Marian Pradella: Hegemonialer Kampf um die öffentliche Sphäre
Rezensiert von Wolfgang Schneider, 13.11.2024
Marian Pradella: Hegemonialer Kampf um die öffentliche Sphäre. Eine kultursoziologische Reflexion des Rechtspopulismus.
Springer VS
(Wiesbaden) 2023.
380 Seiten.
ISBN 978-3-658-43034-4.
D: 70,08 EUR,
A: 77,09 EUR,
CH: 83,00 sFr.
Reihe: Research.
Thema
Dieses Buch widmet sich anhand der AfD den Auswirkungen rechtspopulistischer Diskurse auf eine öffentliche Sphäre. Der Blick richtet sich zunächst auf die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Populismuskonzeption, wobei an eine Unterscheidung ‚ideeller‘ und ‚objektiver‘ Ansätze angeschlossen wird. In Anschluss an Zygmunt Bauman, Chantal Mouffe, Ernesto Laclau sowie Jeffrey C. Alexander wird im Folgenden eine kultursoziologisch-poststrukturalistische Forschungsperspektive entworfen, die symbolische Dimensionen des Sozialen, kulturelle Ordnungen und Sinnstrukturen fokussiert. Hierauf aufbauend wird anhand einer diskurstheoretisch ‚verdichteten‘Beschreibung die Entwicklung der (frühen) AfD offengelegt, wobei der Fokus auf Demonstrationsreden und anderen öffentlichen Veranstaltungen liegt. Schließlich werden die makrosoziologischen Bedingungen des Emporsteigens des Rechtspopulismus eruiert und letzterer wird im Spannungsfeld agonistischer und antagonistischer öffentlicher Sphären verortet.
Autor:in oder Herausgeber:in
Marian Pradella ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie – Vergleichende Kultursoziologie und politische Soziologie Europas an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultursoziologie, politischen Soziologie und Diskurstheorie.
Entstehungshintergrund
Die vorliegende Dissertation wurde 2022 an der Universität Rostock eingereicht.
Aufbau und Inhalt
Das Buch gliedert sich in vier Hauptteile.
Nach einer ausführlichen Einleitung folgt eine Auseinandersetzung mit der sozialwissenschaftlichen Literatur zum Themenfeld des Populismus. Dabei wird ein Problem deutlich: Es gibt keine allgemein akzeptierte und verwendete Definition für den Begriff, was dazu führt, dass Debatten über einen ‚Kern‘ des Populismus immer wieder neu entfacht wird und eine große Menge an (populär-)wissenschaftlichen Publikationen existiert. Deshalb arbeitet der Autor nicht die vorliegende Literatur auf, sondern skizziert wichtige Entwicklungslinien und Kernthemen innerhalb der Diskussion um ‚den‘ Populismus. Im Zuge einer Unterscheidung von ‚objektivistischer‘ und ‚ideeller‘ Populismusforschung wird die Kultursoziologie als eine notwendige Ergänzung vorgeschlagen.
Der zweite Teil entwirft in Anschluss eine kultursoziologische Forschungsperspektive. Im Zentrum steht eine ‚neue‘ Kultursoziologie, die maßgeblich auf strukturalistischen und poststrukturalistischen Theorieentwicklungen aufbaut. Im Zuge einer Theorierekonstruktion wird das begriffliche Instrumentarium eingeführt, das sowohl für die Analyse des Fallbeispiels als auch für die spätere theoretische Reflexion zentrale Relevanz besitzt. Dem Theoriekapitel folgt in Teil drei die empirische Analyse des Aufstiegs der AfD in Deutschland. Hierfür wird eine Analysestrategie entwickelt, die eine Verknüpfung einer Methodologie der ‚dichten Beschreibung‘ mit einem diskurstheoretischen Verständnis des Sozialen vorschlägt. Die Entwicklung des AfD-Diskurses wird mittels einer chronologischen Betrachtungsweise dargestellt, wobei vorwiegend Demonstrationen und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen fokussiert sind. Marian Pradella analysiert, welche Signifikanten und kulturellen Codes im Prozess der Etablierung der AfD eine zentrale Rolle einnehmen.
Vor dem Hintergrund des Fallbeispiels widmet sich der vierte Teil der Diskussion des Phänomens des gegenwärtigen Rechtspopulismus. Fokussiert wird insbesondere das Verhältnis des Rechtspopulismus zu einem symbolischen Raum der öffentlichen Sphäre ‚moderner‘ demokratischer Gesellschaften. Im Zuge einer Reflexion und Kombination der theoretischen Ansätze steht eine Unterscheidung von agonalen und antagonistischen öffentlichen Räumen im Betrachtungsmittelpunkt. Der Text geht an dieser Stelle der Frage nach, inwiefern der Rechtspopulismus einen pluralistisch strukturierten öffentlichen Raum in Bedrängnis bringt und er zu einer hegemonialen Herausforderung desselben wird.
Im Schlussteil werden die zentralen Forschungsergebnisse zusammengefasst und die Limitierungen der eingenommenen Forschungsperspektive diskutiert.
Diskussion
Eines muss ehrlicherweise gesagt werden: Eine Dissertation dieser Art lässt sich nicht ‚mal eben‘ lesen. Dafür brauchen die Leser:innen Zeit und einen freien Kopf. Das liegt nicht etwa daran, dass der Autor einen schlechten Schreibstil hat, sondern an der Tatsache, dass man sich auf die Thematik aber auch die dahintersteckenden Theorien einlassen muss, um sich an dieses Buch zu ‚wagen‘. Wer an diesem Punkt ist, dem öffnet sich ein Titel, der helfen will, Vorgänge zu verstehen, sie greifbar zu machen. Und das ist in diesen Zeiten so unfassbar wichtig. Wer das Phänomen des Rechtspopulismus nicht versteht, der kann sich ihm nicht widersetzen. Und dafür liefert Pradella wichtige Grundlagen – nicht nur durch seine Forschung, sondern auch durch eine historische Spurensuche. Wie und wann ist der Rechtspopulismus eigentlich entstanden? Bei dieser ‚Reise‘ wird deutlich, dass es schwierig ist, diesen Begriff zu begreifen, weil es nicht einmal eine einheitliche Definition gibt, die in Wissenschaft und Praxis allgemein anerkannt ist. Das gelingt auch in dieser Veröffentlichung nicht, ist aber auch nicht das Ziel. Deutlich wird dafür, wie enorm der Einfluss des Rechtspopulismus auf die öffentliche Sphäre ist. Und das ist erschreckend.
Fazit
Ein sprachlich anspruchsvolles Buch, das sich nicht ‚mal eben zwischendurch‘ lesen lässt, aber eine tiefgehende und erhellende Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus bietet.
Rezension von
Wolfgang Schneider
Sozialarbeiter
Mailformular
Es gibt 114 Rezensionen von Wolfgang Schneider.
Zitiervorschlag
Wolfgang Schneider. Rezension vom 13.11.2024 zu:
Marian Pradella: Hegemonialer Kampf um die öffentliche Sphäre. Eine kultursoziologische Reflexion des Rechtspopulismus. Springer VS
(Wiesbaden) 2023.
ISBN 978-3-658-43034-4.
Reihe: Research.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/32454.php, Datum des Zugriffs 13.12.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.