Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Christian Dreher: Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie

Rezensiert von Prof. Dr. Ludger Kolhoff, 26.06.2024

Cover Christian Dreher: Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie ISBN 978-3-96605-254-2

Christian Dreher: Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie. Personenzentrierung, Werteorientierung und Teilhabe am Alltag. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2024. 192 Seiten. ISBN 978-3-96605-254-2. D: 30,00 EUR, A: 30,90 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Christian Drehers Buch „Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie: Personenzentrierung, Werteorientierung und Teilhabe am Alltag“ behandelt Aspekte moderner Ergotherapie. Diese Disziplin zielt darauf ab, die Handlungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Dabei steht der betätigungsorientierte Ansatz im Vordergrund, der darauf abzielt, durch gezielte Aktivitäten und Alltagsbetätigungen die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen zu verbessern.

Autor:in

Christian Dreher ist Ergotherapeut und leitet eine Schule für Ergotherapie.

Aufbau

Das Buch ist in verschiedene Abschnitte unterteilt: Es beginnt mit einem Vorwort und einer Einführung in die Betätigungsorientierung und behandelt dann die evidenzbasierte Praxis. Anschließend werden das Verständnis von Krankheit und Gesundheit sowie therapeutische Verfahren und Methoden erläutert. Weitere Themen umfassen die Formulierung und Skalierung von Zielen, die Beziehungsgestaltung und die Praxis der betätigungsorientierten Arbeit. Hinzu kommen Downloadmaterialien. Leider sind die Kapitel nicht durchnummeriert.

Inhalt

Der Text beginnt mit einem Vorwort. Der Autor möchte u.a. Studien und Forschungsergebnisse vorstellen, die er für das jeweilige Thema „besonders passend“ findet.

Im ersten Kapitel geht es um Betätigungsorientierung, beginnend mit der grundlegenden Frage, was Betätigung überhaupt ist. Es folgen Erklärungen zu Konzepten wie Personenzentrierung, Kontext, und der Bedeutung von bedeutungsvollem Handeln und persönlichen Werten. Die Betrachtung der Alltagsorientierung und die Überlegung, die unterstützende Rolle zu überdenken, tragen dazu bei, ein ganzheitliches Verständnis für die Betätigungsorientierung zu entwickeln. Weiterführend werden die Auswirkungen von Betätigung auf das Wohlbefinden untersucht und die Bedeutung von Zielsetzungen in diesem Zusammenhang beleuchtet. Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis runden diesen Abschnitt ab.

Der nächste Bereich des Buches widmet sich kurz der evidenzbasierten Praxis. Es werden verschiedene Arten von Forschungsmethoden vorgestellt, darunter Primärforschung, systematische Übersichtsarbeiten und Leitlinien.

Ein tieferes Verständnis von Krankheit und Gesundheit wird durch die Erörterung von Konzepten wie Salutogenese, Recovery und Selbstbestimmung erreicht, wobei ein Fokus auf die Förderung der Ressourcenorientierung und des Peer-Supports gelegt wird. Die Unterkapitel zur biomedizinischen Perspektive und dem bio-psycho-sozialen Modell bieten verschiedene Ansätze zur Erklärung von Gesundheit und Krankheit.

Ein wesentlicher Teil des Buches ist den therapeutischen Verfahren und Methoden gewidmet, die in der Praxis der Ergotherapie angewendet werden. Hier werden verschiedene Ansätze wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie, achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie, Compassion Focused Therapy und Behavioral Activation Therapy erläutert.

Der Abschnitt zur Formulierung und Skalierung von Zielen bietet praktische Anleitungen zur Entwicklung von werteorientierten, spezifischen, messbaren, attraktiven, realistischen und terminierten Zielen, wobei der Einsatz von Goal Attainment Scaling für die Skalierung erläutert wird.

Die Beziehungsgestaltung wird als ein wichtiger Aspekt in der ergotherapeutischen Arbeit betrachtet, wobei die Bedeutung der partizipativen Entscheidungsfindung, des Menschenbilds und der Haltung sowie der unterstützenden Rolle hervorgehoben wird.

Schließlich bietet der Abschnitt zur praktischen Umsetzung betätigungsorientierter Arbeit konkrete Anleitungen und Strategien. Von der Informationsvermittlung über die Identifizierung und Analyse von Betätigungen bis hin zur Reflexion über den Fortschritt werden Schritte des Prozesses behandelt.

Hervorzuheben sind die umfangreichen Downloadmaterialien.

Diskussion

Nicht nur in der psychiatrischen Ergotherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, weg von einer rein defizitorientierten Sichtweise hin zu einem ressourcenorientierten Ansatz. Traditionell lag der Fokus auf der Behandlung und Rehabilitation von Funktionsstörungen. Neuere Ansätze betonen hingegen die Stärken und Fähigkeiten der Betroffenen und wie diese genutzt werden können, um deren Lebensqualität zu verbessern. Die Diskussion hat sich weiter dahingehend entwickelt, dass nicht nur die individuellen Symptome behandelt werden, sondern auch die sozialen und ökologischen Faktoren berücksichtigt werden, die die Teilhabe am Alltag beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt ist die Personenzentrierung, die eine individuelle Anpassung der Maßnahmen an die Bedürfnisse und Werte der einzelnen Personen betont.

Christian Drehers Buch leistet einen Beitrag zu dieser Diskussion. Es richtet sich an Menschen, die andere „darin unterstützen, ihren Alltag aktiv und selbstbestimmt zu leben“. Der Autor verwendet ungewöhnlicherweise die „Wir"-Form, da er seine Leser „unabhängig von deren beruflichen Vorbildungen und Vorerfahrungen als Team“ sieht. Das Buch enthält Fallbeispiele, die sich durch den gesamten Text ziehen. Oftmals sind die Fallbeispiele länger als die eigentlichen inhaltlichen Texte. Die Herkunft der Aussagen der Fallbeispiele bleibt unklar: Handelt es sich um Beobachtungen, die der Autor gemacht hat?

Der Autor möchte Studien und Forschungsergebnisse vorstellen, die er für das jeweilige Thema besonders passend findet. Dies sollte begründet werden. Bei einigen der vorgestellten Forschungsergebnisse fehlen korrekte Quellenangaben.

Positiv hervorzuheben sind die Download-Materialien, die Informations- und Arbeitsblätter, die zur Verfügung gestellt werden.

Fazit

Christian Drehers Buch bietet eine Betrachtung der Betätigungsorientierung in der Ergotherapie. Mit zahlreichen Fallbeispielen, praktischen Anleitungen und hilfreichen Download-Materialien trägt es zur Diskussion über ressourcenorientierte Ansätze in der psychiatrischen Ergotherapie bei.

Rezension von
Prof. Dr. Ludger Kolhoff
Professor für Soziales Management und Leiter des Masterstudiengangs „Sozialmanagement“ an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel). Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e. V.
Website
Mailformular

Es gibt 7 Rezensionen von Ludger Kolhoff.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Ludger Kolhoff. Rezension vom 26.06.2024 zu: Christian Dreher: Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie. Personenzentrierung, Werteorientierung und Teilhabe am Alltag. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2024. ISBN 978-3-96605-254-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31827.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht