Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Simone Hesse, Stefanie Kempkes: Willkommen in der Schuleingangsphase

Rezensiert von Mag. Dr. Gabriele Schauer, 05.08.2024

Cover Simone Hesse, Stefanie Kempkes: Willkommen in der Schuleingangsphase ISBN 978-3-8080-0937-6

Simone Hesse, Stefanie Kempkes: Willkommen in der Schuleingangsphase. Spielerische Förderung von Basiskompetenzen im Schulalltag. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2024. 192 Seiten. ISBN 978-3-8080-0937-6. D: 22,95 EUR, A: 23,60 EUR, CH: 37,00 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

In der Schuleingangsphase gilt es einen besonderen Blick auf Basiskompetenzen zu werfen, da sie das Fundament für den gesamten weiteren Bildungsweg legen. Diese Grundfähigkeiten umfassen unter anderem sprachliche, mathematische, motorische und soziale Kompetenzen. Mittels einer gezielten Förderung kann Chancengleichheit ermöglicht werden und Lernbarrieren frühzeitig abgebaut werden. Durch Beherrschung der Basiskompetenzen können Schüler:innen besser am Unterricht teilnehmen, zeigen eine höhere Lernmotivation und haben langfristig bessere schulische und berufliche Perspektiven. Daher sollten sozialpädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen durch die Förderung von Basiskompetenzen Lernprozesse unterstützen und damit den individuellen Bedürfnissen von Schüler:innen gerecht werden.

Autor:in oder Herausgeber:in

Simone Hesse und Stefanie Kempkes sind beide Erzieherinnen mit zusätzlichen Ausbildungen und in Nordrheinwestfalen als sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase tätig.

Aufbau

Nach einer Danksagung und Hinweisen der Autorinnen zu den Quellen der im Buch enthaltenen Ideen und Materialien sowie einem Vorwort, findet sich zu Beginn eine kurze Einführung in die fünf Bereiche „Der Start in das Schulleben“, „Das Spiel mit den Buchstaben“, „Das Spiel mit den Zahlen“, „Förderung im Schulalltag“ sowie „Die Vielfalt der Materialien“. Zu vier dieser Bereiche werden anschließend Spiele und Materialien ausgeführt, durch die Basiskompetenzen fördert werden können.

Inhalt

Zuerst wird im Vorwort erläutert, welche Aufgaben sozialpädagogische Fachkräfte in Nordrheinwestfalen haben. Dabei wird vor allem auf die Heterogenität der Schüler:innen und mögliche Fördernotwendigkeiten eingegangen, um Lern- und Entwicklungsprozesse als Basis für gutes und erfolgreiches Lernen zu gestalten. So wird auf den Vorteil einer spielerischen Herangehensweise verwiesen, um Lerninhalte dauerhaft zu verinnerlichen.

Aufgrund oftmals schwieriger Rahmenbedingungen durch räumliche oder personelle Engpässe möchten die Autorinnen mit den Spielen und Materialien in diesem Buch ermöglichen, auch im Klassenverband oder durch variable Angebote eine Förderung leichter zu gestalten. Dabei wird auf die positiven Aspekte einer Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams verwiesen.

Anschließend werden die Basiskompetenzen und deren Bedeutung zu Schulbeginn aufgezeigt. Neben dem „Start ins Schulleben“ wird auch auf die Basiskompetenzen für den Lese- und Schreiblernprozess eingegangen. Weiters wird auf die Vorläuferfähigkeiten im mathematischen Bereich verwiesen. Wichtig ist für die Autorinnen, dass Differenzierung und Förderung flexibel stattfindet, in das allgemeine Unterrichtsgeschehen eingebunden werden kann und hierbei einzelne Schüler:innen keine Vorführung vor der Klasse erleben. Daher eignen sich Spiele und Fördermöglichkeiten in Freiarbeitsphasen sehr gut. Aber auch feste Strukturen verhelfen im Förderprozess, indem Rituale und regelmäßig angebotene Fördermaßnahmen Sicherheit geben.

Die Themenbereiche zur Förderung von Basiskompetenzen entstammen aus der Berufserfahrung beider Autorinnen und gliedern sich folgendermaßen:

Der Start ins Schulleben Das Spiel mit den Buchstaben Das Spiel mit den Zahlen Förderung im Schulalltag
Wahrnehmung schulen Wortschatz erweitern Ziffern erlernen Arbeitshilfen
Feinmotorik üben Buchstaben erleben Mengen erleben Klassenraum
Reime wahrnehmen Lesen üben Würfel-Spiele Ideen für die Pause
Silben wahrnehmen Wörter üben Zahlenraum 10 erforschen
Anlaute wahrnehmen Wortarten üben Zahlenraum 20 erforschen
Sätze üben Zahlenraum 100 erforschen
Rechnen mit Geld
Einmaleins trainieren

Zu jedem Themenbereich werden verschiedene Spiele, Materialien oder auch einzelne Kopiervorlagen als Download zur Verfügung gestellt. Diese wurden laut Autorinnen in der Praxis getestet, die Aufzählungen der Materialien erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Jede Spielbeschreibung beinhaltet folgende Inhalte:

  • Material
  • Beschreibung
  • wenn vorhanden, Quelle

Am Ende eines jeweiligen Themenbereichs werden Förderboxen mit Gesellschafts- und Lernspielen dargestellt.

Diskussion

Inhaltlich werden viele gute Ideen für die Förderung von Basiskompetenzen vermittelt. Für die Beschreibung der Spiele oder Materialien wäre es oftmals von Vorteil, wenn auch eine ungefähre Zeit, eine ungefähre Gruppengröße für die Durchführung (z.B. Einzelarbeit, oder 2–6 Kinder,…) oder weitere Kopiervorlagen in einem Anhang zur Verfügung gestellt würden. Dadurch wäre einerseits ein schnellerer Überblick gegeben und gerade bei dem oftmals recht großen Aufwand zur Herstellung der Materialien würden Kopier- oder Pausvorlagen helfen. Zudem wäre es hilfreich, wenn die in den Förderboxen genannten Gesellschaftsspiele kurz beschrieben würden.

Strukturell zeigen sich in dem Buch einige Unstimmigkeiten: So findet sich im Inhaltsverzeichnis bei der Materialsammlung zu den Themenbereichen die Zuordnung zu den Buchstaben B, C, D und E. Diese Zuordnung wäre im Inhaltsverzeichnis auch bei den Kurzbeschreibungen sinnvoll, sodass auf einen Blick ersichtlich wird, zu welchem Themenbereich die Sammlung gehört. Dies findet momentan über die Farbzuordnung und im gesamten Buch über farblich markierte Streifen statt, könnte aber durch die Ergänzung der Buchstaben im Inhaltsverzeichnis durchgängiger gestaltet werden.

Die leeren Seiten für Notizen am Ende der Themenbereiche B und D sind wichtig und gut, um eigene Überlegungen für Förderungen oder Spiele aufzuschreiben. Aber auch hier wäre Durchgängigkeit wünschenswert, indem dies auch am Ende von Themenbereich C und E vorgesehen würde, was momentan fehlt. Zudem könnte man Notizen auch am Ende jedes Fördervorschlages einbauen, sodass zu jedem Material eine kleine Notiz für die zukünftige Weiterverwendung möglich wäre.

Bezogen auf die inhaltliche Strukturierung stellen sich durchaus Fragen. So werden Ideen für Anlaute, Silben und Reime dem „Start ins Schulleben“ zugeordnet. Diese könnten thematisch aber auch zu dem Bereich „Das Spiel mit den Buchstaben“ eingereiht werden.

Der Bereich „Das Spiel mit den Zahlen“ wird sehr umfangreich dargestellt, „Ideen für den Alltag“ werden hingegen eher weniger aufgegriffen und sind im Vergleich zu anderen Themen unterrepräsentiert. Dies könnte beispielsweise mittels kinesiologischer Aspekte wie Ideen für Entspannung oder Ideen für Konzentration erweitert werden.

Überlegungen zum Trainieren des 1X1 lassen sich vielleicht nicht in einem Buch bezogen auf die Schuleingangsphase vermuten. Hier wäre es eventuell hilfreich, die Phase der Schuleingangsphase zu Beginn des Buches klar zu definieren.

Weiters werden etwa Materialien wie Igelbälle bei der Förderbox für die Wahrnehmung aufgelistet, bei der Feinmotorik allerdings nicht, wobei sich diese auch hierfür gerade für das Üben des Zangengriffs verwenden ließen. Zudem werden die Förderboxen nicht am Ende aller Unterbereiche eingebaut. Trotzdem lassen sich durch die Nennung der verschiedenen Gesellschaftsspiele und Materialien sicherlich gute Ideen für die Förderung von Basiskompetenzen generieren; diese regen zu weiteren Überlegungen für Fördermöglichkeiten an.

Fazit

Das Buch ist vor allem für Lehrpersonen geeignet, die Ideen zur Förderung von Basiskompetenzen bei Schulanfänger:innen in verschiedenen Bereichen suchen und insgesamt zeigen die Spiele und Ideen sowie Sammlungen im Buch die Bandbreite an Möglichkeiten zur Förderung von Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase und ermöglichen eine schnelle Umsetzung von Fördermöglichkeiten in die eigene Praxis. Durch die Auseinandersetzung mit den vorgestellten Spielen und Materialien kann die Kreativität von Lehrpersonen angeregt werden, sodass weiteres (auch bereits vorhandenes) Material zur Förderung herangezogen werden kann. Die Struktur des Buches kann vielschichtig diskutiert werden, diese ist aber nicht hinderlich für eine methodenreiche Umsetzung der im Buch vorgeschlagenen gelungenen Förderideen.

Rezension von
Mag. Dr. Gabriele Schauer
tätig an der Universität Innsbruck am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
Mailformular

Es gibt 11 Rezensionen von Gabriele Schauer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Gabriele Schauer. Rezension vom 05.08.2024 zu: Simone Hesse, Stefanie Kempkes: Willkommen in der Schuleingangsphase. Spielerische Förderung von Basiskompetenzen im Schulalltag. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2024. ISBN 978-3-8080-0937-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31792.php, Datum des Zugriffs 15.09.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht