Tim Middendorf, Alexander Parchow (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen
Rezensiert von Anna Prison, 28.05.2024
Tim Middendorf, Alexander Parchow (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2024. 446 Seiten. ISBN 978-3-7799-7529-8. D: 58,00 EUR, A: 59,70 EUR.
Thema
Der vorliegende Sammelband aus dem Jahr 2024 von den Herausgebern Tim Middendorf und Alexander Parchow beschäftigt sich mit jungen Menschen, in den Lebensphasen Kindheit, Jugend und junges Erwachsenenalter, die sich aufgrund individueller Ursachen in prekären Lebenslagen befinden. In der heutigen, sich stetig wandelnden Gesellschaft, stehen junge Menschen vor der Herausforderung ihr Leben zu bewältigen und Handlungskompetenzen zu entwickeln, um den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Dabei stehen nicht allen jungen Menschen dieselben Ressourcen zur Verfügung. Die Soziale Arbeit hat somit zur Aufgabe den komplexen Herausforderungen, vor denen junge Menschen in prekären Lebenslagen stehen, zu begegnen und sie zu unterstützen Handlungskompetenzen zu entwickeln und eine positive Sozialisation zu erfahren. Die Autor:innen des Sammelbands nehmen junge Menschen in prekären Lebenslagen innerhalb verschiedener Kontexte in den Blick und verknüpfen dies mit Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Herausgeber
Prof. Dr. phil. Tim Middendorf arbeitet als Professor für Soziale Arbeit im Kontext prekärer Lebenslagen an der Hochschule Bielefeld. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Soziale Arbeit im Kontext prekärer Lebenslagen (insb. Wohn- und Obdachlosigkeit, soziale Probleme, Drogenhilfe), Professionalität in der Sozialen Arbeit, Beratung und Supervision, Professionalisierung im Studium der Sozialen Arbeit.
Dr. phil. Alexander Parchow Postdoc an der Hochschule Bielefeld, CareTech – Zentrum für Gesundheit, Soziales und Technologie. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe (insb. Hilfen zur Erziehung, Frühe Hilfen), Menschen in prekären Lebenslagen (insb. Wohn- und Obdachlosigkeit, Armutsfolgen).
Entstehungshintergrund
Die Herausgeber des Sammelbands stellen in ihrem Einleitungstext dar, dass Sozialarbeitende, die mit jungen Menschen in prekären Lebenslagen arbeiten, vor vielfältigen Herausforderungen stehen. Daher reicht es, ihrer Meinung nach, nicht aus nur das Individuum in den Blick zu nehmen oder Individuum und Gesellschaft miteinander zu verknüpfen. Sie plädieren daher für eine Erweiterung der Perspektive von Profession und Disziplin. Die jungen Menschen sollen durch das Schaffen von sozialen und materiellen Umweltbedingungen in ihrer individuellen Sozialisation gefördert werden und Interaktionserfahrungen erleben, die Voraussetzung für eine adäquate Sozialisation darstellen. Daher ist eine breite und innovative wissenschaftliche Fundierung unabdingbar für die Soziale Arbeit und deren professionellem Handeln. Die Herausgeber stellen fest, dass es kaum wissenschaftliche Veröffentlichungen gibt, die eine systematische Verknüpfung von jungen Menschen in prekären Lebenslagen darstellen. Die meisten wissenschaftlichen Beiträge beziehen sich auf bestimmte Lebenslagen oder Handlungsfelder. Die Herausgeber haben somit den Anspruch mit ihrem Sammelband die prekären Lebenslagen junger Menschen in der Breite, durch übergreifende Darstellungen von Theorien und Handlungsfeldern, in den Blick zu nehmen.
Aufbau und Inhalt
Die Beiträge in dem vorliegenden Sammelband sind in sechs thematische Schwerpunkte unterteilt.
Im ersten Teil des Bandes gehen die Autor:innen auf die Lebensphasen Jugend und junges Erwachsenenalter im Kontext prekärer Lebenslagen ein.
Es werden unter anderem sozialisationstheoretische Aspekte junger Menschen in prekären Lebenslagen in den Blick genommen, die mit Aufträgen und Ansätzen einer professionellen Sozialarbeit verknüpft werden. Außerdem erfolgt eine theoretische Einordnung prekärer Lebenslagen und junge Menschen, die von Armut betroffen sind, werden in den Blick genommen.
Im zweiten Teil beschäftigen sich die Autor:innen mit der Thematik Wohn- und Obdachlosigkeit junger Menschen sowie mit Herausforderungen junger Menschen im familiären Umfeld. Außerdem werden Unterstützungsleistungen der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt.
In diesem Teil ist zum Beispiel ein Kapitel zu finden, das sich mit Selbstmelder:innen in der Inobhutnahme befasst sowie ein weiteres, welches junge Menschen im Kontext häuslicher Gewalterfahrungen thematisiert.
Der dritte Teil des Sammelbandes beschäftigt sich mit der sowohl körperlichen als auch psychischen Gesundheit junger Menschen, die sich in prekären Lebenslagen befinden. Außerdem thematisieren die Autor:innen den Versorgungsstand der Zielgruppe in Bezug auf Gesundheitsaspekte.
In diesem vorgestellten Teil des Sammelbandes findet sich unter anderem ein Kapitel zum Thema Internet Gaming Disorder. Außerdem werden junge Menschen mit psychischen Störungen beleuchtet sowie Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in diesem Bereich.
Der vierte Teil des Buches hat den Titel „Schule, Ausbildung und Einstieg in die Berufswelt“. Die Autor:innen widmen sich den Herausforderungen junger Menschen in prekären Lebenslagen im heutigen Bildungssystem und dem Übergang in die Berufswelt.
Dieser Teil des Buches hat zum Beispiel Kapitel zur Thematik von Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf die berufliche Orientierung sowie zu jungen Menschen, die mit finanziellen Schwierigkeiten zu tun haben.
In einem fünften Teil werden die Lebensumstände junger Menschen in prekären Lebenslagen in ihrem Lebens- und Sozialraum, in den Blick genommen. Es werden Einflüsse des Sozialraums sowie Angebote, die Sozialarbeiter:innen innerhalb des Sozialraums anbieten, in den Blick genommen.
In diesem Themenabschnitt beschäftigen sich Autor:innen mit den Umweltbedingungen junger Menschen in prekären Lebenslagen und es wird unter anderem auf die mobile Jugendarbeit eingegangen.
Der letzte Teil des Sammelbandes werden junge Menschen mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrungen in den Blick genommen. Die Zielgruppe in unterschiedlichen Lebensbereichen sowie die Praxis der Sozialen Arbeit mit dem Personenkreis wird von verschiedenen Autor:innen wird erläutert.
Im beschriebenen Teil des Buches wird unter anderem die Offene Jugendarbeit im Kontext mit geflüchteten Jugendlichen näher beleuchtet, außerdem sozialarbeiterische Angebote für junge Menschen mit Fluchterfahrungen dargestellt.
Diskussion
Der vorliegende Sammelband stellt durch die vielfältigen Beiträge der Autor:innen, die sich mit jungen Menschen in prekären Lebenslagen befassen, einen umfassenden handlungstheoretischen Rahmen für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit dar. Durch den ganzheitlichen Blick auf Menschen in prekären Lebenslagen, wird die Komplexität der Aufträge an die Soziale Arbeit deutlich. Da das Buch junge Menschen in allen Lebenslagen betrachtet und durch einen hohen Grad an wissenschaftlicher Fundierung und verschiedenen dargelegten Studien heraussticht, werden die Herausgeber ihrem Anspruch der ganzheitlichen Betrachtung von jungen Menschen in prekären Lebenslagen, gerecht.
Durch die Vielzahl an Autor:innen, die sich mit der Thematik der Prekarität von Lebenslagen junger Menschen befassen, wird ein umfassender theorie- und handlungsfeldbezogener Rahmen für die Soziale Arbeit geschaffen. Sowie eine wissenschaftliche Fundierung mit der die Soziale Arbeit ihr professionelles Handeln belegen kann. Die Beiträge der Autor:innen weisen ein hohes Maß an Wissenschaftlichkeit sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis auf und bieten eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Diskurse in Bezug auf junge Menschen in prekären Lebenslagen.
Fazit
Der Sammelband stellt junge Menschen, die sich durch unterschiedliche Ursachen in prekären Lebenslagen befinden, in allen Lebens- und Entwicklungsphasen dar und leitet sozialarbeiterische Aufträge und Handlungsempfehlungen ab. Die Autor:innen stellen wissenschaftlich fundierte Konzepte, Studien und Theorien vor, um den Personenkreis in seiner Ganzheitlichkeit zu erfassen. Das Buch stellt die Komplexität der Thematik und die Herausforderungen, vor denen die Soziale Arbeit in der Arbeit mit dem Personenkreis junge Menschen in prekären Lebenslagen, steht, auf vielfältige Art und Weise dar und begegnet den Herausforderungen mit Handlungsempfehlungen, die für Sozialarbeitende in der praktischen Arbeit angewendet werden können.
Rezension von
Anna Prison
B.A. Sonderpädagogik, Fernstudentin B.A. Soziale Arbeit
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Anna Prison.
Zitiervorschlag
Anna Prison. Rezension vom 28.05.2024 zu:
Tim Middendorf, Alexander Parchow (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2024.
ISBN 978-3-7799-7529-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31972.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.