Anna-Lisa Müller: Migration? Frag doch einfach!
Rezensiert von Dr. Franziska Sophie Proskawetz, 09.10.2024

Anna-Lisa Müller: Migration? Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand.
UVK Verlagsgesellschaft mbH
(Konstanz) 2024.
169 Seiten.
ISBN 978-3-8252-5694-4.
D: 14,90 EUR,
A: 15,40 EUR,
CH: 19,90 sFr.
Reihe: Frag doch einfach!
Thema
Das Buch ist Teil der utb-Reihe „Frag doch einfach!“ und liefert prägnante Antworten auf über hundert zentrale Fragen rund um das Thema Migration. Es behandelt sowohl grundlegende Fragestellungen wie „Was ist Migration?“ oder „Was bedeutet Migrationshintergrund?“, als auch spezifischere Themen, beispielsweise „Welche Rolle spielt wissenschaftliches Wissen über Migration in der Politik?“ oder „Wie hängen Essen und Migration zusammen?“. Damit bietet das Buch eine umfassende Sammlung von Antworten zu den verschiedensten Aspekten der Migration. Die Autorin weist dabei ausdrücklich darauf hin, dass Fragen zur „Integration“ nicht Bestandteil des Buches sind.
Autor:in
Dr. habil. Anna-Lisa Müller forscht am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Schwerpunkte ihrer Forschung sind u.a. die Lebenswelten internationaler Migrant:innen sowie die Charakteristika postmigrantischer Gesellschaften.
Entstehungshintergrund
Migration ist spätestens seit 2015 ein brisantes und hochaktuelles Thema in Deutschland und Europa, das auch in den kommenden Jahren weiterhin präsent sein wird. Dabei betrifft Migration nicht nur Menschen mit eigener Migrationserfahrung, sondern berührt als ein alltäglicher Bestandteil unserer Gesellschaft jede:n. Dies führt zu zahlreichen Fragen und intensiven Diskussionen, die unsere politischen, sozialen und kulturellen Debatten prägen. Viele dieser Fragen werden im Band aufgegriffen und beantwortet.
Aufbau und Inhalt
Das Buch beginnt mit einem anschaulichen Überblick über „Zahlen und Fakten zur Migration“ und greift in einem kurzen Kapitel aktuelle Themen wie „Krieg, Corona und ihre Auswirkungen auf Migration“ auf. Anschließend widmet sich die Autorin der Beantwortung von insgesamt 103 Fragen zum Thema Migration, die in fünf thematische Blöcke gegliedert sind. Es folgt eine Übersicht über die einzelnen Inhalte.
Migration: das Phänomen
Im ersten Block werden grundlegende Fragen zur Migration behandelt, die eine Orientierung bieten. Hier werden definitorische Aspekte geklärt: „Was verstehen wir unter Migration?“, „Welche Arten von Migration gibt es?“, „Warum migrieren Menschen?“, „Wie ist der Begriff Migrationshintergrund definiert?“ und „Was bedeutet Migrationsgesellschaft?“. Dieser Block schafft eine Basis für das Verständnis des gesamten Themenkomplexes.
Migration und Raum oder: Warum die Welt nicht grenzenlos ist
Im zweiten thematischen Block geht es um die räumlichen Dimensionen von Migration. Schwerpunkte sind Grenzen, Netzwerke und hochaktuelle Themen wie klimabedingte Migration. Fragen wie „Welche Rolle spielen Grenzen für Migration?“, „Wie halten Migrant:innen Kontakt zu ihren Herkunftsländern?“ oder „Welche Besonderheiten gibt es bei klimawandelbedingter Migration?“ werden hier behandelt.
Migration und Gesellschaft oder: Warum Migration uns alle betrifft
Dieser dritte Block beleuchtet die Auswirkungen von Migration auf die Gesellschaft – sowohl in den Herkunfts- als auch in den Zielländern. Es werden Fragen behandelt wie: „Was passiert in Gesellschaften, aus denen Menschen auswandern?“, „Wie verändert Migration die Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern?“, „Führt Migration zu Kriminalität?“ oder „Was bedeutet Asyl?“. Dieser Abschnitt verdeutlicht, wie Migration globale und lokale Gesellschaften verändert.
Migration und Alltag oder: Migration (er-)leben
Der vierte Block rückt den Alltag von Migrant:innen und Nicht-Migrant:innen in den Mittelpunkt. Hier wird beleuchtet, wie Migration das alltägliche Leben beeinflusst. Themen wie Integration, Sprache, Geschlechterrollen und kulturelle Praktiken werden diskutiert: „Wie werden Migrant:innen Teil der Gesellschaft vor Ort?“, „Welche Rolle spielt Sprache?“, „Wie hängt Essen mit Migration zusammen?“ und „Ist Migration für alle Geschlechter gleich?“.
Migration und Wissenschaft oder: Wer weiß, was Migration ist
Der letzte Block widmet sich der wissenschaftlichen Perspektive auf Migration. Es geht um die Migrationsforschung, deren Erkenntnisse und Modelle, die dazu beitragen, Migration zu verstehen. Fragen wie „Was leistet Migrationsforschung?“, „Wer produziert Wissen über Migration?“ und „Welche wissenschaftlichen Modelle gibt es, um Migration zu erklären?“ werden hier beantwortet.
Das Buch schließt mit einem Glossar, einem Literatur- und einem Stichwortverzeichnis ab und ist gespickt mit QR-Codes, Literaturempfehlungen und hervorgehobenen Schlüsselfragen. Die Kapitel sind kompakt und übersichtlich, sodass jede Frage auf einer halben bis maximal zwei Seiten beantwortet wird.
Ausgewählte Fragen
Inhaltlich möchte ich auf die Antworten auf zwei Fragen näher eingehen:
„Wann hört jemand auf, Migrant:in zu sein?“ Anna-Lisa Müller erklärt zunächst, wann eine Person rechtlich nicht mehr als Migrant:in gilt und entsprechend auch nicht mehr in Statistiken als solche:r erfasst wird. Dies ist der Fall, wenn die Person die Staatsbürgerschaft des Aufnahmelandes besitzt. Jedoch, so erläutert die Autorin, weichen Vorstellungen darüber, wer als Migrant:in wahrgenommen wird, oft von dieser Definition ab. Aus der Perspektive der aufnehmenden Gesellschaft werden Migrant:innen häufig durch Faktoren wie Sprachkompetenz, Akzent oder die sichtbare Migrationsbiografie einer Person identifiziert, unabhängig vom Aufenthaltsstatus oder der Staatsangehörigkeit der Person. Anna-Lisa Müller hebt zudem hervor, dass es auch vom Lebensstil der betreffenden Person abhängt, ob sie von der Gesellschaft als Migrant:in wahrgenommen wird oder sich selbst so definiert. An dieser Stelle verweist sie auf den Begriff „Migrationshintergrund“, der darauf hinweist, dass eine Person ohne eigene Migrationserfahrung dennoch durch eine Sozialisierung geprägt sein kann, die in Verbindung zu migrantischen Biografien der Eltern oder Großeltern steht. Häufig werden Menschen mit Migrationshintergrund trotz fehlender eigener Migrationserfahrung von der Gesellschaft weiterhin als Migrant:innen wahrgenommen.
Die Frage „Sind alle Menschen gleichermaßen von klimabedingter Migration betroffen?“ wird von Anna-Lisa Müller differenziert beantwortet. Sie unterscheidet zwischen Ländern, die unmittelbar und solchen, die mittelbar von klimabedingter Migration betroffen sind. Unmittelbar betroffene Länder sind jene, die stark unter den Folgen des Klimawandels, wie Dürren oder Überschwemmungen, leiden, sodass die Lebensbedingungen der Bevölkerung so stark eingeschränkt sind, dass Migration eine Option wird. Auch Nachbarländer, in die eine große Zahl von Klimamigrant:innen einwandert, zählen zu dieser Gruppe. Mittelbar betroffene Länder hingegen sind Staaten, die nicht direkt von den klimabedingten Veränderungen betroffen sind, jedoch oft finanzielle und logistische Lasten tragen. Insgesamt betont Müller, dass klimabedingte Migration globale Auswirkungen hat, einschließlich kriegerischer Konflikte und Ressourcenknappheit. Diese betreffen zwar alle Länder, jedoch in ungleichem Maße. Die Antworten auf beide Fragen umfassen jeweils etwa eine Seite.
Diskussion
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Migration und reicht von allgemeinen Fragestellungen bis hin zu spezifischeren Aspekten. Es richtet sich nicht an eine bestimmte Zielgruppe, sondern spricht sowohl Laien als auch Fachleute an, die sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen wollen. Die Antworten sind verständlich formuliert, sodass auch Leser:innen ohne wissenschaftlichen Hintergrund die Inhalte leicht nachvollziehen können. Für Wissenschaftler:innen, die sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen möchten, ist das Buch gut geeignet. Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, kann auf Literaturhinweise zurückgreifen.
Besonders spannend sind einige außergewöhnliche Fragestellungen, die das Buch behandelt (Wann hört jemand auf, Migrant:in zu sein?“, „Welche Rolle spielt Migration im Profisport?), sowie die verständliche Erklärung wissenschaftlicher Modelle zu Migration. Dank der klaren Struktur – die Kapitelüberschriften sind bereits als Fragen formuliert – müssen die Leser:innen nicht lange suchen. Die knappen und präzisen Antworten ermöglichen es, sich schnell fundiertes Wissen über das Themengebiet anzueignen.
Fazit
Das Buch liefert Antworten auf eine Vielzahl von Fragen rund um das Thema Migration. Es behandelt dabei viele Aspekte, die in gesellschaftlichen und politischen Debatten immer wieder zur Sprache kommen und bietet somit eine umfassende Sammlung von leicht verständlichen Antworten zu verschiedensten Facetten der Migration.
Rezension von
Dr. Franziska Sophie Proskawetz
Website
Mailformular
Es gibt 13 Rezensionen von Franziska Sophie Proskawetz.