Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Franz Schneider, Matze Döbele: Die Weltraum-Mission

Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 18.10.2023

Cover Franz Schneider, Matze Döbele: Die Weltraum-Mission ISBN 978-3-497-03097-2

Franz Schneider, Matze Döbele: Die Weltraum-Mission. Ein Bilderbuch mit Entspannungsgeschichten zum Lesen und Anhören. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2022. ISBN 978-3-497-03097-2. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Welt(t)räume

Immer schon haben Menschen zu den Sternen geschaut. Ihr Wissen und Bewusstsein war und ist davon bestimmt, welche intellektuellen, religiösen, philosophischen, ideellen und technischen Weltanschauungen ihrem Denken und Handeln zugrunde liegen. Es sind gespiegelte und gemachte Bilder, die Welt- und Sterndeutungen bewirken. Ideen und Vermutungen, wie die „Welt da draußen“ aussieht und ist, ob Leben erdbedingt oder allseits möglich ist, wird wissenschaftlich und esoterisch gedacht, in Erzählungen, Filmen, kulturellen und künstlerischen Objekten dargestellt, und in der Raumfahrt mit fantastischen Projekten konstruiert. Als dem ersten Menschen ein Schritt auf den Mondboden gelang, da war er überwältigt und tat kund: „This is a small step for man, but a giant leap for mankind“. Diese in das Menschheitsgedächtnis eingegangene Aussage lässt sich emotional und rational zumindest in zweierlei Hinsicht interpretieren: Den Menschen ist es gelungen, die Erdatmosphäre zu überwinden! Und: Von den Sternen aus lässt sich der Lebensraum der Menschen, die Erde, als leuchtender und labiler Planet betrachten, den es zu schützen und zu bewahren gilt!

Weltraumforschung ist Auftrag und Aufforderung

„Zu den Sternen greifen“, mit diesem Sprichwort werden verschiedene Aussagen getroffen, die grundsätzlich gegenteilige Bedeutung haben können: „Es ist möglich!“ Und: „Es ist unmöglich!“. Im Bildungs-, Erziehungs- und Aufklärungsprozess verdeutlichen sie sich in den Aufforderungen: „Tu es!“ und „Lass es!“. Sie münden, idealiter und religiös, in Geboten; und anthropologisch, gesellschaftspolitisch und philosophisch in der „globalen Ethik“, wie sie – auf der Grundlage des Kantischen Imperativs – in der allgemein verbindlichen, nicht relativierbaren Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) sprichwörtlich zum Ausdruck kommt: „Was du nicht willst, das man dir tu‘, das füg‘ auch keinen andern zu!“. Die Raumfahrt ist Bestandteil der terrestrischen, nationalen und globalen kritischen Infrastruktur. Sie ist nicht nur notwendig und sinnvoll, weil der anthrôpos wissen will, wer er ist, woher er kommt, wohin er geht und als „Weltwesen“ ist, sondern auch, wie er seinen Lebensraum, die Erde, human gestalten und erhalten kann.

Diskussion

Ursprungserzählungen, mit denen sich Gesellschaften und Zivilisationen ihrer Existenz, ihrer Daseinsberechtigung und ihres Seins vergewissern, können im Bildungskanon Erkenntnis- und Aha-Marker setzen (Philip Manow, Politische Ursprungsphantasien. Der Leviathan und sein Erbe, 2011, www.socialnet.de/rezensionen/​11843.php) Der Reinhardt-Verlag bringt u.a. Kinderbücher heraus, in denen Abenteuer situations- und altersgerecht so eingebunden sind, dass z.B. eine fantasierte Weltraum-Mission von jungen Leserinnen und Lesern, oder vorgelesen, verbunden werden mit Aufmerksamkeits-, Entspannungsübungen und autogenem Training. Lesen wird zum Erleben, ohne mit dem pädagogischen Zeigefinger darauf zu verweisen. Eine Reise zum Jupiter, zum Saturn, zum Mars… ist als Fantasie-Geschichte möglich: Es ist, wie es ist!

Die Sprache, die der Psychologe und Traumatherapeut Franz Schneider benutzt, und die Bilder des Illustrators Matze Döbele sind eine Einladung, das Buch in der familialen Bildung, in der Kita und Grundschule einzusetzen. Die Geschichten, wie sie von der Astronautin Violetta und dem Kind Frida über ihre Weltraum-Abenteuer erzählt werden, bietet der Verlag auch in einer Audio-Datei mit Leitfaden und Zusatzmaterialien an. Der Zugang mit Passwort erweitert das individuelle Lesen und die gruppenbezogene Arbeit.

Fazit

Immer dann, wenn Menschen sich aufmachen, ihren eigenen Verstand zu benutzen, vollzieht sich Menschwerdung! Kinderbücher, wie das vom Münchener Reinhardt-Verlag vorgelegte Bilderbuch „Die Weltraum-Mission“, sind dafür geeignet!

Rezension von
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Mailformular

Es gibt 1633 Rezensionen von Jos Schnurer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Jos Schnurer. Rezension vom 18.10.2023 zu: Franz Schneider, Matze Döbele: Die Weltraum-Mission. Ein Bilderbuch mit Entspannungsgeschichten zum Lesen und Anhören. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2022. ISBN 978-3-497-03097-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31437.php, Datum des Zugriffs 11.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht