Christine Geiersbach, Joachim Schwede: Personalführung für die Kita-Leitung
Rezensiert von Dipl. Soz-Päd. Sonja Alberti, 27.06.2024

Christine Geiersbach, Joachim Schwede: Personalführung für die Kita-Leitung. Arbeitsrecht, Recruiting und Personalmanagement. Carl Link (Kronach) 2023. 3. Auflage. 220 Seiten. ISBN 978-3-556-09889-9. D: 49,00 EUR, A: 50,40 EUR.
Thema
In diesem Fachbuch werden für die Leitung einer Kindertageseinrichtung notwendige Grundlagen zu Fragen der Arbeitsrechtspraxis und des Personalmanagements vermittelt.
Autor:in
Christine Geiersbach ist Sozial- und Organisationspädagogin (B.A.), MBA mit langjähriger Berufserfahrung.
Joachim Schwede ist Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht und Kita-Recht.
Aufbau und Inhalt
Das Buch beinhaltet nach dem Vorwort eine Einleitung, die auf die Grundlagen von Personalmanagement und Arbeitsrecht in der Kita eingeht.
- Kapitel 2 beschreibt, wie ein erfolgreiches Team entstehen kann, wenn neue Mitarbeiter*innen gesucht werden. Hier wird auf die Stellenausschreibung, das Bewerbungsverfahren, die Bewerber*innenauswahl und den Arbeitsvertrag eingegangen.
- Im Kapitel 3 geht es um die professionelle Führung und Leitung eines Teams. Für das Arbeitsverhältnis in der Kita-Praxis wird unter anderem beschrieben, wie neue Mitarbeiter*innen gut eingearbeitet werden können, welche Verpflichtungen der Arbeitsvertrag mit sich bringt und wie mit Krankheiten und Urlaub korrekt umzugehen ist. Die korrekte Führung von Personalgesprächen wird ebenfalls erläutert.
- Das Kapitel 4 bezieht sich auf Themen wie Mitarbeiter*innenzufriedenheit und Arbeitsplatzgestaltung. Für eine positive Personalentwicklung werden beispielsweise Teambuilding, Fort- und Weiterbildung, Coaching und Arbeits- und Gesundheitsschutz angesprochen.
- Kapitel 5 befasst sich kurz mit dem Thema der Personalausfälle im Kita-Alltag.
- Und das Kapitel 6 erläutert, wie ein Arbeitsverhältnis durch Kündigung, Aufhebung oder andere Beendigungen, Zeugnisse und Verabschiedungen abgeschlossen werden kann.
- Literaturverzeichnis und Stichwortverzeichnis bilden den Abschluss der Veröffentlichung.
Diskussion
Die Veröffentlichung kann als Grundlagenwerk für Leitungen von Kindertageseinrichtungen betrachtet werden, wenn es um rechtliche und strukturelle Fragen rund um Mitarbeiter*innen und Arbeitsverträge geht. Hier werden viele Fragen geklärt, die dazu beitragen können, dass pädagogische Fachkräfte sich in rechtlichen Themen sicherer fühlen und dadurch auch kompetenter auftreten können. Sehr hilfreich ist das ausführliche Stichwortverzeichnis, um den aktuell interessanten Themenpunkt finden zu können und nicht allzu lange suchen zu müssen.
Unter Themen wie zum Beispiel Teambuilding, das im Buch angesprochen wird, können allerdings keine tiefgehende Informationen zu Methoden und Vorgehensweisen erwartet werden. Hier wird darauf verwiesen, dass es weitergehender Literatur oder auch Unterstützung von außen benötigt, wenn das Thema akut sein sollte und bearbeitet werden muss.
Auch der Themenbereich von Mitarbeiter*innenzufriedenheit und Personalbindung kann nur teilweise von einer Kita-Leitung beeinflusst werden. Karriereprogramme des Arbeitsgebers, Vergütungsmodelle oder auch soziale Leistungen des Arbeitgebers sind zumeist nicht oder nur kaum von der Kita-Leitung zu gestalten.
Die Abgrenzung zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Kita-Trägers fehlt. In vielen Beispielen sollte meiner Meinung nach der Träger als Arbeitgeber sichtbar werden und auch besser vorbereitet sein, auf diverse Fragestellungen. Es gilt festzustellen, dass die Kita-Leitung eben nicht Arbeitgeber*in ist, sondern Pädagog*in. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Trägervertretung und Kita-Leitung gemeinsam diese Themen besprechen und Verantwortlichkeiten definieren.
Fazit
Die Veröffentlichung kann in einem Kita-Büro eine gute Hilfe sein, um schnell und gut zusammengefasst Informationen zu Fragen der Arbeitsrechtspraxis und des Personalmanagements zu erhalten.
Rezension von
Dipl. Soz-Päd. Sonja Alberti
Diplom Sozialpädagogin, Fachberatung und Fortbildnerin, Inhaberin Online-Lernplattform für die Frühpädagogik
Website
Mailformular
Es gibt 12 Rezensionen von Sonja Alberti.