Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Anna Carina Weber: Organisations­entwicklung in der Kita

Rezensiert von Eva Walling, 29.05.2024

Cover Anna Carina Weber: Organisations­entwicklung in der Kita ISBN 978-3-556-09839-4

Anna Carina Weber: Organisationsentwicklung in der Kita. Veränderungsprozesse gestalten. Carl Link (Kronach) 2023. 220 Seiten. ISBN 978-3-556-09839-4. D: 29,00 EUR, A: 29,90 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Kitas befinden sich bspw. durch Fachkräftemangel, Personalfluktuation, sich ändernde Kindergruppenzusammenstellungen, aber auch durch gesetzliche und/oder fachpolitische Änderungen in fast ständigen Organisationsentwicklungsprozessen. Zudem können zum Beispiel durch die Trägerebene oder auch die politische Gemeinde Veränderungsprozesse gezielt angestrebt werden.

Als Praxisbuch für Kitaträger, -leitungen und Fachberatungen soll das Buch dazu befähigen Veränderungen zu initiieren, zu gestalten und bestehende Strukturen zu festigen. Angestrebt ist ein besonderer Fokus auf den Praxisalltag in Kitas.

Autorin

Die Autorin Anna Carina Weber ist Sozialpädagogin M.A., Erzieherin und studierte in den Bereichen Bildungs- und Sozialmanagement, sowie Kindheits- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Management und Beratung. Zudem ist sie zertifizierte Qualitätsmanagementbeauftragte.

Aufbau

Das Buch widmet sich nach einer Einführung im ersten Kapitel der Bedeutung und Erläuterung von Veränderungsprozessen in Kitas. Im zweiten Kapitel geht es um Faktoren, die in Veränderungsprozessen Berücksichtigung finden sollen. In Kapitel drei wird aus Sicht der Autorin aufgeführt welche Schlüsselthemen es pro kitaspezifischer Rolle gibt, um so Probleme zu verhindern. Insbesondere werden in Unterkapiteln die Rolle der Leitung, des Teams, des Trägers sowie die Rolle der Eltern und Kinder beleuchtet. Dazwischen befinden sich Rubriken wie „Wissenswertes“ und „Praxischecks“, die spezifische Einblicke in das jeweilige Themenfeld und den Bezug zur eigenen Praxis bieten sollen. Die „Praxischecks“ beinhalten insbesondere Reflexionsfragen. Im letzten Kapitel sind Arbeitshilfen in Form von verschiedenen Checklisten, Plänen u.ä. zu finden.

Inhalt

Anna Carina Webers Buch spannt den Bogen von der historischen Bedeutung von Kindheit und gesetzlichen Grundlagen über Anforderungen im Alltag in Kitas und vielen betriebswirtschaftlichen sowie pädagogischen Themen bis hin zu kitaalltagsspezifischen Bedarfen.

Weber beginnt damit Auslöser für Veränderungsprozesse anhand des strukturellen Wandels von Familien in den letzten Jahrzehnten, Bildungsreformen, Gesetzesnovellen und der zunehmenden Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Kindheit zu skizzieren.

Im zweiten Kapitel werden Team- und Organisationsentwicklung miteinander ins Verhältnis gesetzt bzw. ihre Unterscheidung verdeutlicht. Zudem werden Chancen und Risiken, Ressourcen und Rahmenbedingungen erläutert. Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt Vorteile durch die Begleitung einer externen Beratung in Veränderungsprozessen darzulegen.

Im Unterkapitel „Veränderungsprozesse gestalten“ werden das Drei-Phasen-Modell nach Kurt Lewin sowie das Acht-Stufen-Modell nach John Kotter vorgestellt sowie Bruce Tuckmanns Teamuhr und das Fünf-Phasen-Modell von Bernstein/Lowy. Auch erfolgen Ausführungen zur Auftragsklärung, die Methode „Retrospektive“ zur Ist-Stands-Erhebung sowie ein ausführliches Fallbeispiel. Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung von Controlling zu Veränderungsprozessen insbesondere anhand des Qualitätsmanagements inklusive dessen Entwicklungsgeschichte, einem Standardmodell zur Beschreibung pädagogischer Qualität und verschiedener Messinstrumente. Ergänzend wird das Deutsche Kindergarten Gütesiegel beschrieben.

Zu Beginn des Kapitels Drei wird die Rolle der Kita-Leitung beschrieben. Dabei wird eine Differenzierung der Begriffe Leitung und Führung vorgenommen und es erfolgen Hinweise zu verschiedenen Führungsbegriffen wie autonomen Handeln und Selbstverwirklichung, Selbstorganisation der Teamarbeit, vertrauensvoller Zusammenarbeit, Führungsethik und -identität. Im Kapitel wird die Schlüsselrolle der Kita-Leitung verdeutlicht. Im Unterkapitel Personalfürsorge wird die Bedeutung von Wertschätzung und Motivation u.a. durch das Darstellen verschiedener Szenarien eines Fallbeispiels beschrieben. Anschließend werden im Rahmen des Unterkapitels Chancen, Risiken und Grenzen in der Führung das Rollenmodell nach Claßen sowie Lievegoeds Kernaufgaben in Lenkungsprozessen aufgeführt sowie die Bedeutung von Coaching aus Sicht der Autorin dargestellt.

Es folgen die Beschreibung verschiedener Standardmodelle zur Arbeit in und mit Teams (Belbin) und insbesondere Konflikten (Armbruster, Glasl, Harvard-Konzept). Anschließend widmet sich die Autorin der Rolle des Trägers durch Beschreibung der Bedeutung von Strategischer Planung, Personalmanagement, Entwicklungs- und Unterstützungsmanagement und Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument. Größeren Raum nimmt hierbei die Beschreibung des Projektes „Träger zeigen Profil“ bzw. der Aufgabendimensionen im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative ein.

Im anschließenden Unterkapitel „Rolle der Eltern und Kinder“ werden anhand der Gegenüberstellung der Kita als Dienstleistungsunternehmen und der Lebenswelt von Familien zu Beginn die Eltern in den Fokus genommen. Anschließend wird versucht die Perspektive der Kinder anhand verschiedener pädagogischer Fachthemen, insbesondere des Spiels, in den Blick zu nehmen.

Im vierten Kapitel befindet sich die Möglichkeit anhand verschiedener Checklisten zu Vorplanung, Rahmenbedingungen, inhaltlicher Aspekte und Abschluss von Veränderungsprozessen Organisationsentwicklungsprozesse zu planen und zu prüfen. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Durchführung einer SWOT-Analyse dargestellt. Ergänzend gibt es eine Projektplanungs-, sowie Maßnahmen- und eine Kategorisierung-des-Ist-Standes-Tabelle. Abschließend steht eine Kommunikationsmatrix zur Verfügung.

An verschiedenen Stellen des Buches gibt es Zusammenfassungen maßgeblicher, insbesondere kitaspezifischer Studien (AQUA, ECCE, INQA, EPPE, usw.).

Diskussion

Auf ca. 200 Seiten versucht die Autorin den Spagat von Praxishilfe, Ratgeber, Fachtext inkl. Definitionen und grundständiger Einordnung betriebswirtschaftlicher und pädagogischer Basisthemen. Es erscheint, dass der Anspruch hier für die zur Verfügung stehende Seitenzahl schlicht zu hoch gesteckt war.

Deutlich wird, dass die Autorin viel fachpraktische Erfahrung und auch theoretische Fachkenntnisse mitbringt. Die Autorin skizziert einige anschauliche Praxisbeispiele und mögliche Vorgehensweisen. Leider gehen die zum Teil wertvollen Tipps und Hinweise zu gelingenden Veränderungsprozessen im Fließtext oft unter. Ein Lektorat, das mehr Wert auf Struktur und darüber hinaus auf Korrekturen geachtet hätte, wäre hier hilfreich gewesen.

Bedauerlicherweise gibt es unsaubere Formulierungen sowie viele Wertungen, die nicht zu einem Fachtext passen. Ebenso fehlen leider maßgebliche Aspekte von fachlichen auch kitaspezifischen Zusammenhängen, und es finden sich tatsächliche Fehler, die den gut gemeinten und anvisierten Nutzen mindern.

Widerspruch regt sich bspw. bei Ausführungen im Praxisbeispiel zur Rolle der Erzieherin auf S. 173 die „passiv tätig“ sei und dabei auswählt, konstruiert und Ideengeberin sein kann. Auch wird auf die bedeutungsvolle Perspektive des Kindes hingewiesen, jedoch fast ausschließlich die Erwachsenendeutung der Kinderperspektive beschrieben (s. Kapitel 3).

Auf die höchst differenzierte Trägervielfalt wird leider nicht eingegangen. Es scheint als habe die Autorin beim Schreiben einen (ihren?) Träger vor Augen gehabt. So geht sie stets von einer Fachberatung aus (s. S. 118), die den Kita-Leitungen zur Verfügung stünde oder einem beim Träger existierenden Leitbild (S. 29, 59 f.). Auch lässt die beschriebene Vorgehensweise zu Organisationsentwicklungsprozessen sowie die unkritische Beschreibung von Montessori und ihrer Pädagogik darauf schließen.

Wünschenswert wäre es gewesen die umfassende Verantwortung des Trägers für die jeweilige Kita darzustellen, ggf. sogar die kritische Betrachtung dazu wer eigentlich „der Träger“ ist. Letztlich gehören Kitamitarbeitende zur Organisation des Trägers und könnten durchaus auch als ein Teil desselben betrachtet werden. Ebenso wäre ein Hinweis auf moderne Ansätze wie z.B. Agiles Arbeiten o.ä. wünschenswert sowie eine sauberere Abgrenzung des Titelbegriffs Organisationsentwicklung gegenüber Personalentwicklung, Qualitätsmanagement und Veränderungsprozessen im Allgemeinen.

Es fehlen Ausführungen z.B. zu den Stichworten Fehlerkultur und Haltung und – im Rahmen der Lernumgebung oder kulturellen und kreativen Förderung- z.B. der Hinweis auf das Thema der vorurteilsbewussten Materialien. Auch ist weder eine Differenzierung zur üblichen Unterscheidung in den U3- und Ü3-Bereich zu finden noch was eine Lernende Organisation mit ihren fünf klassischen Bereichen nach Senge auszeichnet.

Falsch sind beispielsweise Ausführungen zur Finanzierung (S. 160). Diese unterscheiden sich nicht wie beschrieben nur pro Bundesland sondern tatsächlich sogar pro Kommune und können sich auch trägerspezifisch unterscheiden.

Bedenklich sind Sätze wie: „Kinder sollten ihre alterstypische Persönlichkeitsspaltung voll ausleben können und der Ort dazu sollte die Kita sein.“ (S. 169) oder „Träger mehrerer Kitas haben interne Unterstützungsstrukturen, wie beispielsweise Fachberatungen oder Fortbildungszentren.“ (S. 155).

Fazit

Aus dem Buch „Organisationsentwicklung in der Kita“ von Anna Carina Weber können Impulse zur Gestaltung von Organisationsentwicklungsprozessen mitgenommen werden. Die Fachinformationen bedürfen einer kritischen Betrachtung. Die Arbeitshilfen bieten eine hilfreiche Grundlage mit individuellen Ergänzungsmöglichkeiten.

Rezension von
Eva Walling
Diplom-Kauffrau mit den Schwerpunkten: Personal und Organisation, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Wirtschaftsinformatik
Website
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Eva Walling.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245