Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Lea Wedewardt: Wörterzauber statt Sprachgewalt

Rezensiert von Dr. phil. Bianca Bloch, 03.07.2024

Cover Lea Wedewardt: Wörterzauber statt Sprachgewalt ISBN 978-3-451-39699-1

Lea Wedewardt: Wörterzauber statt Sprachgewalt. Das Kartenset zum Buch. Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2024. 40 Seiten. ISBN 978-3-451-39699-1. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 28,90 sFr.
Supplement zu ISBN 9783451391118.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Im Mittelpunkt des Kartensets steht die Macht der Wörter:

„Worte sind wirksam und machtvoll. Sie können unterstützen, sanft streicheln, heilen und guttun. Auf der anderen Seite können Worte so schmerzhaft sein, dass sie sich wie Pfeile anfühlen, die mitten ins Herz treffen und dort ihre Spuren hinterlassen. Verletzende Worte sind Teil emotionaler Gewalt und lassen sich je nach Intensität und Häufigkeit schwer heilen.“ (Wedewardt 2024, S. 1)

Damit haben sie einen Einfluss auf das Selbstbild eines Kindes und können dieses positiv oder negativ beeinflussen. Gerade im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sollten sich pädagogische Fachkräfte dessen bewusst sein.

Die Zielgruppe des Kartensets mit 40 Praxiskarten (Beispielsätze „Sprachgewalt“ und „Wörterzauber“) und einer kurzen allgemeinen Einführung (auf 5 zusätzlichen Karten) stellen v.a. pädagogische Fachkräfte dar. Darüber hinaus sind die vorgestellten Beispiele aber auch für angehende Erzieher*innen und Kindheitspädagog*innen, Kita-Leitungen, Fortbildner*innen, Supervisor*innen, Fachberatungen sowie Lehrende und interessierte Eltern nutzbar und relevant.

Autorin

Die Autorin Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (B.A.) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (M.A.) studiert. Sie ist als Evaluatorin für Beziehungsqualität in Kitas sowie als Fortbildnerin und Autorin tätig. Zudem ist sie Mitgründerin der Bo-Akademie (https://www.bo-paedagogik.de/). Ihr Themenschwerpunkt ist eine achtsame, gewaltbewusste und bedürfnisorientierte Pädagogik. Darum geht es v.a. auch in ihrem Blog (http://beduerfnisorientierte-paedagogik.de/), ihrem Podcast „Der Kita Podcast“ (https://kita-podcast.podigee.io/), ihren Fortbildungen und Büchern.

Entstehungshintergrund

Das Kartenset „Wörterzauber statt Sprachgewalt. Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Tagespflege“ von Lea Wedewardt stellt eine Ergänzung zum gleichnamigen Buch der Autorin dar. Mit diesem Kartenset sollen pädagogische Fachkräfte anhand von Beispielsätzen noch einmal praxisnah für einen achtsamen Umgang mit Sprache im pädagogischen Alltag sensibilisiert werden.

Aufbau

Das Kartenset (insgesamt 45 Karten) besteht aus zwei Teilen:

  1. Einführung (Teil 1): In diesem Teil erfolgt eine kurze theoretische Rahmung.
  2. Praktische Beispielsätze (Teil 2): Der zweite Teil bildet den Hauptteil des Kartensets. Es werden in unterschiedlichen Kategorien negative Beispielsätze (Sprachgewalt) aus dem Kita-Alltag gegeben und achtsamen Sätzen (Wörterzauber) gegenübergestellt.

Inhalt

Teil 1 „Einführung“ des Kartensets besteht aus fünf Karten, auf denen auf der Vorder- und Rückseite eine kurze Einführung in die Thematik Sprachgewalt (eine verletzende Sprache) und Wörterzauber (eine achtsame Sprache) gegeben wird. Dabei wird auf folgende Punkte eingegangen:

  • Die Macht der Worte und der sich daraus ergebende Kreis der Worte.
  • Eine tabellarische Gegenüberstellung der verschiedenen Kategorien von Sprachgewalt und Wörterzauber (z.B. drohende Sprache vs. einfühlende Sprache, bewertende Sprache vs. beschreibende Sprache).
  • Ursachen für Sprachgewalt (Hilflosigkeit & Überforderung, eigenes Trauma, Kultur der Sprachgewalt, Unwissenheit).
  • Die benötigten Fähigkeiten zur Entwicklung eines Wörterzaubers (Selbstreflexion, Offenheit/​Authentizität, Verantwortungsbereitschaft, Klarheit, beschreibende nicht bewertende Sprache, Gleichwürdigkeit, Empathie).
  • Fünf Schritte zum Wörterzauber im pädagogischen Alltag.
  • Sprachmuster verändern und Wörterzauber üben.
  • Wortverletzungen bedauern.

Teil 2 „Praktische Beispielsätze“ des Kartensets besteht aus 40 Karten und stellt damit den Schwerpunkt dar. Ziel ist es, zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen und somit von Sprachgewalt zum Wörterzauber im alltäglichen Sprechen mit Kindern zu kommen.

Hier wird auf der Vorderseite der Karte (türkis) nach Kategorien sortiert jeweils ein Beispielsatz aus dem Kita-Alltag gegeben, der der Sprachgewalt zuzuordnen ist (negatives Beispiel). Auf der Rückseite der Karte (orange) weden dann in der dazugehörigen gegenteiligen Kategorie ein bis zwei Beispiele gegeben, wie es „besser“ bzw. anders (im Sinne eines Wörterzaubers) gesagt werden kann. Teilweise sind auch Erklärungen bzw. Hinweise vorhanden.

Dabei werden unterschiedlich viele Beispiele (1 bis 3) pro Kategorie gegeben, die in Teil 1 als tabellarische Übersicht gegenübergestellt wurden. Folgende Kategorien gibt es:

  • stigmatisierende Sprache vs. verstehende Sprache (2 Karten)
  • drohende Sprache vs. einfühlende Sprache (2 Karten)
  • adultistische Sprache vs. gleichwürdige Sprache (2 Karten)
  • geschlechterstigmatisierende Sprache vs. geschlechtersensible Sprache (2 Karten)
  • manipulierende Sprache vs. bedürfnisorientierte Sprache (3 Karten)
  • bewertende Sprache vs. beschreibende Sprache (3 Karten)
  • Lob vs. wertschätzende Sprache (2 Karten)
  • gefühlsabsprechende Sprache vs. Gefühlssprache (3 Karten)
  • negative Sprache vs. positive Sprache (3 Karten)
  • unklare Sprache vs. klare Sprache (2 Karten)
  • fordernde Sprache vs. bittende Sprache (1 Karte)
  • Verantwortung abgeben vs. Verantwortung übernehmen (2 Karten)
  • grenzverletzende Sprache vs. grenzwahrende Sprache (2 Karten)
  • verallgemeinernde Sprache vs. differenzierte Sprache (2 Karten)
  • vergleichende Sprache vs. Vergleiche vermeiden (2 Karten)
  • ironische Sprache vs. ernstnehmende Sprache (1 Karte).

Diskussion

Das Kartenset soll helfen einen „Wörterzauber“ statt „Sprachgewalt“ (v.a. im pädagogischen Alltag) einzuüben. Die Beispiele regen zum Nachdenken über und Hinterfragen von (eigenen) Sprachmustern an. Sie sensibilisieren für einen achtsamen Umgang mit Sprache – im pädagogischen Kontext, aber auch im täglichen Umgang mit Kindern. Denn unsere Sprache hat einen enormen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern auf unterschiedlichen Ebenen. Dieser kann positiv, unterstützend sein, aber auch negativ, behindernd (oft unbewusst).

Das Kartenset ist ein hilfreiches Werkzeug, um Reflexionsprozesse in Gang zu setzen. Einige der negativen Sätze erscheinen einem im ersten Moment ganz normal und nicht als Sprachgewalt, da man sie selbst schon häufig im Alltag gehört oder genutzt hat. Daher bieten die Karten auf jeden Fall Anlass zur Selbstreflexion und helfen das eigene Sprachverhalten zu analysieren und zu hinterfragen. Darüber hinaus können sie gut in Teamsitzungen oder in Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt werden, um eine entsprechende Sensibilisierung für die eigene Sprache oder die Sprache im Team im alltäglichen Umgang miteinander zu schaffen.

Die einführenden Karten geben nur einen sehr kleinen Einblick in die wichtige Thematik eines achtsamen Sprechens in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Für mehr Hintergrundwissen und einen fundierten Einsatz des Kartensets ist es m.E. sinnvoll, sich mit dem gleichnamigen Buch von Lea Wedewardt (2022) vorher auseinanderzusetzen.

Fazit

Das Kartenset ist ansprechend und übersichtlich gestaltet. Die Karten sind leicht verständlich, nicht überladen und gut strukturiert.

Quellen

Wedewardt, Lea (2022): Wörterzauber statt Sprachgewalt. Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Tagespflege. Freiburg im Breisgau: Herder.

Rezension von
Dr. phil. Bianca Bloch
staatlich anerkannte Kindheitspädagogin (M.A.); langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Pädagogik der Kindheit der Justus-Liebig-Universität Gießen, aktuell in Elternzeit
Mailformular

Es gibt 6 Rezensionen von Bianca Bloch.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Bianca Bloch. Rezension vom 03.07.2024 zu: Lea Wedewardt: Wörterzauber statt Sprachgewalt. Das Kartenset zum Buch. Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2024. ISBN 978-3-451-39699-1. Supplement zu ISBN 9783451391118. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31941.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht