Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Dieter Bensmann: Netzwerke managen

Rezensiert von Monika Jansen, 05.07.2024

Cover Dieter Bensmann: Netzwerke managen ISBN 978-3-89797-142-4

Dieter Bensmann: Netzwerke managen. Praxishandbuch für austauschorientiertes Führen. EHP – Verlag Andreas Kohlhage (Gevelsberg) 2023. 223 Seiten. ISBN 978-3-89797-142-4. D: 29,99 EUR, A: 30,90 EUR.
Reihe: Soziale Innovation und Change (sic!).

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Netzwerke zu managen, ist eine herausfordernde Art Systeme zu entwickeln, zu gestalten und zu steuern. Dafür bedarf es besondere Kompetenzen und Ressourcen, wenn dies effektiv und erfolgreich gelingen soll. Das notwendige Handwerkszeug muss der Netzwerkmanager mitbringen, denn mit ihm steht und fällt das Gelingen eines Netzwerkes. Inzwischen gehört die Netzwerkbildung zu einer zentralen Führungsaufgabe in Organisation und Unternehmen. Diese zentrale Aufgabe muss professionell und zielgerichtet aufgestellt und durchgeführt werden.

Autor

Dieter Bensmann ist Berater, Supervisor und Fachbuchautor. Er unterstützt und begleitet Organisationen in unterschiedlichen Kontexten bei der Einführung, der Umsetzung und der dauerhaften Etablierung von Netzwerken innerhalb und außerhalb der Organisation.

Entstehungshintergrund

Die Bedeutung von Netzwerken und die Arbeit mit und in Netzwerken ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Dennoch gibt es immer noch viele Unklarheiten bzgl. der Themenschwerpunkte, der Arbeitsweise, der Kommunikation und der Rolle des Netzwerkmanagers. Dies hat Dieter Bensmann in seiner praktischen Arbeit immer wieder gesehen und stellt in seinem Buch nun drei spezifische Herausforderungen für den Netzwerkmanager heraus in den Fokus.

Aufbau und Inhalt

Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel.

In Kapitel 1 werden Netzwerke als besondere Organisationsformen beschreiben. Der Autor führt den Leser durch die Ziele on Netzwerken und erläutert deren Unterschiedlichkeiten. Neben vier grundsätzlichen Netzwerkelementen werden hier auch die Besonderheiten der Netzwerkarbeit dargestellt. Als das Erfolgskriterium in der Netzwerkarbeit wird die Kooperation als besonderer Arbeitsstil hervorgehoben.

In Kapitel 2 wendet sich Dieter Bensmann direkt an den Netzwerkmanager. Er ist der Dreh- und Angelpunkt für jedes Netzwerk und für die Arbeit darin bzw. damit. Die Grundlage für eine erfolgreiche Ausgestaltung ist die Rolle des Netzwerkmanagers. Daraus ergeben sich spezifische Aufgaben, die ein Netzwerkmanager in seinem Netzwerk hat. Das wichtigste Werkzeug dabei ist Kommunikation innerhalb und außerhalb des Netzwerkes. Dieter Bensmann sieht den Netzwerkmanager dabei in einer Vielzahl von Rollen verwoben, als Beobachter, Unterstützer, Innovator, Kümmerer, Organisator, Finanzier.

In Kapitel 3 lenkt der Autor den Fokus auf die Beteiligten in einem Netzwerk, also auf die Mitglieder und Stakeholder. Hier zeichnet sich eine spezielle Beziehung und Konstellation ab, auf die besonders Rücksicht genommen werden muss. Die Aufstellung zwischen Netzwerk und Stakeholdern zeichnet sich nach Dieter Bensberg vor allem durch die Art der Anbindung und deren Entwicklung in der Intensität aus. Ein wichtiges Tool ist hier der kollegiale Austausch, der für alle Beteiligten einen Benefit bereithält.

In Kapitel 4 bietet der Autor dem Leser eine Auswahl praktischer Tools und Settings an, mit denen der Aufbau, die Entwicklung und die Zusammenarbeit in und am Netzwerk professionell und effizient gelingen kann. Die Toolbox von Dieter Bensmann reicht von Präsenzformaten bis hin zu onlinegestützten Angeboten.

In Kapitel 5 schließt Dieter Bensmann den Kreis um das Netzwerkmanagement, in dem er noch kurz einen geschichtlichen Rückblick gibt und zu einer zukünftigen Verortung von Netzwerkmanagern. Dazu bedarf es jedoch eines neuen Führungsverständnisses das Netzwerk als austauschorientierte Instrument betrachtet, fördert und geschätzt werden. Dreh- und Angelpunkt muss dabei immer der Netzwerkmanager und damit seine Rolle und seine Aufgaben im Prozess des Netzwerkaufbaus, der Netzwerkgestaltung usw. sein.

Im Anhang finden sich dann abschließend noch diverse Übersichten zu den in den Kapiteln dargestellt Tools sowie ein Stichwort und umfangreiches Literaturverzeichnis.

Diskussion

Netzwerken ist derzeit wieder einmal in aller Munde und scheint, als neues Allheilmittel in Organisation Einzug zu finden. In gleichem Atemzug wird hier die agile Organisation gebracht. Für Sie ist gerade die Netzwerkarbeit eine der wichtigsten Handlungstools. Dabei wird das Netzwerken nicht nur für Führungskräfte als nützliches und zielführendes Werkzeug identifiziert. Netzwerken gelingt nur mit der Professionalität und Aktivität der darin tätigen und handelnden Teilnehmer. Im beruflichen Kontext ist somit eine klare Orientierung und Hinwendung auf allen Organisationsebenen notwendig. Netzwerkmanagement ist nie begrenzt auf einen Bereich oder ein inhaltliches Thema. Das muss allen Beteiligten klar sein und gelebt werden. Was allen Beteiligten und vor allem auch allen Verantwortlichen dabei klar sein muss ist, dass Netzwerkmanagen eine nie endende Aufgabe darstellt, mit besonderen Anforderungen, aber auch außergewöhnlichen Rahmenbedingungen.

Das vorliegende Buch von Dieter Bensmann zeichnet sich besonders durch seine strukturierte Art der Darstellung der Inhalt aus. In jedem Kapitel finden sich neben der inhaltlichen Aufbereitung auch Begriffserklärungen, Erfahrungsberichte, Handlungsanregungen sowie ergänzende Tools, die das Buch zu einem praktischen Handbuch machen.

Fazit

Die Rolle des Netzwerkmanagers nimmt bei Dieter Bensmann einen besonderen und großen Raum ein, so auch in diesem Buch. Es werden aber auch die Beteiligten am Netzwerk nicht vergessen. Hilfreich sind vor allem die vorgestellten Arbeitshilfen und Tools, die für den Netzwerker schnell verfügbar und umsetzbar sind.

Rezension von
Monika Jansen
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und Master of Organizational Management (MoM), ist tätig als Referentin für ambulante Dienste, Bereich Wirtschaft und Statistik eines großen Wohlfahrtsverbandes. Langjährige Berufserfahrung in Führungspositionen der unterschiedlichen Arbeitsfelder der Altenhilfe. Herausgeberin der beiden Werke „Pflege & Management“ und Pflegehandbuch des DUZ-Verlages.
Mailformular

Es gibt 36 Rezensionen von Monika Jansen.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245