Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Jörg Maywald: Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag

Rezensiert von Sabine Baumgärtner, 29.07.2024

Cover Jörg Maywald: Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag ISBN 978-3-451-39612-0

Jörg Maywald: Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag. Kinder beteiligen, fördern, schützen. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2024. 160 Seiten. ISBN 978-3-451-39612-0. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR, CH: 35,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Kinder haben Rechte, die in der Kinderrechtskonvention festgehalten sind. Für die Umsetzung dieser Rechte sind Eltern und Pädagog:innen zuständig. Mit dem Buch „Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag, Kinder beteiligen, fördern, schützen“ bezieht der Autor Stellung zu diesem Thema für den Bereich der Ganztagsangebote für Grundschulkinder. Der Titel verdeutlicht, dass es einerseits um die Umsetzung von Kinderrechten und Kinderschutz in diesem Bereich geht. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt andererseits, dass gute Qualität und die Perspektive auf das Kind bzw. die Perspektive des Kindes zu dieser Thematik maßgeblich dazugehören.

Autor

Prof. Dr. Jörg Maywald ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutzzentrums. Von 1995 bis 2021 war er Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind (derzeit Vorstandsmitglied der Deutschen Liga für das Kind und im Vorstand der Initiative für Große Kinder), von 2002 bis 2022 Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Seit 2011 ist er Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam für Kinderrechte und Kinderschutz.

Entstehungshintergrund

Das Thema der Ganztagsangebote für Grundschulkinder erfährt derzeit durch die Verabschiedung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) zur schrittweisen Einführung eines Rechtsanspruchs ab 2026 eine breite Aufmerksamkeit. Aus der gesetzlichen Verankerung des Anspruches auf einen Betreuungsumfang von acht Stunden an fünf Tagen in der Woche, der – bis auf vier Wochen – auch in der Ferienzeit gilt, resultiert ein flächendeckender Ausbau der Angebote.

Aufbau und Inhalt

In Maywalds neuem Buch „Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag – Kinder beteiligen, fördern, schützen“ zeigt der Autor auf 153 Seiten auf, wie Kinderschutz und Kinderrechte sowie Qualität im Bereich der Ganztagsangebotes für Grundschulkinder umgesetzt werden kann. Besondere Aktualität erfährt dieses Thema durch die Verabschiedung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) zur schrittweisen Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen ab 2026 und dem damit verbundenen flächendeckenden Ausbau. In der „Einführung“ legt Maywald den Umfang des Rechtsanspruchs dar, sowie die Idealvorstellung für die Umsetzung – aus Sicht der Kinder. Er grenzt dazu die Realität des derzeitigen Ganztags ab, beschreibt das Bild vom Kind, das in Schulen immer noch vorherrscht, sowie ein oft „kognitiv verengtes Bildungsverständnis“ (S. 9). Maywald will mit seinem Buch „… aufzeigen, wie der Abstand zwischen der Realität und dem Ideal eines kindgerechten Ganztags Schritt für Schritt verringert werden kann“ (S. 10). Hierzu bietet er eine Orientierung an den in der Kinderrechtskonvention hinterlegten Kinderrechten als Kompass für eine gute Qualität im Ganztag an.

Im Kapitel „Den Ganztag vom Kind aus denken“ wird die Stellung des Kindes als Rechtssubjekt hergeleitet und Kinder als Träger eigener Rechte, sowohl von Menschenrechten als auch von Kinderrechten definiert. Maywald zeigt auf, was unter dem Vorrang des Kindeswohl zu verstehen ist und welche Rolle die Orientierung an den Grundrechten und Grundbedürfnissen von Kindern spielt. Er stellt dar, wie Kindeswohl und Kindeswille miteinander verknüpft sind sowie das Verhältnis von Elternrechten und Kinderrechten.

Das Kapitel „Kinderrechte – ein Blick zurück nach vorn“ beleuchtet, wie sich das Bild vom Kind im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat. Der Autor geht auf die Entwicklung der Kinderrechte sowohl international als auch in Deutschland ein.

Maywald stellt im Kapitel „Kinderrechte und Kinderschutz – rechtliche Rahmenbedingungen“ seine Sicht eines kinderrechtsbasierten Kinderschutzes dar. Außerdem gibt er einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes, ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention, über die EU-Grundrechtscharta, den Artikel 6 des Grundgesetzes, das Recht auf gewaltfreie Erziehung im BGB, den strafrechtlichen Schutz der gewaltfreien Erziehung und dem Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in § 8 a SGB VIII bis hin zum Datenschutz. Er zeigt auf, dass auch Ganztag einen Schutzauftrag hat und arbeitet die Unterschiede zwischen familiärem und institutionellem Kinderschutz heraus.

Im Kapitel „Gewalt im familiären Bereich – erkennen und handeln“ werden zunächst die unterschiedlichen Formen von Gewalt im familiären Bereich herausgearbeitet, sowie deren Ursachen und Folgen beleuchtet. Anhand von Fallbeispielen werden wichtige Formen der Kindeswohlgefährdung betrachtet, dazu gehören seelische Gewalt, körperliche Gewalt, miterlebte häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt sowie die Folgen hoch konflikthafte Trennungen der Eltern. Die Fälle werden mit strukturierten Arbeitsschritten und Lösungen dargestellt. Abschließend wird aufgezeigt, wie die Gesprächsführung mit betroffenen Kindern und Eltern stattfinden sollte.

Der Autor wendet sich im Kapitel „Gewalt im institutionellen Bereich – erkennen und handeln“ den Fachkräften zu. Er arbeitet heraus, welche Formen von Gewalt durch Fachkräfte vorkommen und was die Ursachen und Folgen dieses Fehlverhaltens sind. Auch in diesem Kapitel werden wichtige Formen der Gewalt anhand von Fallbeispielen dargestellt und lösungsorientiert bearbeitet. Maywald stellt dar, wie Gewalt durch Fachkräfte vorgebeugt werden kann und wie mit ihr professionell umgegangen werden sollte bzw. muss.

Mit dem Kapitel „Gute Qualität im Ganztag – das Kind steht im Mittelpunkt“ geht er auf die Bedeutung des Kinderrechtsansatzes im Ganztag für eine gute Qualität ein. Maywald legt den Stellenwert eines Gewaltschutzkonzepts im Ganztag dar und beschreibt die einzelnen Komponenten eine Schutzkonzepts, sowie die einzelnen Schritte zur Entwicklung. Abschließend gibt er einen kurzen Ausblick auf die Zukunft des Ganztags.

Im „Anhang“ wird die/der Leser*in die Möglichkeit gegeben, ihr Wissen in Sachen Kinderrechte durch einen Multiple Choice Test zu überprüfen. Darüber hinaus bietet Maywald eine Checkliste zur Umsetzung der Kinderrechte im Ganztag an. Außerdem sind zentrale Artikel der UN-Kinderrechtskonvention an dieser Stelle nachzulesen ist. Das ausführliche Literaturverzeichnis und Internet-Adressen von wesentlichen internationalen und nationalen Institutionen zu Kinderrechten geben Hinweise auf weiterführende Informationen für alle Interessierten, die sich intensiver mit diesem Themenbereich auseinandersetzen wollen.

Diskussion

Die Verabschiedung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) zur schrittweisen Einführung eines Rechtsanspruchs auf Betreuung für Grundschulkinder ab 2026 rückt den Ganztag in den Fokus. Jörg Maywald verbindet in seinem Buch die Qualität dieser zukünftig flächendeckenden Angebote mit der Umsetzung von Kinderrechten und Kinderschutz im Ganztag und fordert einen „Ganztag, der vom Kind aus gedacht wird“ (S. 9), um sich so der Vision eines kindgerechten Ganztagsangebotes in Grundschulen zu nähern. Er bezeichnet die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes und die Orientierung an den Kinderrechten als „zentraler Baustein guter Qualität“ (S. 123).

Die strukturierten Fallbeispiele zum Bereich Kinderschutz und kurzen Übersichtstabellen ermöglichen einen guten Transfer in die pädagogische Praxis. Die Fälle sind nachvollziehbar und gut verständlich beschrieben. So können die Beispiele exemplarisch in Teams besprochen und bearbeitet werden. Gleiches gilt für den Nutzung der Materialien aus dem Anhang. Auch hier bietet sich der Einsatz in den pädagogischen Teams bzw. bei der Entwicklung eines Schutzkonzepts für den Ganztag an.

Den einzelnen Kapiteln ist jeweils ein „In diesem Kapitel erfahren Sie,“ (S. 14) vorangestellt, was Leser*innen einen kurzen Einblick in die einzelnen Themengebiete gibt. Die Kapitel sind zudem mit farbig unterlegten Kästen ergänzt, die Kernaussagen aufnehmen, sodass eine hohe Leser*innen-Freundlichkeit entsteht. Die einzelnen Themenaspekte sind schlüssig und fundiert, aber gleichzeitig praxisnah, dargestellt und folgen einer nachvollziehbaren Reihenfolge.

Fazit

Das Buch ist für alle im Bereich Ganztag tätigen bzw. interessierten Fachkräfte eine gewinnbringende Lektüre. Es schafft eine Verbindung zwischen guter Qualität im Ganztag und der Verwirklichung von Kinderrechten und Kinderschutz im Alltag für jedes Kind. Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut und strukturiert, dass ein gutes Verständnis auch ohne breite Vorkenntnisse möglich ist.

Rezension von
Sabine Baumgärtner
Frühpädagogin (B.A.) und Sozialarbeiterin; Studentin an der HS Koblenz
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Sabine Baumgärtner.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245