Joachim Merchel: Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit
Rezensiert von Prof. Dr. Michael Schmidt, 10.07.2007

Joachim Merchel: Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.
Juventa Verlag
(Weinheim) 2004.
2. Auflage.
215 Seiten.
ISBN 978-3-7799-1847-9.
17,00 EUR.
CH: 29,80 sFr.
Reihe: Votum.
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-7799-2501-9 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Relevanz des Buches
Qualitätsentwicklung und Qualitätsverbesserung sind Elemente eines auch als Modernisierung beschriebenen Prozesses, der in sämtlichen Bereichen Sozialer Arbeit seine Wirkung entfaltet. Es stellt sich die Frage, welche Ansätze des Qualitätsmanagements geeignet sind, Qualität im Bereich Sozialer Arbeit zu definieren, zu analysieren, weiterzuentwickeln, zu dokumentieren und nachhaltig zu sichern. Das vorliegende Buch informiert in einer kurz gefassten, übersichtlichen Zusammenfassung über die bisherige Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit und stellt verschiedene Modelle des Qualitätsmanagements kontrastierend (z.B. DIN-EN ISO 9000:2000, TQM, EFQM, DONABEDIAN) vor. Durch konzeptionelle Überlegungen und methodische Hinweise werden LeserInnen befähigt, Perspektiven eines fachlich tragfähigen Qualitätsmanagements zu entwickeln.
Herausgeber
Joachim Merchel (Jahrgang 1953) ist Diplom-Pädagoge und Professor für das Fach "Organisation und Management" an der Fachhochschule Münster. Darüber hinaus ist er dort auch zuständig für den weiterbildenden Studiengang "Sozialmanagement".
Anliegen und Aufbau
Das Anliegen des vorliegenden Buches besteht darin, eine Orientierung zu verschiedenen Ansätzen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Sozialer Arbeit zu bieten. Soziale Arbeit kennzeichnet sich durch ein komplexes Bedingungsgefüge, in dem subjektive Faktoren eine wichtige Bedeutung haben (S. 45). Dieses Bedingungsgefüge muss sehr genau im Kontext des Auftrags Sozialer Arbeit reflektiert werden, um ein wirkungsvolles, arbeitsfeldbezogenes Qualitätsmanagement zu implementieren. In diesem Zusammenhang wird verdeutlicht, dass Qualität im Bereich Sozialer Arbeit nicht durch eine simple Transformation industrieller Ansätze entwickelt und gesichert werden kann. Das vorliegende Buch ist in 7 Kapitel untergliedert:
- Zur Aktualität und zur Bedeutung der Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit
- Der Qualitätsbegriff in der Sozialen Arbeit
- Verfahren und Methoden beim Qualitätsmanagement
- Zur Implementation von Qualitätsmanagement in Organisationen
- Qualitätsmanagement als fachpolitische Strategie
- Gutes Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Übungs- und Reflexionsaufgaben zu den einzelnen Kapiteln
Inhalt
- Im ersten Kapitel wird erläutert, aus welchen Gründen die Qualitätsdiskussion in den letzten Jahren in der Sozialen Arbeit an Bedeutung gewonnen hat und worin die spezifische Herausforderung besteht (S. 11, 14 - 32). Stichworte hierzu sind sozialpolitischer und rechtlicher Kontext, neue Herausforderungen durch die Qualitätsdebatte, professioneller Stellenwert der Qualitätsdebatte.
- Das zweite Kapitel fokussiert Reflexion als Qualitätsbegriff. Hierzu gehören Überlegungen zur Begriffslogik von Qualität, zur Entstehung von Qualität sowie zu Wirksamkeit, Effektivität und Effizienz (S. 11, 33 - 51).
- Im dritten Kapitel werden Verfahren und Methoden des Qualitätsmanagements betrachtet. Hierzu gehören Ansätze der DIN ISO 9000 ff., das Modell der European Foundation for Quality Management, Aspekte des Benchmarkings und der Selbstevaluation. Weiterhin werden grundsätzliche Überlegungen zum Messen und Vergleichen von Qualität im Bereich Sozialer Arbeit dargestellt und Vorschläge für ein institutionsbezogenes Vorgehen zur Qualitätsentwicklung unterbreitet ( S. 11-12, 52 - 144).
- Im vierten Kapitel wird die Frage nach der Implementation von Qualitätsmanagement im Organisationskontext aufgegriffen. Hierzu gehören Aspekte des organisationalen Lernens, des Konfliktmanagements sowie des Steuerungsinteresses im Rahmen der Einführung eines strukturierten Qualitätsmanagements (S. 12, 145 - 167).
- Das fünfte Kapitel enthält Überlegungen zu den wesentlichen strategischen Aspekten des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit. Hierzu gehören die einrichtungsinternen oder trägerübergreifenden Ausrichtung des Qualitätsmanagements, die Relevanz und praktische Ausgestaltung von Adressatenbeteiligung sowie die kontroverse Debatte um eine Zertifizierung von Einrichtungen der Sozialen Arbeit (S: 12, 168 - 192).
- Im sechsten Kapitel werden Schlussfolgerungen dargestellt. Auf der Meta-Ebene wird hierzu die Frage nach Kriterien und Maßstäben eines guten Qualitätsmanagements gestellt (S. 12 - 13, 193 - 197).
- Im abschließenden siebten Kapitel sind Übungs- und Reflexionsaufgaben zur weiteren Auseinandersetzung mit zentralen Inhalten der einzelnen Kapitel dargestellt. An dieser Stelle wird nochmals der Charakter des Buches als Lehr - und Arbeitsmittel deutlich (S. 13, 199 - 202).
Zielgruppe
Joachim Merchel wendet sich mit dem vorliegenden Buch an Personen, die sich in einer relativ kurz gefassten, übersichtlichen Zusammenfassung über die bisherige Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit informieren möchten. Dies sind in erster Linie Personen in der Ausbildung und/oder in der Sozialen Arbeit Tätige (S. 8). Die Kennzeichnung als Lehr- und Arbeitsbuch verdeutlicht nochmals das Interesse des Autors an einer grundlegenden Einführung in die zentralen Fragen Sozialer Arbeit zum Thema Qualitätsmanagement.
Diskussion
Im Vordergrund der Ausführungen des Autors stehen konzeptionelle Überlegungen und methodische Hinweise zu Hintergründen der Qualitätsdebatte, zu verwendeten Begriffen im Bereich des Qualitätsmanagements, zu Verfahren der Qualitätsentwicklung, zu strategischen Bezugspunkten sowie zu organisationsbezogenen Implementationsformen. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, sich ein differenziertes Bild der aktuellen Diskussion zur der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Sozialer Arbeit zu verschaffen und Perspektiven bezüglich der Implementation eines tragfähigen Qualitätsmanagements in der Bereich Sozialer Arbeit zu entwickeln.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass dieses Buch, obwohl bereits viele Publikationen zum Qualitätsmanagement im Bereich Sozialer Arbeit vorliegen, eine große Bereicherung für die fachliche Diskussion darstellt. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass der Autor nicht nur fachlich fundiert und komprimiert einen Überblick der Ansätze des Qualitätsmanagements sowie der aktuellen Diskussion im Bereich Sozialer Arbeit darstellt, sondern auch kritische Fragen zur Transformation industrieller Ansätze sowie zur Zertifizierung der Einrichtungen stellt. Er fordert zu einem konstruktiv-kritischen Dialog auf, der in der Fachdiskussion bisher nicht ausreichend geführt worden ist.
Fazit
Das vorliegende Buch bietet einen fundierten Überblick und wertvolle Anregungen zum Thema Qualitätsmanagement sowohl für Personen in der Ausbildung als auch für in der Sozialen Arbeit Tätige. Ein solches Buch hat bisher in der fachlichen Diskussion gefehlt.
Rezension von
Prof. Dr. Michael Schmidt
Diplom Pädagoge, Diplom Sozialpädagoge, TQM-Assessor DGQ, Coach (FH),
Professor für Management und Organisation Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden sowie Dozent an der Steinbeis Hochschule Berlin Leadership and Competencies
Website
Mailformular
Es gibt 12 Rezensionen von Michael Schmidt.