Wolfgang Gehra: Social Entrepreneurship
Rezensiert von Prof. Dr. Jutta Schröten, 06.08.2024
Wolfgang Gehra: Social Entrepreneurship.
Nomos Verlagsgesellschaft
(Baden-Baden) 2023.
136 Seiten.
ISBN 978-3-8487-8880-4.
25,00 EUR.
Reihe: Studienkurs Sozialwirtschaft.
Thema
Mit dem vorliegenden Band fügt der Autor der Reihe „Studienkurs Sozialwirtschaft“ ein aktuelles, kompaktes und kompetenzorientiertes Lehrbuch zum Social Entrepreneurship hinzu.
Autor
Prof. Dr. Wolfang Gehra lehrt Sozialmanagement und Öffentlichkeitsarbeit an der Hochschule München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Personalmanagement und Gemeinwohlökonomie. Als Inhaber einer Innovationsprofessur für Entrepreneurship und Innovation arbeitet und forscht er zudem zum Social Entrepreneurship und Gemeinwohl-Ökonomie.
Inhalt
Wolfgang Gehra führt zunächst in eine kurze Geschichte des Social Entrepreneurship ein. Ausgehend von Schumpeters Ökonomischer Lehre beschreibt er einzelne Meilensteine zur Innovation und deren technischer und gesellschaftlicher Fortschrittlicher Umsetzung. Begriffe, die im Zusammenhang mit Social Entrepreneurship Verwendung finden, analysiert er lehrbuchgerecht für Interessierte. Anhand eines idealtypischen Verlaufs zeichnet der Autor im 2. Kapitel den Weg von der Idee mit einer gesellschaftlichen Relevanz über die Gründungeines einer Startup-Gründung. Deutlich wird schon an diesem Zugang im Lehrbuch, dass die Gründung, die Umsetzung einer Herausforderung, einer Lösung ein Mittel zum Zweck und eben kein Selbstzweck. Ziel soll es sein, eine sukzessive gesellschaftlich relevante Systemveränderung z.B., im Sinne einer Gemeinwohl-Bilanz, Fairer Handel usw. zu erarbeiten und zu ermöglichen. Im vierten Kapitel beschreit der Autor ausführlich und anschaulich, mit welchen Instrumenten eine mögliche Wirkung nachgewiesen werden kann. Auch hier ist die Kernaussage, dass mit sorgfältiger Analyse, in kleinen Schritten und smarten Zielen und Standards Kreativität und Innovation eine Form erhalten, lang und aus dieser heraus Wirkung entfalten kann. Die Begriffe von Input bis Impact sind wieder für Lernende, wo auch immer, aufbereitet und erklärt.
Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Rahmenbedingungen für mögliche Gründungen. Zum einen werden die möglichen und sinnvollen Rechtsformen nach deutschem Recht wiederum für Lernende verständlich und informativ aufbereitet. Kapitel 5 analysiert die möglichen Finanzierungsformen, die ein Start-up auftun kann und ist eng mit Kapitel 4 verbunden.
Im 6. Kapitel zeigt Wolfgang Gehra auf, inwieweit auch in Sozialen Unternehmen Entrepreneurship umgesetzt werden kann. Weitere Kapitel sind der Aus- und Weiterbildung von Entrepreneuren gewidmet, den gängigen Kritikpunkten und einer Auseinandersetzung mit ihnen sowie dem sog. „Ökosystem“: Damit sind mögliche Netzwerke, verbandliche Zusammenschlüsse sowie Blogs und Plattformen zur Information gemeint.
Ein 10. Kapitel listet gelungene Beispiele auf und erklärt diese kurz. In allen Kapiteln werden Zusammenhänge durch grafische Darstellungen anschaulich gemacht. Best Practice Beispiele und Reflexionselemente in jedem Kapitel unterstreichen den Anspruch eines Lehrbuches. Abgerundet wird das Buch mit einem ausführlichen, aktuellem und internationalem Literaturverzeichnis.
Diskussion
Das kompetenzorientierte, fokussierte Lehrbuch zeichnet nicht nur den idealtypischen Verlauf einer Startup-Gründung nach. Es zeigt konkret auf, dass eben mit Kreativität und einer Idee Schritte zur gesellschaftlichen Transformation zu schaffen sind. Jedoch braucht es Professionalität und Beachtung eines Prozesses. Mit diesem Lehrbuch zeigt der Autor, wie ausgehend von gesellschaftlichen Herausforderungen, der Formulierung von Ideen über die Beachtung der Rahmenbedingungen, die Umsetzung und Evaluation von Entrepreneurship -Projekten gelingen kann. Dabei wirkt die Darstellung keineswegs schematisch. Die Komplexität wurde reduziert, aber nicht aufgehoben, Künftige Entrepreneure werden mithilfe dieses kompakten, informativen Lehrbuches nützliche Unterstützung erfahren. Wer sich über die Themen (Social) Entrepreneurship informieren und bilden will, findet ein informatives Lehrbuch. Wer erste Erkenntnisse vertiefen will, dürfte durch die Verzeichnisse und Literaturhinweise viel Material zum Weiterlesen und -arbeiten entnehmen. Die Beispiele hätten ein wenig mehr harte Fakten für die interessierten LeserInnen aufzeigen können. Auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Komplexität von Gemeinnützigkeit könnte LeserInnen, insbesondere aus dem Sozialunternehmertum, interessieren. Insgesamt wird mit dem kompakten Lehrbuch im Studienkurs-Format einmal mehr sichtbar, dass Social Entrepreneurship zu wenig mit anderen Disziplinen der Sozialwirtschaft im Gespräch ist.
Fazit
Das sehr zu empfehlende kompakte Lehrbuch zum Social Entrepreneurship, das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum, dürfte eine breite LeserInnnenschaft ansprechen. Ausgewählte einzelne Kapitel sind auch von Nicht-Entrepreneuren sehr gut verwendbar.
Rezension von
Prof. Dr. Jutta Schröten
Sozialpolitik und Soziale Ökonomie; Studiengangleitung Bachelor Soziale Arbeit Präsenz VZ/TZ; Studiengangleitung Master Sozialmanagement
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Jutta Schröten.
Zitiervorschlag
Jutta Schröten. Rezension vom 06.08.2024 zu:
Wolfgang Gehra: Social Entrepreneurship. Nomos Verlagsgesellschaft
(Baden-Baden) 2023.
ISBN 978-3-8487-8880-4.
Reihe: Studienkurs Sozialwirtschaft.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/32236.php, Datum des Zugriffs 15.09.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.