Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Aglaia Karatza-Meents: Migrationsbewegungen, Migrationsschicksale

Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 24.03.2025

Cover Aglaia Karatza-Meents: Migrationsbewegungen, Migrationsschicksale ISBN 978-3-95558-373-6

Aglaia Karatza-Meents: Migrationsbewegungen, Migrationsschicksale. Ethnopsychoanalytische Studie griechisch-deutscher Wanderungen. Brandes & Apsel (Frankfurt) 2024. 112 Seiten. ISBN 978-3-95558-373-6. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Heimat und sich selbst verloren

Wanderungsbewegungen sind in der Menschheitsgeschichte funktionale und emotionale Prozesse. Es sind Push- und Pull-Faktoren, freiwillige, aktive und gewaltsame Veränderungen. Es sind existentielle und soziale Entwicklungen. Wenn Minderheiten auf Mehrheitsgesellschaften treffen, entstehen sowohl Willkommens-, wie auch Ablehnungssituationen. Es sind die jeweiligen, unterschiedlichen Erwartungshaltungen, die zu Konflikten, Egozentrismen und rassistischen Einstellungen führen. Gelingende Integration darf sich nicht orientieren an Vorstellungen wie: „Wenn ihr so werdet wie wir, ist es gut“; vielmehr sind es interkulturelle Prozesse von Anpassung und Widerstand, von Ich- und Wirwerdung, die erkennen und aushalten lassen, dass „gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ (Aladin El-Mafaalani, Das Integrationsmanifest, 2018, www.socialnet.de/rezensionen/2695.php).

Entstehungshintergrund und Autorin

Intergenerative Betrachtungen von den „Gastarbeitern“ der 1960er/70er Jahren hin zu den nachfolgenden Generationen mit „Migrationshintergrund“, bedürfen einer objektiven, sozialen und psychologischen Betrachtung. Aussagekräftig, wahr und Menschenwürdig können sie dann sein, wenn sich „Betroffene“ zu Wort melden. Die deutsch-griechische Ärztin und Psychoanalytikerin Aglaia Karatza-Meents (1946 in Griechenland geboren), analysiert anhand ihrer eigenen Migrations- und Einwanderungsgeschichte, welche Gefühle, Einstellungen und Entwicklungen die mittlerweile erwachsenen Kinder der Gastarbeitergeneration vollziehen. Sie sieht „eine emanzipatorische Entwicklung…, weg von den proletarischen und hierarchisierten Beziehungen der Eltern“.

Aufbau und Inhalt

In Fallbeispielen und künstlerischen Arbeiten dieser (erwachsenen) Kinder in zweiter Generation zeigt sie die Integrationsprozesse auf. Sie beginnt mit der Darstellung der eigenen Migrationsgeschichte, wie sie sich im griechischen Volkslied „Weine nicht und verzweifle nicht…“ zeigt, Erwartungen, Wünsche und Lebensziele der Landsleute schafft und Auswanderung als Lebensperspektive spiegelt. Deutschland als prosperierendes Industrieland lockte „Gastarbeiter“, und sie kamen. Ihre meist prekären Lebenssituationen hat Max Frisch ausgedrückt in: „Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“. Sie, die Tochter einer Gastarbeiterfamilie, hat die deutsche Sprache gelernt; sie wollte ankommen und dazu gehören. Ihre griechische Kultur wollte sie vergessen. Die Erfahrungen und Imponderabilien, die sie beim Integrationsprozess machte – angenommen und diskriminiert werden – schaffen positive und negative Erlebnisse. Und sie vermitteln mit Blick auf die philosophische und anthropologische Geschichte Griechenlands Stolz und Nachdenklichkeit. Es sind Formen von Fremdverstehen und Fremdenhass, von Egoismus und Humanismus, die sichtbar und unsichtbar werden. Die türkische Künstlerin Nil Yalter drückt dies in ihren gesichtslosen Bildern aus: „Exil is a hard job“. Und es sind die Hoffnungen: „Es wird auch für uns ein Sonntag kommen“. Es sind Schamgefühle, die gelingende Integrationsprozesse hemmen (Matthias Kreienbrink, Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt, 2025, www.socialnet.de/rezensionen/…php).

Diskussion

Die Psychoanalytikerin nimmt bei ihren Therapien zum einen die antiken griechischen, philosophischen Geschichten und Werte, zum anderen die aktuellen, lokalen und globalen Ungerechtigkeits- und Migrationsphänomene, um aufzuzeigen, dass sie „Löcher in der Psyche“ bewirken und zu krisenhaften, traumatischen, sprachlosen Situationen, und zum generativen Konflikt der Eltern, den sozialen Aufstieg der Kinder zu fördern, gleichzeitig zu verhindern, „ihre Kinder dann ganz zu verlieren“ führen können. Das Dilemma setzt sich fort: Klimawandel und die Vernichtung von Landschaften und Perspektiven führen dazu, dass die arbeitslosen, qualifizierten jungen Menschen wieder ihre Heimat verlassen und in anderen Ländern Arbeit und Brot finden müssen. Der Unterschied zur Migration der 1960er/​1970er Jahre freilich besteht darin, dass diese gebildeter und weltbefähigter sind. Nicht thematisiert werden die kakophonen ego-, ethnozentristischen, rassistischen und populistischen Tendenzen, wie sie sich heute zeigen. 

Fazit

Multikulturalismus und Kosmopolitismus sind Aussichten, dass Migration als positive, transkulturelle Entwicklung gelingen kann. Der „Spagat zwischen dem idealisierten Gastland und dem entwerteten Heimatland ist als die Externalisierung der inneren Spaltung zwischen dem idealisierten und dem entwerteten Selbst zu verstehen“.

Rezension von
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Mailformular

Es gibt 1702 Rezensionen von Jos Schnurer.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245