Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Wolf Rainer Wendt: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Rezensiert von Mandy Kretzschmar, 01.11.2024

Cover Wolf Rainer Wendt: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen ISBN 978-3-7841-3741-4

Wolf Rainer Wendt: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2024. 8. Auflage. 354 Seiten. ISBN 978-3-7841-3741-4. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Buch thematisiert das Handlungskonzept des Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Inhaltlich fasst es die Entwicklungslinien des Case Management nach, deren Grundlagen und Anwendungsbereiche. In der Praxis dient es der Steuerung personenbezogener Versorgung zur Koordination und übergreifender Vorgehensweise in komplexen Situationen.

Autor

Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW in Stuttgart sowie an anderen Hochschulen. Er ist Case Manager Ausbilder und war bis 2015 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC). Wolf Rainer Wendt gilt als wichtiger Vertreter im deutschsprachigen Raum des Handlungskonzeptes Case Management und begleitet seitdem dessen Entwicklungsprozess.

Entstehungshintergrund

Das Buch bildet die Entwicklungslinien des Programmes Case Management ab. Der ursprünglich in den USA entwickelte Handlungsansatz wurde in den 1990er Jahren nach Deutschland überführt und für die hiesigen Verhältnisse angepasst. Daraus hat sich in den letzten Jahren mit maßgeblicher Mitgestaltung von Wendt ein eigenständiges Programm entwickelt. Dank des fundierten Überblickes gilt das vorliegende Buch als Standardwerk.

Die Fortschritte im Einsatz des Case Management veranlassten zur Revision und Ergänzung des bewährten Lehrbuches in einigen Teilstücken (zum Betreuungsmanagement, bei den Diensten am Arbeitsmarkt und im Versicherungswesen). Die Abwandlung und das Verständnis des Verfahrens bleiben in dieser Auflage ablesbar.

Aufbau

Das Buch ist nach einem Vorwort zur 8. Auflage und einer Einführung von Wendt in drei Abschnitte aufgeteilt:

  • Teil 1 (Grundlagen) umfasst in drei Kapiteln neben der Entstehung und Verbreitung insbesondere die Grundlagen sowie Gestaltungsaufgaben in den personenbezogenen Diensten.
  • Teil 2 (Verfahren, Struktur, Funktionen) beschreibt in zwei Kapiteln die Dimension des Handlungsansatzes Case Management im Kontext von beruflichen Strukturen
  • Teil 3 (Anwendungen) führt in zwölf Unterkapiteln in die verschiedenen Handlungsfeldern ein und bietet ein Spektrum an verschiedenen Einsatzgebieten.

Das umfangreiche Literaturverzeichnis umfasst zentrale internationale und deutschsprachige Veröffentlichungen, relevante Werke der letzten Jahrzehnte sowie aktuelle Literatur. Besonders erwähnenswert ist, dass nach jedem Unterkapitel weiterführende spezifische Literatur zur Vertiefung und nach den einzelnen Kapiteln ein Glossar zum Nachschlagen (mit einer Vielzahl von zentralen Begriffen) angegeben ist.

Ein Stichwortverzeichnis schließt das Buch ab.

Inhalt

Nach einer Einführung des Autors in der 8. Auflage, die das Anliegen und die Grundstruktur des Buches darlegen, beginnt der Teil 1 (Grundlagen des Konzeptes):

In Kapitel 1 werden die historische Entfaltung und Entwicklung vor dem Hintergrund der Reformen im Sozial- und Gesundheitswesen der letzten Jahrzehnte dargelegt. Von der Einführung des Case Management in den USA und Großbritannien durch die Reorganisation des sozialen und gesundheitlichen Sektors in den 1970er Jahren bis zur Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Wendt zeichnet sehr ausführlich die einzelnen Ansatzpunkte nach und verweist auf die zielgerichtete Steuerung komplexer Problemlagen und kooperativer Leistungserbringung in vernetzten Bezügen. Zudem nimmt er Bezug auf die Erweiterung der Zuständigkeit des Case Management mit der Verschränkung von Fall- und Systemebene und der Steuerung von Prozessen in der Organisationsentwicklung von Humandiensten. Dahingehend soll nicht allein die Qualität für den Leistungserbringer gesichert werden, sondern eine Schnittstellenproblematik überwunden und eingesetzte Ressourcen effizient genutzt werden.

Kapitel 2 fokussiert die fallbezogenen Grundlagen des Case Management, dessen Bewältigungssystem aus personenbezogenen Versorgungszusammenhang, informellen und formellen Ressourcensystem besteht. Ausführlich wird auf den Begriff „Management“ eingegangen im Zusammenspiel des personenbezogenen Handelns. Wendt beschreibt die personenbezogenen Dimensionen im Case Management und Grundsätze für die Kompetenzen von Case Managern. Zudem weist Wendt auf die Bandbreite der Anwendungsgebiete in der Fallführung hin.

Kapitel 3 nimmt den „Produktionsprozess“ und dessen Gestaltungsaufgaben im formalen Sektor genauer in den Blick. Schlagworte wie Offene Konsultation – Sorgeberatung, Rationalisierung oder Rückwirkung aus die Sozialplanung werden erläutert. Wendt beschreibt das professionelle Handeln auf der Steuerungsebene und beschreibt folgende Prinzipien innerhalb der Versorgungsstrukturen:

  • Nutzer*innenorientierung statt Angebotsorientierung
  • Handeln nach Vereinbarung
  • die prozedurale Fairness
  • die Produktorientierung
  • die Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

Insbesondere geht Wendt der Frage nach, wie sich Case Management als sektorenübergreifendes Verfahren im Rahmen des Care Management einpflegen und das Arrangement einer sozialen und gesundheitlichen Wohlfahrt erzielt werden kann.

Teil 2 (Verfahren, Struktur, Funktion)

Im Kapitel 4 werden die Dimensionen des Case Management aufgezeigt. Es wird zunächst die Ablauforganisation und Steuerung innerhalb des Regelkreislaufes vorgestellt. Die in der Praxis geläufigen Schlüsselkomponenten Zugangseröffnung, Einschätzung und Bedarfsklärung, Zielvereinbarung und Hilfeplanung, kontrollierte Durchführung, Evaluation und Rechenschaftslegung werden allesamt mit praktischen Verknüpfungspunkten unterschiedlicher Handlungsfelder dargestellt. In ihren praktischen Bezügen dienen sie somit als Handlungsrahmen für die Erledigung von Aufgaben im System.

Kapitel 5 widmet sich dann den Strukturen der Implementierung vom beruflichen Case Management. Wendt geht hier der Frage nach, wie die Fachkräfte ihre berufliche Stellung und Zuordnung innerhalb der Fachgebiete übernehmen können. Case Manager*innen interagieren und fungieren in der Infrastruktur von Dienstleistungen, abgehoben von der spezifischen Kompetenz ihres erlernten Berufes. Dahingehend ist es relevant sowohl auf die fachliche Funktionstüchtigkeit, die Vernetzungsfähigkeit als auch auf die Funktionen und Berufsrollen von Case Manager*innen zu schauen.

Teil 3 (Einsatzgebiete von Case Management)

In Kapitel 6 werden die praktischen Anwendungsgebiete von Case Management beschrieben. Wendt wählt folgende 12 Einsatzgebiete aus:

  • in der Pflege
  • in der Rehabilitation
  • in der Behindertenhilfe
  • in der rechtlichen Betreuung
  • in der Familienhilfe
  • in der Kinder- und Jugendhilfe
  • in der Straffälligenarbeit
  • in der Arbeit mit Suchtmittelabhängigen und Wohnungslosen
  • in der Psychiatrie
  • in der Krankenversorgung
  • zur Arbeitsmarktintegration
  • im Versicherungswesen

Wendt betont, dass die Darstellungen der einzelnen Anwendungsfelder keinen Anspruch auf Vollständigkeit und lediglich exemplarisch zu verstehen sind. Anhand der ausgewählten Einsatzgebiete werden Grundprinzipien zur Koordinierung von Aufgaben und Bewältigung von Problemlagen klar. Je nach Einsatzfeld zeigen sich zudem Spezialisierungen. Hervorzuheben ist, dass Case Management neben den Fachgebieten keine eigene Domäne beansprucht.

Diskussion

Das Buch ist in der 8. Auflage erschienen. Wendt veranlasste die Revidierung auf Grundlage neuer Entwicklungslinien des Ansatzes. Durch die Ergänzungen schafft Wendt das Handlungskonzept in seiner Dynamik aktuell zu halten. Ziel des Handlungskonzeptes Case Management ist es, durch den begrenzten Horizont einer beruflichen Arbeitsanweisung, die Gemeinsamkeiten in der Steuerung der Humandienste im Sinne des Menschen zu sehen. Wendt formuliert selbst den Anspruch als Lehrbuch und Grundlagenwerk des Verfahrens im deutschsprachigen Raum. Er ist seit vielen Jahren an dem Entwicklungsprozess des Case Management beteiligt und bringt seinen internationalen Wissensstand und Weiterentwicklungen des Konzeptes ein. Eindrucksvoll ist nicht nur der Bezug zu einer Vielzahl quantitativer Beiträge, sondern auch die nationalen und international fundierten Zugänge zur Implementierung und Umsetzung von Case Management. Die Neuauflage ist mehr als eine Erweiterung von Stichworten und Literaturverzeichnis und daher für Leser*innenschaft früherer Ausgaben lohnend.

Fazit

Wendt schafft eine Ausgewogenheit von theoretischer Tiefe und Praxisnähe und zeigt, wie das Handlungskonzept Case Management zuverlässig zu allen Bestandteilen einer praxeologischen Herangehensweise informieren kann. Das Buch bietet einen einführenden, aber vollständigen, horizontalen Überblick über das Thema und erweist sich als ein nützliches Grundlagenwerk für alle, die sich intensiv mit dem Programm Case Management auseinandersetzen möchten.

Rezension von
Mandy Kretzschmar
Mailformular

Es gibt 18 Rezensionen von Mandy Kretzschmar.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Mandy Kretzschmar. Rezension vom 01.11.2024 zu: Wolf Rainer Wendt: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2024. 8. Auflage. ISBN 978-3-7841-3741-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/32453.php, Datum des Zugriffs 13.12.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht