Indrani Alina Wilms: Gewinnende Gesprächsführung durch achtsame Sprache
Rezensiert von Diplom-Pädagoge Volker Raupach, 13.08.2024
Indrani Alina Wilms: Gewinnende Gesprächsführung durch achtsame Sprache. Junfermann Verlag GmbH (Paderborn) 2024. 200 Seiten. ISBN 978-3-7495-0560-9. D: 25,00 EUR, A: 25,70 EUR.
Thema
In dem Buch „Gewinnende Gesprächsführung durch achtsame Sprache“ befasst sich die Autorin Indrani Alina Wilms mit dem Einsatz von achtsamer Sprache im privaten, aber auch beruflichen Kontext. Zu Beginn des Buches setzt sie sich erst einmal damit auseinander, wie wir Sprache einsetzen, um dann Prinzipien und Strategien vorzustellen, in denen achtsame Sprache eingesetzt werden kann.
AutorIn
Indrani Alina Wilms ist Psychologin, Psychotherapeutin und Traumatologin. Sie hat noch weitere Bücher zum Thema Achtsamkeit und positiver Psychologie verfasst. Während ihrer Lehrtätigkeit in Berlin beschäftige sie sich unter anderem mit Konfliktmanagement und Mediation.
Entstehungshintergrund
Die Autorin stellt in ihrem Vorwort zu diesem Buch heraus, dass sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Therapeutin, Coach und Beraterin immer wieder Erfahrungen machen konnte, die verdeutlichen, was passieren kann, wenn Sprache unachtsam verwendet wird. In dem Buch bezieht sich die Autorin aber auch auf andere Lebensbereiche, wie der Politik und im privaten Bereich. Sie will der Leserin bzw. dem Leser einen Werkzeugkoffer an die Hand geben, mithilfe dessen sie/er sich mit seinem eigenen Sprachgebrauch auseinandersetzen und die Anwendung von achtsamer Sprache üben kann.
Aufbau
Das Buch behandelt auf 136 Seiten die Thematik der Anwendung der achtsamen Sprache. Es beginnt mit einem Vorwort der Autorin, indem sie ihre Absicht erläutert, warum sie den Leserinnen und Lesern Handwerkszeug für den Umgang mit achtsamer Sprache an die Hand geben möchte. Sie bezeichnet es als Herzenswerk, dieses Buch zu schreiben. Das Buch ist in drei Teile gegliedert.
In dem ersten Teil, den Kapiteln 1–3, behandelt die Autorin die Wirkungsweise von Sprache und erläutert, warum wir oft Sprache unachtsam einsetzen. In dem zweiten Teil des Buches werden sieben wichtige Prinzipien und sieben gewinnbringende Strategien vorgestellt. Durch Übungen werden anhand von Beispielen die Strategien erläutert oder Aufgaben zur Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs aufgeführt. In dem dritten Teil, den Kapitel 5–7, wird die Anwendung der achtsamen Sprache in Ausnahmesituationen behandelt. Auch hier sind einige Übungen vorhanden. Das Buch schließt mit einem Epilog und einem kurzen Literaturverzeichnis.
Ausgewählte Inhalte
In dem Vorwort stellt die Autorin ihre Intension heraus, sich in diesem Buch mit dem Thema achtsame Sprache zu beschäftigen. Sie stellt verschiedene Situationen vor, die aus den Bereichen Coaching, Therapie aber auch der Politik stammen, in denen Sprache verwendet wird, die die Autorin als Negativvokabular bezeichnet.
Das erste Kapitel beginnt mit einem kurzen Auszug aus dem Evangelium nach Johannes, in dem die Bedeutung des Wortes bzw. der Sprache hervorgehoben wird. Indem ersten Unterkapitel beschreibt die Autorin, wie wir Sprache erleben, um anschließend im nächsten Unterkapitel Funktionen der Sprache herauszustellen. Im dritten Unterkapitel werden kurz Sprachmodelle vorgestellt, um dann im vierten Unterkapitel achtsame Sprache und unachtsame Sprache gegenüberzustellen. Im fünften Unterkapitel wird das Ziel der achtsamen Sprache erläutert. Es geht nicht darum, in Rededuellen zu gewinnen, sondern Menschen für sich zu gewinnen und Beziehungen zu stärken.
Im zwei Kapitel setzt sich die Autorin mit der Frage auseinander, warum wir überwiegend unachtsam kommunizieren. Dabei führt sie als eine Ursache die Erfahrungen an, die wir Menschen gemacht haben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Chancen achtsamer Sprache und den Risiken unachtsamer Sprache.
Prinzipien und Strategien der sprachlichen Achtsamkeit werden im vierten Kapitel aufgeführt. Dabei werden sieben Prinzipien vorgestellt und anhand an Stichpunkten erläutert. Das erste Prinzip zum Beispiel ist „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Anhand der Stichpunkte „Wortmüll“ „Timing, Placing und Pacing“ und „Aktives Zuhören“ wird dieses Prinzip vertieft. Es folgen weitere Prinzipien wie „der Ton macht die Musik“, „Owning durch bekennende Ich-Botschaften“, „Positive Körpersprache“, „sag es durch die Blume“, „Spaltung durch Wir-Formulierungen überwinden“ und „Im Hier und Jetzt positiv der Zukunft zugewandt“. Im zweiten Unterkapitel werden sieben Strategien der achtsamen Sprache näher erläutert.
Das fünfte Kapitel bietet dem Leser die Möglichkeit, die Prinzipien und Strategien in Alltagssituationen, wie zum Beispiel „Ein Team motivieren“, „Umgekipptes Kuchenendstück beim Bäcker“, anzuwenden.
Im sechsten Kapitel stellt die Autorin Übungssituationen vor, die besondere Ausnahmen sind. Aber auch hier macht sie deutlich, dass es sinnvoll ist, sich vorher auch schon mit diesen Situationen auseinanderzusetzen, bevor sie in der Praxis auftauchen. Dabei werden an kurzen Beispielen achtsame Übersetzungen vorgestellt.
Das siebente Kapitel befasst sich mit der Herausforderung auch bei heftigen emotionalen Erregungszuständen bei dem Gesprächspartner, aber auch bei mir selber in der Situation umzugehen. Da es manchmal nicht möglich ist, diese Situationen rechtzeitig mit ihren Triggerpunkten zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben. Dazu hat die Autorin fünf Punkte in einem Selbsthilfeleitfaden zusammengefasst.
Diese Punkte sind:
- Sich vertagen: Dabei ist die Frage wichtig, wie wahrscheinlich ist es jetzt noch eine Lösung zu finden?
- Innehalten, atmen, Achtsamkeit üben: Sich in dieser Situation erden, um Kontrolle über sich zu erlangen.
- Analysieren: Suche nach Lösungsoptionen
- Paraphrasieren: Ziel, Gegnerschaft in Richtung Gemeinschaft verändern.
- Paradox intervenieren: In Streitsituationen unerwartet reagieren.
Im Epilog fasst die Autorin, Wünsche und Hoffnungen zusammen, die dieser andere Umgang mit Sprache bringen kann.
Diskussion
In diesem Buch werden sinnvolle Anregungen gegeben, sich mit seiner eigenen Sprache auseinanderzusetzen. Die fachlichen Erläuterungen sind gut nachvollziehbar. Die Übungen sind gut erklärt und ich habe mir die für mich passenden Übungen ausgesucht. Gelungen finde ich auch den Hinweis der Autorin eines achtsamen, wohlwollenden Umgangs mit sich selbst beim Lernen. Die Anwendung der achtsamen Sprache braucht Übung und Zeit. Es geht dabei nicht um Perfektion, sondern einen anderen Umgang mit anderen Personen, aber auch mit sich selbst. Ein schöner Service ist die kostenlose Bereitstellung einer E-Book-Version, die durch den Kauf der gedruckten Version heruntergeladen werden kann. Dieser Service sollte eigentlich zur Normalität werden, ist es aber leider oft noch nicht.
Fazit
Das Buch „Gewinnende Gesprächsführung durch achtsame Sprache“ ist meiner Meinung geeignet, um einen Einstieg in das Thema zu bekommen und durch die Übungen erste Erfahrungen mit dem Einsatz der achtsamen Sprache zu machen. Das Buch kann mit seinen Übungen und gut verständlichen Fachtexten eine Hilfe sein, seinen eigenen Sprachgebrauch zu reflektieren und achtsamer mit sich selbst, aber auch mit anderen Personen in der verwendeten Sprache umzugehen.
Rezension von
Diplom-Pädagoge Volker Raupach
Diplom Pädagoge, Lehrtätigkeit an einer Fachschule und Berufsfachschule für Sozialwesen
Mailformular
Es gibt 22 Rezensionen von Volker Raupach.
Zitiervorschlag
Volker Raupach. Rezension vom 13.08.2024 zu:
Indrani Alina Wilms: Gewinnende Gesprächsführung durch achtsame Sprache. Junfermann Verlag GmbH
(Paderborn) 2024.
ISBN 978-3-7495-0560-9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31776.php, Datum des Zugriffs 12.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.