Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Sonja Höhn, Stefanie Philippi (Hrsg.): Reise in die Zukunft der Führung

Rezensiert von Thomas Reinhardt, 06.01.2025

Cover Sonja Höhn, Stefanie Philippi (Hrsg.): Reise in die Zukunft der Führung ISBN 978-3-949611-29-2

Sonja Höhn, Stefanie Philippi (Hrsg.): Reise in die Zukunft der Führung. Zukunftsorientierte Führungskräfteentwicklung: Selbstwert stärken, Beziehungen gestalten, Impulse setzen. managerSeminare Verlags GmbH (Bonn) 2024. 300 Seiten. ISBN 978-3-949611-29-2. D: 49,90 EUR, A: 51,30 EUR.
Reihe: Leadership Professionell.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Herausgeberinnen und Thema

Die beiden Diplompsychologinnen möchten “einen Beitrag aus der Praxis für die Praxis” (Seite 8) mit ihrem Buch “Reise in die Zukunft der Führung” leisten. Sonja Höhn und Stefanie Philippi orientieren sich in ihrem im managerSeminare Verlag erschienen Buch am Mythos der “Heldenreise”. Getragen von der Überzeugung, dass es eine “Sehnsucht nach mehr Tiefe und (Be-)Rührung” (Seite 8) gibt, möchten die Autorinnen die menschliche Zuwendung bei der Führungsarbeit über technische (Führungs-) Instrumente stellen. Der Held, der sich nach der von Campbell 1949 beschriebenen Struktur auf die Reise begibt, kann Gänsehauteffekte bei denen, die seine oder ihre Geschichte erzählt bekommen, auslösen. Diese Erfahrung kann auch eine Führungsperson erleben und vermitteln, wenn sie sich auf die innere, stimmige Haltung in Situationen einlässt. Dabei ist die “eigene Reifung” (Seite 9) sowohl Mittel als auch Zweck. Höhn und Philippi begaben sich auf die Suche nach solchen “Helden” und fanden sie bei Führungskräften, Personaler, Coachs und jungen Menschen. Einer davon ist der Sohn der Herausgeberin und Autorin. Das Buch ist von der Sprache her und auch in Bezug auf zitierte Gesetze und Rahmenbedingungen auf den deutschen Markt ausgerichtet, jedoch in seinen Grundaussagen freilich übertragbar auf andere Länder.

Aufbau

Die Reise vollzieht sich in 6 Abschnitten plus Anhang. Damit kommen wir auf die magische 7 (Anmerkung des Rezensenten). Die Reise selbst beschreibt tatsächlich 7 Abschnitte:

  • Gewohnte Welt im Aufbruch
  • Die Reise ins Ich
  • Reisetagebücher
  • Beziehungen gestalten
  • Impulse und Verzahnung
  • Zukunftsvisionen und Ausblick

Erfahrungsberichte liefern den Praxisbezug zu den jeweiligen Etappen die theoretisch beschrieben werden. Das Buch ist grafisch aufgelockert durch Rahmungen, hervorgehobene Randnotizen und den gebräuchlichen und doch originellen Grafiken im Stile des managerSeminare Verlags. Im Anhang werden die Autorinnen und Autoren vorgestellt und der Band beinhaltet sowohl ein Literatur- und Quellenverzeichnis als auch ein Stichwortverzeichnis. Die Softcoverausgabe unterstreicht den Anspruch ein Buch für die Praxis zu sein, das man auch mitnehmen kann.

Inhalt

Die 7 psychologischen Prozesse, die den Abschnitten zugrunde liegen, sind die folgenden: Die gewohnte Welt ist eine Komfortzone und muss aufgrund eines Auslösers verlassen werden. Die Heldin (im Buch wird die männliche Form verwendet) weigert sich zunächst, sich auf die Reise zu begeben und wird jedoch durch die Umstände oder eine andere Figur dazu bewegt, Bewährungsproben zu bestehen, um sich alsdann in einer Katastrophe wiederzufinden. Schliesslich gibt es die überraschende Wende und die Heldin kehrt in ihre Welt zurück. Dort angekommen, muss sie diese entweder verändern, diese verlassen oder sich anpassen.

Den interviewten Personen wurden zu dieser Analogie passende Fragen gestellt, die diese in eigenen Texten, die eingestreut sind, beantworten. Eine solche Frage ist beispielsweise: “Was war für dich eine Schlüsselsituation in der FKE/in Deiner beruflichen Praxis, die dich entscheidend weitergebracht hat?” (Seite 11)

Es stellt sich zunächst unbedingt die Frage: Wer soll diese Reise zur Führungskraft antreten? Ist jemand nicht viel besser als Experte oder Expertin unterwegs? Eine Organisation sollte auch Karrierewege entwickeln für Menschen ohne Führungsfunktion jedoch mit Expertenwissen. Führung im Sinne von “Leadership” benötigt neben Fach- und Methodenkompetenz die Soziale Kompetenz. Leadership unterscheidet sich deutlich von Management! Wenn man sich nun auf diese Reise begibt, muss man sich auch verabschieden von Gewohntem. Die Autorinnen lehnen sich hier an den Bindungszyklus von George Kohlrieser (2006) an und heben die Bedeutung der Würdigung der Vergangenheit hervor. Sie schildern die Situation eines CIOs der einen Change Prozess sehr demokratisch gestaltete, jedoch über die mangelnde Umsetzung enttäuscht war. Im Coaching wurde festgestellt, dass dem Abschied vom Alten zu wenig Raum gegeben und damit der notwenige Trauerprozess vernachlässigt wurde.

Um führen zu können bedarf es der Selbstführung und diese erlangt man in einer Reise zum Ich in der die «Integrität» gestärkt wird. Dabei wird Integrität als möglichst grösste Übereinstimmung zwischen den eigenen Idealen und der Lebenspraxis verstanden. In diesem Kapitel wird auf gängige psychologische Konzepte Bezug genommen, die diese Integritätsentwicklung unterstützen, wie z.B. die Transaktionsanalyse oder auch die “Saboteure”, die von Shirzad Chamine (2012) beschrieben werden. Doch auch der Papa von Pippi Langstrumpf wird bemüht, wenn es um die Beschreibung des «Inneren Teams» nach Schulz von Thun geht: Manchmal braucht es eben ein Kapitän auf dem Schiff. Resilienz, Selbstreflexion und Stärkung des Selbstwerts sind Orientierungspunkte auf dem Weg zum Ich.

«Reisetagebücher» heisst das dritte Kapitel und in ihm werden die Lebenswege unterschiedlicher Generationen in der heutigen Welt von «Leadership» beschrieben. Dabei wird die Einteilung in Baby Boomer, Generation X und Y genutzt. Später im Buch, im Kapitel «Impulse und Verzahnung» kommt dann auch die Generation Z zu Wort. Der grösste Teil der Heldenreise wird dem Kapitel 4 «Beziehungen gestalten» gewidmet. Dort geht es um Konflikte und um die Notwendigkeit der «Psychologischen Sicherheit» in der immer komplexeren Wirklichkeit. Auch widmet sich ein Autor der Notwendigkeit Regelbrüche zu ahnden und den oftmals beobachteten nachlässigen Umgang mit Pflichtverletzungen durch Mitarbeitende zu verhindern. Auch hier helfen Praxisbeispiele einen Bezug zu eigenen Erfahrungen herzustellen. Schliesslich geht es darum Bedingungen zu schaffen, die «Selbstwirksamkeit» fördern. Dies wird erreicht durch ritualisierte Feedbackschlaufen in Unternehmen, die einerseits Beharrlichkeit und andererseits Sinnstiftung vermitteln. Schliesslich stellt Frodo aus “Herr der Ringe” am Ende der Reise fest, dass sein geliebtes Auenland nicht mehr zu ihm passt. Hybride Arbeitsmodelle haben Einzug gehalten. Dazu befragen die Autorinnen die KI, wie die Führung in Zukunft aussehen wird. Sie erhalten entsprechende Antworten, wie z.B., dass zukünftige Führung vertrauensbasiert sein wird. Auch hat Führung nachhaltig zu sein und der Erfolg von ihr gehört evaluiert. Um so wichtiger scheint es Zukunftsvisionen zu entwickeln, was im Schlusskapital auch versucht wird. Angesichts der Bedeutung von KI und der Tatsache, dass Menschen laut einer zitierten Bitkom-Untersuchung von 2022 70 Stunden in der Woche vor Bildschirmen verbringen, fällt dieser Abschnitt etwas kurz aus. Wie kann es auch anders sein, da wir Menschen exponentielles Wachstum schon dann nicht begreifen, wenn es um das Falten von Papier geht. Dieses verdoppelt mit jeder neuen Faltung seine Dicke. Bereits bei 40 Faltungen erreicht diese eine Strecke Erde – Mond. Dieses schöne Gedankenexperiment wird von den Autorinnen angeführt, um unsere Überforderung angesichts der Vorstellung zu illustrieren, zu begreifen, was es heisst: “die KI wächst exponentiell”.

Diskussion

Ein schöner Gedanke stand initial bei der Erstellung dieses Sachbuches «Reise in die Zukunft der Führung»: die Heldinnenreise. Den Herausgeberinnen gelingt es mit den Autorinnen und Autoren sowie mit grafisch klaren und nachvollziehbaren Skizzen ein aktuelles Handbuch zur praktischen Umsetzung von Führungstheorien zu schreiben. Treffende Schilderungen aus eben dieser Praxis nehmen den Leser und die Leserin mit auf diese Reise und bauen dadurch Brücken zum Anschluss an die eigene Erfahrung.

Fazit

Ein schönes, sorgfältig gestaltetes und lesenswertes Buch, das sich manchmal wiederholt. Jedoch ist es mit jeder Reise, so wie mit einer Spirale: wir erreichen immer wieder ähnliche Aussichten, jedoch auf einem anderen Niveau oder an einem anderen Ort. Man muss dieses Buch wiederum nicht in einem Zug von vorne nach hinten lesen, sondern kann es dann zu Rate ziehen, wie einen Reiseführer, wenn man irgendwohin kommt, wo man rasch Orientierung möchte.

Rezension von
Thomas Reinhardt
Diplomierter Berater für Organisationsentwicklung. Arbeitet als interner Coach im Universitätsspital Basel und freiberuflich in den Bereichen Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagement, Konfliktmoderation, Coaching für Führungsverantwortliche, Teamentwicklung und Supervision. Schwerpunkte: Gesundheit und Führung, Change Management, Leadership, Kommunikation, Psychohygiene und Glück.
Website
Mailformular

Es gibt 33 Rezensionen von Thomas Reinhardt.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Thomas Reinhardt. Rezension vom 06.01.2025 zu: Sonja Höhn, Stefanie Philippi (Hrsg.): Reise in die Zukunft der Führung. Zukunftsorientierte Führungskräfteentwicklung: Selbstwert stärken, Beziehungen gestalten, Impulse setzen. managerSeminare Verlags GmbH (Bonn) 2024. ISBN 978-3-949611-29-2. Reihe: Leadership Professionell. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31584.php, Datum des Zugriffs 26.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht