Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Eva Wunderer: Noch mehr Blitzlichter

Rezensiert von Dr. Winfried Leisgang, 12.07.2024

Eva Wunderer: Noch mehr Blitzlichter. Stimmungen, Gedanken und Eindrück einfangen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2024. 80 Seiten.
EAN: 401-917210150-3 Kartenset.

Autorin

Eva Wunderer ist Diplom-Psychologin und systemische Paar- und Familientherapie. Sie ist Professorin an der Hochschule Landshut.

Aufbau

Der Inhalt der Kassette umfasst ein Anleitungsheft mit 14 Seiten und 80 Bildkarten.

Inhalt

Das Heft stellt zunächst die Rubriken vor, unter denen sich die Karten kategorisieren lassen: die Selbstdarstellung mit dem Fokus „Hier bin ich“, Selbstakzeptanz mit „Läuft bei mir“, Selbstentwicklung mit „Das brauche ich“, Selbstbehauptung mit „Das will ich nicht“, Selbstbegrenzung mit „Das kann ich nicht“ und Stimmungen, Gefühle, Werte mit „ein Bild genügt“. Es folgt eine kurze Einführung, wie und in welchen Settings die Karten eingesetzt werden können.

Im Kartenset werden die Karten genauer vorgestellt. Dabei folgt die Autorin den oben genannten Kategorien.

Die Selbstdarstellung enthält elf Karten: meine Masche, alles dreht sich um mich, Drama Queen und Drama King, Gemeinsam, Fresh, For real, Crazy, voll gut, Digga, Meins, Alles sucht.

Die Selbstakzeptanz umfasst ebenfalls elf, diesmal ressourcenorientierte Karten: Winner, Für mich solls rote Rosen regnen, Heute mach ich blau, Ein Hoch auf uns, Sofaschlau, Ich bin mein Fan, Happy end, Social, Goldstück, Verdienst, Cooler Move.

Die Selbstentwicklung wird mit 24 Karten vertieft. Die größte Kategorie mit dem Blick auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse: Ärgere dich nicht, Dont’t look back, Schneller, höher, weiter, Luft nach oben, jeden Tag ein bisschen mehr, Perspektivenwechsel, Weiter geht’s, Probier’s doch!, Ver-rückt, Haste was, biste was, Safe?, Kraftakt, Entdecke die Möglichkeiten, Gestern, heute, morgen, Abkürzung, Glow up, Raum für Neues, Meine Wahl, Reload, Drei Dinge, Ich zeig’s euch, Über den Wolken, Schere, Stein, Papier, Auf der langen Bank.

Die Selbstbehauptung bietet 14 Karten auf, um Willensstärke und Abgrenzung zu demonstrieren: Never ever!, Kannste knicken, Blöde Karten, What’s the f***, So nicht!, Spinnst du?, Hör auf!, Wenn Ihr wüsstet …, Zauberworte, Hau rein, Nerv nicht, Ruhe, Gern geschehen, Ich bin raus.

Die 13 Karten der Selbstbegrenzung sind defizitorientiert mit einem pessimistischen Duktus: Loser, Fünf vor zwölf, Ausgekaut, Kettenreaktion, Was tun?, Verrechnet, Falsch abgebogen, Es tut so weh, Alles umsonst, Luft raus, Ich dreh durch, I hate it, Error.

Die letzten Karten haben keine Themen, kommen ohne Worte aber mit verschiedenen Farben aus: Rot, Grün, Gelb, Blau, Schwarz, Braun, Weiß.

Diskussion

Das Kartenset bietet auf unterschiedlichen Zugangswegen eine Auseinandersetzung mit den Themen Selbstwert und Selbstbewusstsein. Die Reflexionsfragen regen dazu an, weiter zu denken und das eigene Erleben und die eigenen Haltungen wahrzunehmen und zu überdenken. Für mich entscheidend ist der letzt Abschnitt der Karten, der sich mit der Selbstverantwortung befasst. Sie ist der Schlusspunkt des Weges über den Selbstwert und nimmt uns in die Pflicht, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Einen Weg, den all diejenigen nicht zu Ende gegangen sind, die stets andere dafür verantwortlich machen, dass ihr Leben nicht gelingt.

Fazit

Das Kartenset ist hilfreich für alle, die an ihrem Selbstwert arbeiten wollen oder Menschen auf diesem Weg zu begleiten. Ein lohnenswerter Aufbruch, der hinführt zu mehr Selbstverantwortung und Freiheiten im Handeln eröffnet.

Rezension von
Dr. Winfried Leisgang
Dipl. Soz.-Päd., Master of Social Work (M.S.W.)
Mailformular

Es gibt 54 Rezensionen von Winfried Leisgang.


Zitiervorschlag
Winfried Leisgang. Rezension vom 12.07.2024 zu: Eva Wunderer: Noch mehr Blitzlichter. Stimmungen, Gedanken und Eindrück einfangen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2024. EAN: 401-917210150-3 Kartenset. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31994.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht