Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ina Hullmann: Hypnosystemische Top-10-Tools

Rezensiert von Prof. Dr. Günther Wüsten, 03.07.2024

Cover Ina Hullmann: Hypnosystemische Top-10-Tools ISBN 978-3-608-40163-9

Ina Hullmann: Hypnosystemische Top-10-Tools. Mit Leichtigkeit wirksam werden in Therapie und Coaching. Schattauer (Stuttgart) 2023. 256 Seiten. ISBN 978-3-608-40163-9. D: 48,00 EUR, A: 49,40 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Der Begriff des Hypnosystemischen Arbeitens verbindet sich unweigerlich mit Gunter Schmid, welcher zu diesem Buch auch direkt das Vorwort geschrieben hat. Das Buch wendet sich schon im Titel einerseits an Psychotherapeutinnen und Therapeuten gleich auch an Fachpersonen im Coaching. Es deckt damit eine sehr große Breite ab. Man wünscht diesem Buch eine weite Verbreitung in der Praxis. Die Lesenden sind eingeladen, ganz Unterschiedliches für sich aus diesem Buch zu lernen.

Autorin und Entstehungshintergrund

Ina Hullmann ist schon lange mit der Arbeitsweise Hypnosystemischer Methodik vertraut. Sie ist Psychologin, FSP anerkannte Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz in Deutschland, Mitglied der Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Schweiz, sie unterrichtet an verschiedenen Hochschulen wie zum Beispiel der Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW und entwickelte mit den Studiengang Hypnosystemisches Coaching. Seit vielen Jahren vertieft sie sich in Hypnotherapie und dem hypnosystemischen Ansatz, neben der therapeutischen Ausbildung und Qualifikation hat sie ein Programm für die Ausbildung von Coaching entwickelt. Sie verfügt über umfassende Erfahrung in Medien Fernsehen und Rundfunk hat eine Zeit beim NDR gearbeitet und in der Ausbildung junger Moderatorinnen oder Moderatoren. Sie leitete Coachings für Moderatorinnen oder Moderatoren. Sie selbst war nicht nur als Redakteurin, sondern auch vor der Kamera aktiv. Eine Breite der Berufserfahrung die sich unschwer im Buch wiederfinden lässt.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist 2023 im Schattauer Verlag erschienen. Es beinhaltet mit dem Literaturverzeichnis 251 Seiten. Prof. Dr. Gunther Schmid und Prof. Dr. Björn Rasch schreiben die Geleitworte. Es werden Methoden und Konzepte des hypnosystemischen Arbeitens beschrieben. Das Buch gliedert sich in zehn Kapitel, diese umfassen mehr als das Arbeiten mit Imaginativen, Reisen oder Suggestionen, sondern betten das hypnosystemische Konzept in einen Gesamtkontext ein.

Das Buch gliedert sich in zehn Kapitel.

Diese sind:

  • Innere Ordnung,
  • Leichtigkeit,
  • Selbstwirksamkeit,
  • Unterbewusstsein,
  • Lösungstrance,
  • Ressourcieren,
  • Utilisieren,
  • Imaginieren,
  • Wirksame Worte,
  • und Regie führen.

Jedes Kapitel enthält eine Einbettung der Methoden in relevante und empirische Konzepte. Weiterhin werden in jedem Kapitel anwendungsnah Methoden beschrieben. Jedes Kapitel enthält Hinweise für die Praxis.

Bevor es aber um Methoden und Tools geht, wendet sich die Autorin erst einmal sorgfältig den Grundlagen des Hypnosystemischen Arbeitens zu. In dem Wissen darum, dass Methoden erst dann wirkungsvoll sein können, wenn sie mit den richtigen Konzepten und Haltungen vermittelt werden. Dabei bezieht sie sich einerseits auf Gunter Schmid andererseits auf Milton Erickson. Die Aufmerksamkeit liegt nicht nur darin das Beratungspersonen oder therapeutische Fachkräfte neue Wege aufzeigen, sondern auch darin, das kreative Potenzial der ratsuchenden Person und die unterbewussten Kräfte zur Wirkung bringen. Dabei spielen die Ressourcen der ratsuchenden Person eine bedeutende Rolle.

Die Konzepte des hypnosystemischen Ansatzes werden eingebettet in die Ausführungen von Philosophie und Überlegungen im Buddhismus. Das Buch nimmt aktuelle Entwicklungen auf und bezieht sich explizit auf neuere Entwicklungen, wie z.B. online Settings. Damit wird im Buch eine sehr gute Grundlage sowohl konzeptuell als auch in der Haltung zum Hypnosystemischen Arbeiten gelegt. Großes Potenzial im hypnosystemischen Arbeiten liegt darin, dass Bilder eine wichtige Bedeutung haben, besonders innere Bilder. Mithilfe dieser können Ressourcen verankert werden.

Wenn sie einmal entwickelt sind, können Sie schnell wieder aktiviert werden. Sie haben eine hohe emotionale Dichte und können das Mindset verändern. Die ratsuchenden Personen bleiben hierbei immer die Entwicklerinnen für ihre eignen Themen. Im Buch werden auch neurologische Aspekte und Wirkzusammenhänge ausführlich beschrieben.

Der Hypnosystemische Ansatz wird in den Kontext der humanistischen Ansätze eingebettet. Besonders Milton Erikson spielt hier eine Rolle. Darüber hinaus werden Kontexte zu Psychologie und Spiritualität hergestellt. Dem Unterbewusstsein kommt mit seinem kreativen Potenzial eine Schlüsselrolle zu. Die verschiedenen Ebenen des Bewusstseins werden ausführlich und differenziert in dem dargestellt. Etwas, was bei der Ansicht des Buches schnell auffällt, ist die Vielzahl anschaulich gestalteter und strukturierter Grafiken. Diese verdichten in der Regel die Inhalte eines Kapitels und erlauben komplexe Zusammenhänge in einer anschaulichen Weise aufzunehmen. Hier wird die mediale Erfahrung der Autorin spürbar.

Diskussion

Das Buch verspricht eine sorgfältige Einordnung von Methoden und Tools. Und die findet man reichlich und schnell entlang den Themen der einzelnen Kapitel. Besonders gut gefallen hat mir beispielsweise innere Ordnung schaffen mit der mentalen Kommode. Die Autorin beschreibt hier einerseits das Benennen von Problemen, welche in den Kontext von Ressourcen gesetzt werden. Leichtigkeit ist bei Hullmann nicht nur eine Haltung, sie ermöglicht verschiedene Positionen zu einem Problem einzunehmen. Damit wird Mehrperspektivität zu einem Thema, welche Flexibilität gefördert. Das Erleben von Leichtigkeit wird verwandelt von einem Gefühl zu einer Kompetenz, welche trainierbar ist. Die Methode Leichtigkeit zu trainieren, wird gut verbunden mit neueren empirischen Erkenntnissen aus der Forschung. Wenn es darum geht Lösungen zu entwickeln und neue Möglichkeitsräume zu erschließen, brauchen wir auch ein umfassendes Verständnis individueller Problemtrancen. Hier zeigt sich in dem Buch immer ein vielschichtiges Verständnis individueller Thematik, in welchem nicht einfach eine Lösung gezaubert wird, sondern ein genaues Verstehen des Problems in den Kontext von Ressourcen gesetzt wird. So kann ein neues Bild entstehen. Besonders gut gefallen haben mir auch die Ausführungen in Kapitel sieben. Hier geht es um Herausforderung, Krisenerleben und den Umgang damit. Wie beiläufig werden Aspekte von Lebenssinn, Werten und Bedeutungen in Interventionen eingebunden. Lektionen des Lebens beschreibt ein aktuelles Thema als Film. Damit ermöglicht Hullmann ratsuchenden Personen wieder selbst Regisseurin oder Regisseur der eigenen Lebenssituationen zu werden, einerseits erscheint dieser Blick einfach, andererseits ungewöhnlich. Hier wie auch an anderen Methoden geht es stets darum, die ratsuchende Person wieder in die Rolle der Regisseurin oder des Regisseurs zu bringen. Das passiert mit dem Effekt, dass sie nicht nur die Selbstwirksamkeit, sondern auch Gestaltungspotenzial gestärkt werden. Die Klientin oder der Klient wird entlastet von der Frage, kann ich mein Leben gestalten, stattdessen erlebt die ratsuchende Person, dass ihr Leben gestaltet. Hullmann gelingt es leicht bildliche und überraschenden Methoden in den Veränderungsprozess einzubauen. Im Buch werden stets wissenschaftliche Grundlagen mit Praxisbeispielen und klarer Methodik verbunden. Natürlich sei es empfohlenen vom Anfang bis zum Ende zu lesen, wenn man aber in der Praxis arbeitet, kann auch hilfreich sein, einfach nur mal in ein Kapitel zu lesen und fündig zu werden. Damit wird dieses Buch zu einem anwendungsnahen Werk für das tägliche Arbeiten in Coaching oder Therapie.

Fazit

Das Buch ist eine gute Empfehlung für interessierte lesende Praktikerinnen oder Praktiker und Menschen, die gerne neue Methoden kennenlernen möchten und selbstverständlich auch für Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen sowie Fachpersonen aus dem Coaching. Es bietet einen breiten Kontext und eine Vielfalt an ressourcenorientierten und hypnosystemischen Methoden.

Rezension von
Prof. Dr. Günther Wüsten
Leitung des Masterprogramms zur Psychosozialen Beratung an der Fachhochschule Nordwestschweiz und in freier Praxis. Psychologie und Psychotherapie an den Universitäten Basel und Bern. Klinischer Hypnotherapeut DGH. Arbeitsschwerpunkte: Ressourcenorientierte und künstlerische Methoden in der Psychosozialen Praxis.
Website
Mailformular

Es gibt 8 Rezensionen von Günther Wüsten.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245