Hoa Mai Trân: Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas
Rezensiert von Katja Scheffler, 01.10.2024
Hoa Mai Trân: Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas. Eine Dokumentenanalyse : zur Stellung von Partizipation, Kinderrechten, Diversität, Diskriminierungskritik und Inklusion in der kindheitspädagogischen Qualitätslandschaft. Budrich Academic Press GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2024. 184 Seiten. ISBN 978-3-96665-080-9. D: 52,00 EUR, A: 53,50 EUR.
Thema
Bei dieser wissenschaftlichen Dokumentenanalyse handelt es sich um eine quantitative Analyse mit qualitativen Exkursen. In 21 ausgewählten Qualitätsverfahren werden die vorliegenden Dokumente hinsichtlich der Themenbereiche Demokratie, Partizipation, Kinderrechte, Diversität und Antidiskriminierung betrachtet. Die Nennung zentraler Begriffe aus diesen Themenbereichen soll Aufschluss dazu geben, inwieweit Demokratiebildung als Teil pädagogischer Qualität in Qualitätsverfahren verankert ist.
Autorin
Die Autorin Hoa Mai Trần ist Kindheitspädagogin sowie Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin. Beruflich aktiv ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ an der Fachstelle Kinderwelten des Institutes für den Situationsansatz (ISTA). Als politische Bildungsreferentin und Erwachsenenbildnerin liegen ihre thematischen Schwerpunkte in den Bereichen Migration, Flucht und Asyl, Rassismus, Empowerment, vorteilsbewusste Bildung und Erziehung, Diversität und Heterogenität sowie die inklusive, diskriminierungskritische pädagogische Praxis im Elementar- und Primarbereich.
Trầns wissenschaftliche Expertise spiegelt sich in ihrer quantitativen sowie qualitativen Forschung im Schwerpunkt der Kindheitsforschung wider.
Entstehungshintergrund
Die Dokumentenanalyse entstand im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Demokratiebildung im Kindesalter“ (Fachstelle Kinderwelten). Anlass der Forschung ist der 16. Kinder- und Jugendbericht zur „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ (BMFSFJ, 2020). Die Kritik an der unzureichenden Demokratiebildung im Bereich der Kindertagesstätten innerhalb von Qualitätsverfahren nutzt Trần, um die Themen Demokratie, Partizipation, Kinderrechte, Diversität, Diskriminierung und Inklusion im Qualitätsdiskurs näher zu betrachten.
Aufbau und Inhalt
Im Vorwort gibt Petra Wagner (Projektleitung Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter) einen kurzen Einblick in die Arbeit der Fachstelle Kinderwelten hinsichtlich der Erkenntnisse in der Thematik Demokratiebildung und bringt ihre Wertschätzung der Ergebnisse der Dokumentenanalyse zum Ausdruck. Dem Kapitel folgt eine Danksagung von Trần an alle Beteiligten des Projektes.
Im ersten Abschnitt der Forschung gibt die Autorin einen Einblick in die aktuelle Diskussionslandschaft über Standards im Bereich der pädagogischen Qualität. Hierbei stellt sie unterschiedliche Verfahren und Instrumente dar und veranschaulicht, wie unterschiedlich Qualität definiert und gesichert wird. Im Diskurs zur frühkindlichen Demokratiebildung stellt sie fest, dass es keine einheitliche Betrachtung des Begriffes „Demokratie“ gibt. Hierbei werden auch Einflüsse von struktureller Diskriminierung aufgrund von Adultismus betrachtet.
Um den Begriff der Demokratiebildung näher zu analysieren werden die Teilaspekte Demokratie, Partizipation, Kinderrechte, Diskriminierung und Inklusion als wesentliche Bestandteile herangezogen. Ein Abbild über die jeweiligen Diskurse in diesen Themenfeldern wird ebenfalls geben, wobei Trần zu jedem Diskurs ein persönliches Fazit setzt.
Im Hauptteil des Berichtes liegt die Dokumentenanalyse. Die 21 Qualitätsverfahren wurden anhand von Kontrastierungsdimensionen ausgewählt, die eine mögliche Diversität der Verfahren abbilden soll. Die Methodik umfasst die lexikalische Suche sowie deskriptive Statistik von qualitativen Daten. Um dies zu ermöglichen werden die Teilaspekte weiter voneinander differenziert und verschlagwortet. Ziel der Analyse ist es, ein deskriptives Abbild von Demokratiebildung in Qualitätsverfahren zu erschaffen.
Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt für jeden Teilaspekt separat in folgendem Schema:
- Trefferanalyse der 21 Qualitätsverfahren
- Häufigkeitsnennung in einer inhaltlichen Kategorie
- Häufigkeitsnennung eines Schlagwortes in einer inhaltlichen Kategorie
- Exkurs zu Verwendungsweisen
Neben entsprechenden Diagrammen erläutert Trần in eigenen Worten in welchen Verhältnissen die Treffer zueinanderstehen. In den Exkursen wird dies anhand von Textbeispielen zusätzlich erläutert und verständlich gemacht.
Im Anschluss an die Datenanalyse werden Begrenzungen und Legitimationen des Projektes dargestellt. Es werden mögliche technische und strukturell gegebene Fehlerquellen offengelegt.
Im Abschluss gibt Trần einen zusammenfassenden Ausblick der Datenanalyse. Sie bemerkt starke Unterschiede in den einzelnen Qualitätsverfahren hinsichtlich der Demokratiebildung, jedoch verfolgen die unterschiedlichen Zugänge der Verfahren demokratieförderliche Prinzipien. Des Weiteren beschreibt sie Handlungsbedarfe in den jeweiligen Bereichen und mögliche Handlungsansätze zur Weiterentwicklung von Qualität in Kindertagesstätten.
Trần befürwortet eine systematische Auseinandersetzung mit der Demokratiebildung und den entsprechenden Zugängen sowie der Erarbeitung eines demokratiebildenden Qualitätsverständnisses, das auf entsprechenden Werten basiert. Sie ist der Auffassung, dass sich die Qualitätsdebatte mehr auf die Qualitätsentwicklung hinsichtlich Demokratisierung konzentrieren muss. Der Schwerpunkt der Debatte sollte das Recht von Kindern auf Bildung und den Schutz vor Diskriminierung fokussieren.
Diskussion
Die Komplexität der Thematik wird präzise und doch umfangreich von Trần erfasst und dargestellt. Ihre Vorgehensweise wird objektiv begründet und nachvollziehbar erläutert. Die Dokumentenanalyse gewährt einen Einblick in die Qualitätslandschaft und wie intensiv sich mit der Thematik der Demokratiebildung auseinander gesetzt wird. Sie gibt keinen Aufschluss über die inhaltliche Qualität der Verfahren. Dies ist von Trần auch nicht beabsichtigt. Viel mehr werden Potenziale in der Qualitätsentwicklung offengelegt.
Fazit
Bei dem Werk handelt es sich um eine sehr umfangreiche Forschung. Dennoch hat man nicht das Gefühl von der Masse an Informationen erschlagen zu werden. Aufbau und Struktur lassen den/die Lesenden jeden einzelnen Schritt nachvollziehen und in die Thematik eintauschen.
Rezension von
Katja Scheffler
Studentin der Fachhochschule Koblenz, Studiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften MA
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Katja Scheffler.
Zitiervorschlag
Katja Scheffler. Rezension vom 01.10.2024 zu:
Hoa Mai Trân: Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas. Eine Dokumentenanalyse : zur Stellung von Partizipation, Kinderrechten, Diversität, Diskriminierungskritik und Inklusion in der kindheitspädagogischen Qualitätslandschaft. Budrich Academic Press GmbH
(Opladen, Berlin, Toronto) 2024.
ISBN 978-3-96665-080-9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/32455.php, Datum des Zugriffs 13.10.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.