Heike Solzbacher: "Von der Dose bis zur Arbeitsmappe"
Rezensiert von Dipl.-Päd. Petra Steinborn, 05.06.2024

Heike Solzbacher: "Von der Dose bis zur Arbeitsmappe". Ideen und Anregungen für strukturierte Beschäftigungen in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2024. 6. unveränderte Auflage. 83 Seiten. ISBN 978-3-938187-63-0. 15,30 EUR. CH: 24,80 sFr.
Thema
„Von der Dose zur Arbeitsmappe“ trägt zahlreiche Praxisideen und Anregungen zusammen, entstanden in der praktischen Arbeit in einer heilpädagogischen Kindertageseinrichtung im Rahmen der Strukturierten Beschäftigung in Anlehnung an den TEACCH Ansatz. Ziel ist Anregungen für die Gestaltung von Beschäftigungs- und Fördermöglichkeiten für Kinder im Alter von 2–6 Jahren zu geben.
AutorIn
Heike Solzbacher, Jahrgang 1970 arbeitet in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte in Bochum. Die im Buch vorgestellten Materialien stammen aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen wie beispielsweise Autismus.
Entstehungshintergrund
Das Buch ist mittlerweile in der 6.Auflage erschienen.
Aufbau und Inhalt
Das vollständige Inhaltsverzeichnis findet sich auf der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek.
Nach einer kompakten Einleitung zu Zielen des TEACCH Ansatz stellt Frau Solzbacher praxiserprobte Beispiele aus ihrer Arbeit vor. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Erläuterung zum methodischen Arbeiten. Danach folgen Fotos der konkreten Aufgabenstellung und möglicher Varianten. Unter jedem Fotobeispiel (meist werden pro Seite zwei Beispiele gezeigt) wird in einem Satz erklärt, wie das Material eingesetzt bzw. variiert werden kann. Eine Möglichkeit sind Dosen- und Kistenaufgaben, sog. Schuhkartonaufgaben oder Tablett-Aufgaben, bewährt haben sich auch Arbeitsmappen. Darüber hinaus gibt Solzbacher noch weitere Ideen und Anregungen für strukturierte Spielmöglichkeiten
Das Arbeiten im Buch findet seine Grundlage im TEACCH Ansatz, der in den 70er Jahren in den USA entwickelt wurde. TEACCH steht für Treatment and Education of Autistic and relatet Communication handicapped Children und bedeutet sinngemäß übersetzt Begleitung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtiger Menschen. Im Kern stehen Elemente der Strukturierung und Visualisierung, denn visuelle Hilfen. Der Vorteil visueller Hilfen im Vergleich zu sprachlichen Informationen und Erklärungen ist, dass diese permanent zur Verfügung stehen.
Die verschiedenen Aufgabenformate dienen dazu, Arbeitseinsatz und Arbeitsverhalten zu lernen, das derart vorbereitete Material bieten Möglichkeiten zum Erlernen von selbstständigem und erfolgreichem Handeln. Dosen- und Kistenaufgaben sowie TablettAufgaben und Arbeitsmappen bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für eine strukturierte Beschäftigung. Arbeitsmappen verwenden – anders als bei den anderen Aufgabenformen die haptische Materialien anbieten – Bilder und Fotokarten.
Diskussion
Die 6. Auflage zeigt, dass das Buch „Von der Dose zur Arbeitsmappe“ immer noch aktuell ist. Es hält eine Fülle von Anregungen und Ideen bereit, die in verschiedenen Bereichen Einsatz finden wie z.B. in der Förderung und Beschäftigung von Menschen mit Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten oder Autismus. Die vorgestellten Materialien sind in der Arbeit mit Kindern von 2–6 Jahren entstanden. Aus meiner Sicht geben die Beispiele aber auch als Anregungen über diese Altersgruppe hinaus, denn die Prinzipien der Strukturierten Beschäftigung sind lebenslang gültig. Erfolgreiche Förderung nutzt Strukturierungs- und Visualisierungshilfen, die individuell angepasst sind. Sie berücksichtigt das entsprechende Alter und die individuellen Fähigkeiten und Interessen des Menschen.
Menschen, die auf eine derartig passende und vorbereitete Umgebung treffen, können im Tun eigene Erfolge und Selbstwirksamkeit erleben, wichtige Bausteine zum Erleben von Lebensqualität. Individuell passend ausgesuchte Themen erhöhen die Motivation zur Beschäftigung. Das Material kann sowohl im Förder-als auch im Kontext von Arbeitsangeboten sowie bei der Freizeitgestaltung eingesetzt werden.
Mit dem Maß an Klarheit und Verstehen steigt auch das Maß an Selbstständigkeit. Es wird deutlich gemacht, was, in welcher Reihenfolge und wie viel zu tun ist. Diese Art der Aufbereitung braucht jeder Mensch, vor allem aber diejenigen, die Schwierigkeiten haben, sich einen Überblick zu verschaffen und zu verstehen, was zu tun ist bzw. erwartet wird und wann eine Tätigkeit abgeschlossen ist.
Es ist kein Buch ausschließlich für Fachleute, gerade auch Eltern/​Angehörige können davon profitieren. Sympathisch an diesem Buch ist, dass die Aufgaben mit einfachen Mitteln (Haushaltsgegenständen) und mit geringem Aufwand hergestellt werden können, sodass keine speziellen kostspieligen Therapiematerialien notwendig sind – ganz im Sinne der Begründer des TEACCH Ansatz in den 1970er Jahren in den USA, gültig bis heute besteht der Anspruch jeden für den der Ansatz passt, zu erreichen.
Fazit
Diese Büchlein mit praktischer Ringbindung zum einfachen Aufklappen ist eine Ideensammlung, die anhand erprobter Praxisbeispielen viele kreative Anregungen für die praktische Arbeit bereithält. Die Materialien sind gut aufbereitet dargestellt, Erklärungen sind knapp gehalten – das Buch lebt von den Fotos und Bildern. Das ist kein Nachteil, denn ein Bild kann mehr als 1000 Worte aussagen. Das Buch von Heike Solzbacher fällt eindeutig in die Kategorie „must have“!
Rezension von
Dipl.-Päd. Petra Steinborn
Tätig im Personal- und Qualitätsmanagement in einer großen Ev. Stiftung in Hamburg-Horn. Freiberuflich in eigener Praxis (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Leitung von ABC Autismus (Akademie-Beratung-Coaching), Schwerpunkte: Autismus, TEACCH, herausforderndes Verhalten, Strategien der Deeskalation (systemisch), erworbene Hirnschädigungen
Website
Mailformular
Es gibt 315 Rezensionen von Petra Steinborn.