Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Alexander Lietzke, Anne Häußler et al.: Praxis TEACCH

Rezensiert von Dr. Richard Hammer, 22.04.2024

Cover Alexander Lietzke, Anne Häußler et al.: Praxis TEACCH ISBN 978-3-8080-0949-9

Alexander Lietzke, Anne Häußler, Antje Tuckermann: Praxis TEACCH. „Komm mal runter! - Bleib cool!“ : Autismusfreundliche Strategien zur Spannungsregulierung. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2024. 128 Seiten. ISBN 978-3-8080-0949-9. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 32,30 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Buch „Komm mal runter! – Bleib cool!“ fügt sich ein in die Reihe „Praxis TEACCH“ aus dem Verlag modernes lernen. Es ist aus der Praxis heraus entstanden, angeregt durch Fragen von Eltern, durch aufgeworfene Problemstellungen von Fachkräften und durch Diskussionen aus Seminaren, die von den Autor:innen angeboten wurde. Die in diesem Buch dargestellten Ideen sind in der konkreten Arbeit mit autistischen Menschen entstanden und sind praxiserprobt.

Autor:innen

Alexander Lietzke, Heilerziehungspfleger, TEACCH® Certified Advanced Consultant und TEACCH® Trainer, Autismustherapeut (VT). Inhaltliche Leitung der Akademie der Team Autismus GmbH & Co. KG; Internationale Referenten- und Beratertätigkeit; 18 Jahre Erfahrung in der Umsetzung des TEACCH®-Ansatzes in unterschiedlichen Feldern der Förderung und Begleitung von Personen im Autismus-Spektrum.

Anne Häußler, Dr. phil. (USA), Diplompädagogin, Diplompsychologin (USA), zweijährige Ausbildung als Therapeutin in einem TEACCH®-Zentrum in North Carolina; Studium der Psychologie und Promotion an der Universität von North Carolina in Chapel Hill in Zusammenarbeit mit Division TEACCH®. Mehr als 30 Jahre Erfahrung in Therapie und Beratung nach dem TEACCH®-Konzept. Internationale Referententätigkeit und Veröffentlichungen zum Themenfeld Autismus und TEACCH®. Akkreditiert als TEACCH® Certified Advanced Consultant und TEACCH® Certified Trainer.

Antje Tuckermann, Diplompsychologin (Schwerpunkt Klinische Psychologie), Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Vormals leitende Psychologin in einer psychiatrischen Klinik, jetzt Geschäftsführung Team Autismus GmbH & Co. KG, Fortbildungs- und Therapiebereich. Langjährige Erfahrung mit einzel- und gruppenpädagogischer Förderung nach dem TEACCH®-Konzept. Internationale Beratungs- und Referententätigkeit; Autorin von Fachartikeln. Akkreditiert als TEACCH® Certified Advanced Consultant und TEACCH® Certified Trainer.

Aufbau

In einer kurzen Einführung wird eingegangen auf die Kernproblematik, für die dieses Buch geschrieben wurde: Leben mit Autismus bedeutet Stress! Die andersartige Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen macht das Leben in einer neurotypischen Welt extrem anstrengend. Aber auch die Mechanismen im Gehirn, die für den Umgang mit Stress zuständig sind, funktionieren nicht (oder nicht so effektiv). Umso wichtiger sind effektive Strategien, um dem Stress entgegenzuwirken! Eigentlich sollte der Alltag von autistischen Menschen so stressfrei wie möglich gestaltet werden – wozu die Methoden des TEACCH-Ansatzes hilfreich sind. Da dies nicht durchgängig gelingt, sind Strategien zur Stressbewältigung erforderlich. Diese werden im ausführlichen Praxisteil des Buches dargestellt.

Inhalt

Im Praxisteil finden wir zu folgenden Themen jeweils eine kurze Einführung, gefolgt von Beispielen aus der Praxis, wie diese Problemstellungen zu bearbeiten sind:

  • Reizreduktion
  • Mentale Ablenkung (Ablenken durch Tun, Ablenken durch Gedanken)
  • Stimulation und körperliche Aktivität (Reize, die beruhigend wirken, Übungen und Aktivitäten, die die Atmung verändern, gezielte
  • Positive Gedanken
  • Selbstreflexion: Was hilft mir, cool zu bleiben? (Herausfinden, was ich brauche und sicherstellen, dass ich es nutze)

Diskussion

Die Ideenkiste „Komm mal runter! – Bleib cool!“ bietet eine Fülle von praktischen Anregungen und praxiserprobten Materialien zur Spannungsregulation speziell für Menschen im Autismus-Spektrum. In kurzen Texten und erklärenden Bildern werden Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt, welche die besonderen Aspekte der autistischen Wahrnehmung und des Denkens berücksichtigen. Die Instruktionen für entspannende Aktivitäten sind visuell so gestaltet, dass sie auf ganz konkrete Art verständlich sind – unter besonderer Berücksichtigung für kognitiv und sprachlich stark eingeschränkte Personen im Autismus-Spektrum.

Um den durchgängig ansprechenden Aufbau der Strategien zu verdeutlichen seien hier als Beispiel „Übungen und Aktivitäten, die die Atmung verändern“ dargestellt:

Instruktion Atmen mit Objekten (S. 65)

Um Claus zu vermitteln, dass er mal tief durchatmen soll, wurde dies mithilfe konkreter Gegenstände geübt: An einem frischen Rosmarinzweig riechen (= tief einatmen) und eine Kerze ausblasen (= kräftig ausatmen). Für seine Atemübung stehen drei Zweige und drei Kerzen in abwechselnder Reihenfolge bereit. Claus hat gelernt, sich nacheinander einen Zweig beziehungsweise eine Kerze zu nehmen und entsprechend zu nutzen. Anschließend legt er die Gegenstände in den „Fertig-Behälter“.

Instruktion zum Atmen mit Piktogrammen (S. 67)

Dieser Instruktionsplan unterstützt Max beim bewussten Atmen, wenn er in eine stressige Situation gerät. Zunächst musste Max bei der Anwendung des Plans unterstützt werden – die Bilder wurden durch eine begleitende Person nach dem jeweiligen Schritt abgenommen. Heute bedient Max den Plan selbstständig. Je nach Situation kann die Anzahl der Bilder auf dem Plan verändert werden.

Fazit

Autistische Menschen geraten in einer „neurotypischen“ Welt immer wieder unter Stress. In diesem ansprechend aufgemachten Buch finden wir zahlreiche Anregungen und Ideen, wie man autistische Personen darin unterstützen kann, ihre innere Anspannung zu regulieren.

Für Personen, die Menschen auf dem Autismus-Spektrum in pädagogischen Situationen und im Alltag begleiten, ist die Lektüre sehr bereichernd.

Rezension von
Dr. Richard Hammer
Dipl. Motologe
Mailformular

Es gibt 33 Rezensionen von Richard Hammer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Richard Hammer. Rezension vom 22.04.2024 zu: Alexander Lietzke, Anne Häußler, Antje Tuckermann: Praxis TEACCH. „Komm mal runter! - Bleib cool!“ : Autismusfreundliche Strategien zur Spannungsregulierung. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2024. ISBN 978-3-8080-0949-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31436.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht