. Ein Kinderfachbuch zu Tod und Beerdigung. Mabuse-Verlag GmbH
(Frankfurt am Main) 2023.
ISBN 978-3-86321-636-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31299.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.