Sabina Pauen, Jeanette Roos: Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0-3 Jahre)
Rezensiert von Anna Görgen, 01.07.2024

Sabina Pauen, Jeanette Roos: Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0-3 Jahre).
Ernst Reinhardt Verlag
(München) 2024.
3., überarbeitete Auflage.
150 Seiten.
ISBN 978-3-497-03223-5.
D: 24,90 EUR,
A: 25,60 EUR.
Reihe: Basiswissen Frühpädagogik.
Thema
Das Buch beschreibt wichtige, differenzierte Entwicklungsschritte und -prozesse in den ersten Lebensjahren. In der frühen Kindheit ereignen sich bedeutende Veränderungen in der kognitiven, sprachlichen, emotionalen, sozialen und motorischen Entwicklung, die alle eng miteinander zusammenhängen.
Ziel des Buches ist es, den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, das Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung zu professionalisieren und relevante wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie systematisch an Personen im Studium und in der praktischen Arbeit weiterzugeben.
Autor:in oder Herausgeber:in
Prof. Dr. Sabine Pauen, Dipl.-Psych., arbeitet als Professorin für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Jeanette Roos, Dipl.-Psych., arbeitet als Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Entstehungshintergrund
Ziel ist es, die beste Fachpraxis zu vermitteln. Dieses Buch ist die 3. überarbeitete Auflage, in der die Inhalte aktualisiert wurden sind.
Aufbau
Das Buch ist unterteilt in ein Vorwort, eine Einleitung, drei Kapitel mit Unterkapitel, ein Literaturverzeichnis und einem Sachregister. Am Anfang von jedem Kapitel steht eine Kapitelzusammenfassung. Am Ende des Kapitels können weitere Literaturempfehlungen oder Lernfragen formuliert sein.
Inhalt
Im ersten Kapitel befasst sich das Buch mit der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, der Bedeutung sensibler Phasen im Lebenslauf, Lernmechanismen und der Einbettung von Lernprozessen in verschiedene soziale Alltagsbeziehungen. Obwohl nicht jeder Lernschritt innerhalb von Interaktionen stattfindet, ist Lernen bei Säuglingen und Kleinkindern ohne Beziehungen zu anderen Menschen undenkbar. Darüber hinaus thematisiert das erste Kapitel die Bedeutung kultureller Kontexte und die Prägung der frühen Kindheit durch soziale Muster.
Das zweite Kapitel bildet den Kern des Buches und gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren in sechs zentralen Funktionsbereichen detailliert beschreiben. Die Entwicklungspsychologie zielt darauf ab, das Verhalten und Erleben von Menschen zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Dabei spielt die Reihenfolge des Erwerbs wichtiger Kompetenzen wie Bewegung, Wahrnehmung, Denken, Sprechen, sozialer Umgang, Emotionen und Selbstregulation eine zentrale Rolle. Jedes Unterkapitel beschreibt wesentliche Fortschritte in diesen Bereichen und erläutert, wie diese unterschiedlichen Entwicklungen miteinander verknüpft sind.
Kinder lernen in den ersten drei Lebensjahren, sich zu bewegen und ihre grundlegenden körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu befriedigen. Durch Bewegungen, Tasten, Hören, Schmecken, Sehen und Riechen (Sinneswahrnehmung) sammelt der Säugling seine ersten Erfahrungen. Auch das Schlafen, Ruhen, Essen und Trinken müssen erlernt werden. Daher behandelt Kapitel 2.1 die körperliche und motorische Entwicklung, während Kapitel 2.2 die Entwicklung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit beschreibt.
In keinem späteren Lebensabschnitt lernen Kinder so viel und so schnell wie in den ersten drei Lebensjahren. Sie erforschen und entdecken die Welt (Exploration) und sind motiviert, neues Wissen über Objekte, Zusammenhänge und andere Menschen zu erwerben. Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und der Sprache spielt eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Bildung. Kapitel 2.3 widmet sich den kognitiven Kompetenzen, die ein breites Spektrum unterschiedlicher Fähigkeiten umfassen. Kapitel 2.4 fokussiert sich auf den Spracherwerb in den ersten drei Lebensjahren und beschreibt die Komplexität dieser zentralen Entwicklungsaufgabe anhand von zehn Meilensteinen.
Kapitel 2.5 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Emotionen und deren Regulation im Laufe der ersten drei Lebensjahre. Die wesentlichen sozialen Entwicklungsschritte und die Fähigkeit, aktiv am sozialen Miteinander teilzunehmen, stehen im Mittelpunkt von Kapitel 2.6. Es geht sowohl um die Beziehung zwischen dem Säugling/​Kleinkind und seinen engsten Bezugspersonen als auch um frühe Peer-Beziehungen.
Das abschließende Kapitel (Kapitel 3) thematisiert das Zusammenspiel der verschiedenen Fähigkeiten, die das Kind in den ersten Lebensjahren erwirbt, und betont, dass neben diesen Kompetenzen auch das Temperament des Kindes und die Anpassung an die Umwelt zur Persönlichkeitsbildung beitragen. Es werden besondere Risiken der frühen Entwicklung angesprochen und diagnostische Verfahren im Überblick dargestellt.
Diskussion
Das Buch bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung der frühkindlichen Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Besonders hervorzuheben ist die strukturierte Darstellung der sechs zentralen Entwicklungsbereiche: körperliche und motorische Entwicklung, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, kognitive Kompetenzen, Spracherwerb, emotionale Entwicklung sowie soziale Entwicklung. Diese klare Gliederung ermöglicht es dem Leser, die komplexen Prozesse der frühkindlichen Entwicklung Schritt für Schritt nachzuvollziehen.
Ein weiterer positiver Aspekt des Buches ist die praxisnahe Vermittlung der theoretischen Inhalte. Die Verknüpfung von Forschungsergebnissen mit praktischen Hinweisen macht das Buch nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Pädagogen zu einer wertvollen Ressource.
Das abschließende Kapitel, das das Zusammenspiel der verschiedenen Fähigkeiten und die Bedeutung des Temperaments sowie der Umwelt für die Persönlichkeitsbildung thematisiert, rundet das Buch gelungen ab. Die Diskussion von Risiken in der frühen Entwicklung und die Übersicht über diagnostische Verfahren bieten einen wichtigen praktischen Nutzen für Fachkräfte.
Fazit
Das Buch überzeugt insgesamt durch seine fundierte und zugleich praxisorientierte Darstellung der frühkindlichen Entwicklung. Es liefert wertvolle Einblicke und nützliche Anleitungen, die sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die praktische Arbeit mit Kindern von großer Bedeutung sind. Eine klare Empfehlung für alle, die sich mit den ersten Lebensjahren von Kindern befassen.
Rezension von
Anna Görgen
staatlich annerkannte Erzieherin im U3- Bereich und Studentin im Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften an der HS Koblenz
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Anna Görgen.