Michael Giers: Einstweiliger Rechtsschutz in der familienrechtlichen Praxis
Rezensiert von Wolfgang Schneider, 15.05.2024

Michael Giers: Einstweiliger Rechtsschutz in der familienrechtlichen Praxis.
Gieseking Verlag Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH
(Bielefeld) 2023.
3. völlig neu bearb. Auflage.
259 Seiten.
ISBN 978-3-7694-1293-2.
D: 59,00 EUR,
A: 60,70 EUR.
Reihe: FamRZ-Buch - 41.
Thema
Schnell und sicher im einstweiligen Rechtsschutz. Das bietet die Neuauflage vom erfahrenen Spezialisten: Vom Antrag bis zur Vollstreckung, zahlreiche Beispielsfälle, Praxistipps sowie knapp 40 Mustertexte. Neu bzw. rundum aktualisiert sind u.a.: Brüssel IIb-VO (Rückführung nach Kindesentführung), EuUntVO, EuGüVO und EuPartVO (Auswirkungen intern. Zuständigkeit), Verpflichtender elektronischer Rechtsverkehr, Neuregelung der Anhörung des Kindes in Kindschaftssachen, Streitigkeiten um Urlaubsreisen mit dem Kind, Einstweilige Anordnung und Wechselmodell, Beschleunigungsbeschwerde sowie neue Rechtssprechung zur Beschwerde gegen einstweilige Anordnungen (z.B. Anfechtung von Kosten-/​VKH-Entscheidungen/​Frist bei fehlerhafter Zustellung).
AutorIn oder HerausgeberIn
Dr. Michael Giers ist Direktor des Amtsgerichtes Neustradt am Rübenberge a.D.
Entstehungshintergrund
Dieses Buch ist Teil der Reihe FamRZ-Buch, die aus einer der größten deutschen juristischen Fachzeitschriften hervorgegangen ist. Es handelt sich um die dritte Auflage, die sich explizit an Anwält:innen, Gerichte, Jugendämter, Verfahrensbeistände, Vormünder:innen, Pfleger:innen und Sozialhilfeträger richtet
Aufbau und Inhalt
Zunächst widmet sich der Autor der einstweiligen Anordnung im Familienrecht im Allgemeinen und beschreibt dann unter anderem den Geltungsbereich, das Verhältnis zum Hauptsacheverfahren und Besonderheiten und Voraussetzungen bestimmter Verfahrensarten wie Kindschafts- oder Gewaltschutzsachen. Aber auch Zuständigkeiten und Beteiligte werden eingeführt, bevor auf den genauen Ablauf bis hin zur Entscheidung und deren Vollstreckung. Anschließend- und das ist nicht überall bekannt – geht der Autor auf die Möglichkeit des Arrests in Familienstreitsachen ein. Was sind allgemeine Voraussetzungen und wie sieht das bei Unterhaltsverfahren, im Güterecht oder sonstigen Familiensachen im Einzelfall aus. Im weiteren Verlauf stehen Schadensersatz- und Bereicherungsansprüche, das Selbständige Beweisverfahren, der Antrag auf vorzeitigen Zugewinnausgleich sowie das Thema Vollstreckung aus nicht rechtskräftigen Titeln, Rückführung nach Kindesentführung und Kosten auf der Agenda.
Diskussion
Recht und Gesetz sind grundsätzlich schwieriges Terrain – und gerade das Familienrecht bietet eine Menge Fallstricke. Gerade in den Eilverfahren gibt es Fallstricke, die auch für Nicht-Jurist:innen wichtig zu kennen sind. Dabei hilft dieses Buch dank seiner guten Lesbarkeit, seiner Praxistipps und vor allem seiner klaren Gliederung.
Fazit
Gute Struktur zum Nachschlagen, Mustertexte und klare Formulierungen – wer Wissen im Einstweiligen Rechtsschutz im Familienrecht benötigt, kann mit diesem Titel nichts falsch machen.
Rezension von
Wolfgang Schneider
Sozialarbeiter
Mailformular
Es gibt 146 Rezensionen von Wolfgang Schneider.