Sally Fawcett: Das neue Haus
Rezensiert von Svenja Rehse, 07.01.2025
Sally Fawcett: Das neue Haus. Kinder bei Veränderungen positiv begleiten.
Balance Buch + Medien Verlag
(Köln) 2024.
36 Seiten.
ISBN 978-3-86739-356-0.
D: 22,00 EUR,
A: 22,70 EUR.
Reihe: kids in BALANCE.
Thema
Das Kinderbuch „Das neue Haus“ von der Australierin Sally Fawcett thematisiert Veränderungen im Leben und die möglichen Reaktionen darauf. Hier ist ein Umzug als große Veränderung aus der Sicht eines Mädchens thematisiert, stellvertretend für andere ungewollte, überraschende wo auch ganz regulär vorkommende Veränderungen und Übergänge im Lebenslauf. Am Beispiel Umzug in ein neues Haus werden die kleinen und großen Leser mitgenommen in den Eingewöhnungsprozess der Protagonistin und können emotional und kognitiv miterleben, wie so ein Umbruch bewältigt werden kann.
Die Autorin will anregen, Veränderungen positiv zu begegnen, denn oft werden große aber auch kleine Veränderungen als belastend erlebt. Im Neuen Anknüpfungspunkte als Anker zu entdecken, Freude in kleinen Dingen zu finden und Neugier und Lust auf das Neue zu entwickeln sind Themen, die Sally Fawcett anspricht und bildlich darstellt und mittels der jungen Protagonistin einen Prozess der passiven und aktiven Eingewöhnung beschreibt. Dahinter stehen Herausforderungen wie ein Wechsel der Bezugspersonen, soziale Fremdheit durch neue Kinder im Lebensumfeld, in Kindergarten oder Schule, unterschiedliche neue Situationen in einem anderen räumlichen Umfeld und die damit verbundenen Emotionen.
Aus der Sicht eines Kindes mit seiner eigenen Perspektive auf die Welt, in der Neues schäbig wirken kann und das Alte in ihren Augen wunderschön ist, weist Sally Fawcett in ihren Bildern und Texten auf die kleinen Dinge, die wirklich zählen.
Das Buch ist für Kinder ab vier Jahren, es gibt viel zu entdecken und eignet sich auch für ältere Kinder, die mit Veränderungen in ihrem Leben konfrontiert werden.
Autorin oder Herausgeberin
Die Autorin Sally Fawcett ist eine australische Grundschullehrerin mit einer großen Leidenschaft für Kunst und kreatives Schreiben und einem festen Glauben an die Kraft der Fantasie.
Die Übersetzerin Miriam Lindner ist Fachfrau für Presse und Marketing. Sie arbeitet in einem Verlag und lebt mit ihrem Sohn in Köln.
Entstehungshintergrund
Die Autorin Sally Fawcett beschreibt in dem ergänzenden Downloadmaterial die Entstehungsgeschichte des Buches. Die Idee entstand aus ihren zufälligen und eher spielerischen Haus-Skizzen ihrer Beschäftigung insbesondere mit einem sperrigen, aus Dreiecken konstruierten Haus, das ihr emotional traurig vorkam. Bei ihren Hausarbeiten kam ihr die Geschichte dazu in den Sinn. Der Text wurde schnell geschrieben, die Bebilderung zog sich eine geraume Weile hin. Die Publikation entstand, wurde von Miriam Lindner übersetzt und im BALANCE buch + medien verlag, einem Zweig der Psychiatrie Verlags GmbH Köln publiziert. Das Buch gehört zur Reihe kids in balance, Kinderbilderbüchern, die sich aus der Perspektive des Kindes mit herausfordernden Themen im Lebensalltag auseinandersetzen. Entlastung, Ermutigung, Spaß sowie altersgemäße Informationen benennt der Verlag die Ziele dieser Reihe, denn Kinder seien besonders anfällig, wenn die Familie aus dem Gleichgewichte gerät, Verluste und soziales Lernen seien große Herausforderungen. Das neue Haus“ wurde für die „Speech Pathology Australia Book of the Year Awards 2018“ und die „Australian Family Therapists Awards 2018“ nominiert und 2017 für die Premier’s Reading Challenge« in Australien ausgewählt.
Aufbau
Das Buch im Hardcover mit den Maßen 21,5 cm x 25 cm umfasst 36 Seiten, davon sind 15 Doppelseiten die Geschichte. Die Gestaltung ist mit zarten, schlichten und trotzdem detailreich gezeichneten Bildern in Grafik, Farbstift und Aquarell-Mischtechnik ausgeführt, die Texte sind in einem erdigen Rot analog zur Kleidfarbe des Mädchens gehalten. Alle Texte sind in Ich-Form der Protagonistin geschrieben.
Zusätzliches Downloadmaterial in Form einer 7-seitigen PDF-Datei ist auf der Verlagshomepage für Eltern und Fachpersonen kostenfrei eingestellt. Dort werden Hintergrundinformationen zum Buchthema Veränderungen und Übergänge gegeben, umfangreiche didaktische Hinweise zum Einsatz des Buches in der pädagogischen Arbeit (Kindergarten, Schule aber auch privat) gegeben sowie ein Interview mit der Autorin zur Entstehung des Buches bereitgestellt.
Gestaltung: Die Bilder sind anfänglich, entsprechend der emotional niedergeschlagenen Verfassung des Mädchens, in Schwarzweiß gehalten, werden im Verlauf der Geschichte und den positiven Entdeckungen und Erlebnissen zunehmend farbig. Vielfach sind von Seite zu Seite mit dem sich wiederholenden Hausmotiv kleine versteckte Veränderungen im Bild enthalten, die zum Suchen und Finden auffordern und die Veränderung aufzeigen, zum Beispiel ein anfangs grauer Vogel, der sein Nest baut und letztlich in vielen Farben dargestellt, Junge bekommt oder ein Baum, der im Verlauf der Geschichte rosarote Blüten und Früchte entwickelt. Auch Haus und Garten werden auf diese Art immer farbenfroher.
Inhalt
Das neue Haus handelt von einem Mädchen, das mit der Familie in ein neues Haus umgezogen ist. Sie leidet unter diesem Umzug und kann keine positiven Aspekte darin finden. Die Situation der Fremdheit quält sie. Traurig und missmutig betrachtet sie das Neue, das sie umgibt. Die Bildergeschichte zeigt ihre Mühe und ihr Leiden, aber auch, dass sie einzelne Dinge wahrnimmt, annimmt und sich mit der neuen Welt Stück für Stück vertraut macht. Sie beginnt ihre Entdeckungen wertzuschätzen und beginnt, sich mit dem Neuen anzufreunden.
Gestaltung:
Das neue Haus ist grau und heruntergekommen gezeichnet, es lädt nicht zum Bewohnen ein. Im Laufe der Geschichte nimmt das Mädchen anders wahr. Jedes Mal, wenn sie zum Haus kommt und es betrachtet, gibt es kleine, bunte Veränderungen und es sieht insgesamt schöner aus. Das betrifft auch die Umgebung und die Lebewesen: zwitschernde Vögel, kleine Blumen am Wegesrand, ein Hund, ein Pflaumenbaum mit Blüten und später mit reifen Früchten und ein gleichaltriges Mädchen. So erfahren das Mädchen und auch die Leserschaft, dass nichts bleibt wie es und dass auch schwierige Zeiten vorbeigehen. Das Mädchen nimmt Abschied vom Alten und macht doch weiter, sie geht zur Schule und bleibt in Bewegung. Sie traut sich die Gegenwart zu und findet – erst durch Zufälle, später aufmerksam und aktiv – Dinge, die sie interessieren und erfreuen, die entsprechend farbig gezeichnet sind. Sie bemerkt positive Veränderungen und nach einiger Zeit kann sie wieder hüpfen und lächeln und das neue Haus als „unser neues Zuhause“ bezeichnen. Die Zeit hat ihr gezeigt, das Positive im Neuen zu sehen und im Neuen aktiv anzukommen.
Diskussion
Das Kinderbilderbuch „Das neue Haus“ von der Australierin Sally Fawcett greift das Thema Veränderungen im Lebensalltag und die damit verbundenen Emotionen auf. Der Prozess von Abschied und des Eingewöhnens wird in 15 Doppelbildseiten in seiner Länge und auch Schwere anschaulich in Bild und mit prägnanten Texten auch Sicht der Protagonistin eindrücklich dargestellt. Bereits Kinder ab vier Jahren können das Thema des Buches erkennen und mit pädagogischer Begleitung sprachlich erschließen, was es bedeutet, wenn etwas neu und fremd ist und ihre Erfahrungen und Ideen beitragen, was man in solchen Fällen erlebt oder tun kann. Das begleitendes Downloadmaterial bietet dazu viele Anregungen, wenngleich diese sich vom kognitiven Anspruch tendenziell auf die Altersgruppe Grundschulalter beziehen.
Die Bilder und Texte sind klar und leicht gehalten und bieten viel Raum zum Spüren, schauen und erkunden – genau wie das Mädchen es auch tut. Die Leserschaft wird mitgenommen auf diese Reise der Entdeckungen und der Verwandlung vom Grau in eine farbenfrohe vertraute Welt. Wie im echten Leben bietet das Buch Freiraum zum eigenen Interpretieren, es lädt ein, sich Zeit zu nehmen, dem Weg des Mädchens nachzuspüren, in den Bildern zu suchen, zu verstehen, selbst zu erarbeiten und letztlich achtsam mit den angebotenen Bildern umzugehen und lernen sie zu lesen und zu deuten. Die Art der Darstellung des Hauses mit der typischen Veranda und Gestaltung des Gartens geben dabei auch Einblicke in die australische Kultur.
Nur das Wesentliche wird in den Bildern und Texten dargeboten. Kein Kontext lenkt ab, keine Familie taucht auf, bei der Beschäftigung mit der Veränderung ist das Mädchen allein in der Situation.
Auch die Situation ist einfach so – wie es im Kinderleben auch erlebt werden kann: auf einmal ist alles anders. Es gibt im Buch weder Erklärungen noch Herleitung – warum ein Umzug, wer zieht alles um, steht dahinter auch eine Trennung der Eltern – ist es auch eine neue Stadt, wie lange gab es die Entscheidung schon, wie wurde das Kind darauf vorbereitet, war es beteiligt an der Haussuche, wie sieht das Haus innen aus, wie ist das Kinderzimmer gestaltet – all diese Themen werden ausgeklammert und folgerichtig bleibt die Leserschaft mit ihren eigenen Fantasien zum Schicksal des Mädchens allein und nimmt Anteil ohne sich in Details und Zusatzinformationen zu verlieren.
Fantasie und Vernunft, Emotion und Handlungsoptionen werden zu diesem wichtigen Thema angesprochen und bieten viel Raum zum Gespräch und Transfer.
Wie entsteht die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen? Hier sind es die vielen kleinen scheinbar zufälligen Wahrnehmungen, Begegnungen, Erlebnisse und die Summe der Erfahrungen, sodass neue Prägung entsteht und zu neuer Kraft und positiver Haltung führen.
Die zarten Bilder in Zeichen und Aquarelltechnik und die Schlichtheit sowie die sukzessive Einfärbung kleiner Aspekte tragen zu einer stimmigen Atmosphäre bei, die sich beim Lesen und wiederlesen und schauen und wieder schauen verdichtet – genau, wie es beim Thema Veränderung ja auch passiert. Ein leises, nachhaltig wirkendes und kraftvolles Buch.
Die gewählten Symbole, an denen die Wahrnehmungsentwicklung deutlich gemacht wird (z.B. Vogel, Haus, Garten, Pflaumenbaum, anderes Mädchen) und emotional positiv wirken sind alltägliche Dinge, geben aber in ihrer Präsenz und unspektakulären Grundstruktur Halt und Sicherheit, genau, was das Ankommen in der neuen Situation ausmacht. Spaß macht es auch, die kleinen, feinen Veränderungen in den Bildern zu suchen und zu finden.
Fazit
Ein poetisches und luftig-zartes, liebevoll gezeichnetes Kinderbilderbuch zum Thema Übergänge und Veränderungen, Umgang mit Abschied und Annehmen neuer Lebenssituationen. Die Figur des Mädchens zeigt, wie alltägliche Erlebnisse und Handlungen zu veränderter Wahrnehmung und letztlich Bewältigung von neuen Herausforderungen beitragen und wirken. Die pädagogische Begleitung beim Lesen und Betrachten der Bilderbuchgeschichte ist sinnvoll und wird durch Downloadmaterial didaktisch mit wertvollen Impulsen unterstützt.
Rezension von
Svenja Rehse
M.A., Dozentin Pädagogik (Fach-/Hochschulen) und Kunsttherapie
Website
Mailformular
Es gibt 15 Rezensionen von Svenja Rehse.
Zitiervorschlag
Svenja Rehse. Rezension vom 07.01.2025 zu:
Sally Fawcett: Das neue Haus. Kinder bei Veränderungen positiv begleiten. Balance Buch + Medien Verlag
(Köln) 2024.
ISBN 978-3-86739-356-0.
Reihe: kids in BALANCE.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/32338.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.