Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Walter Röchling: Grundlagen und Schwerpunkte des Familienrechts für die Soziale Arbeit

Rezensiert von Wolfgang Schneider, 02.01.2025

Cover Walter Röchling: Grundlagen und Schwerpunkte des Familienrechts für die Soziale Arbeit ISBN 978-3-7799-8497-9

Walter Röchling: Grundlagen und Schwerpunkte des Familienrechts für die Soziale Arbeit. Aufgaben, Intervention und Mitwirkung unter dem Aspekt von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2024. 272 Seiten. ISBN 978-3-7799-8497-9. D: 36,00 EUR, A: 37,10 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Themenbereiche des Familienrechts, in denen das Wohl des Kindes und die Gefährdung des Kindeswohls als maßgebliche Aspekte im Mittelpunkt der gesetzlichen Regelungen stehen. Im Einzelnen werden folgende Themen erörtert: Elterliche Sorge, Sorgerecht und Umgangsrecht bei Trennung und Scheidung, Pflegeeltern und leibliche Eltern, Maßnahmen des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung, Adoption, Beistandschaft, Vormundschaft und Ergänzungspflegschaft für Minderjährige

Autor

Walter Röchling, Jg. 1948, Dr. jur., Familienrichter und Betreuungsrichter a.D., Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein/​Fachbereich Sozialwesen. Fachgebiet: Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht. Lehrbeauftragter für Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht sowie Familienverfahrensrecht. Dozent in der beruflichen Fortbildung

Aufbau und Inhalt

In acht Themenkomplexen erhalten die Leser:innen einen Überblick über die für die Soziale Arbeit wichtigen Themen des Familienrechts:

Elterliche Sorge

Wer hat eigentlich die elterliche Sorge wann und was alles fällt darunter und was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Personen- und Vermögenssorge? Antworten auf diese und insgesamt noch 12 andere Aspekte der elterlichen Sorge finden sich in diesem Kapitel.

Sorgerecht und Umgangsrecht bei Trennung und Scheidung

Das ist einer der häufigsten Gründe, warum Sozialarbeiter:innen in der Jugendhilfe Kontakt mit familienrechtlichen Fragestellungen bekommen. Hierfür ist es zum Beispiel wichtig zu wissen, dass für die gemeinsame Ausübung bei Getrenntleben eine grundlegende Kommunikation zum Wohle des Kindes Voraussetzung ist. Beleuchtet wird auch, unter welchen Voraussetzungen ein Umgangsausschluss für einen Elternteil rechtlich möglich ist. Insgesamt sind es auch in diesem Block 15 Themen, die erläutert werden.

Pflegeeltern und leibliche Eltern

Welche Rechtsstellung haben Pflegeeltern und welche gesetzlichen Entscheidungs- und Vertretungsbefugnisse haben sie? Antworten unter anderem darauf und auf verfahrensrechtliche Regelungen sowie Hilfen des Jugendamtes gibt Walter Röchling in diesem Kapitel.

Maßnahmen des Familiengerichtes bei Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdungen begegnen Sozialarbeiter:innen auch häufig im Arbeitsalltag, weshalb es wichtig ist, auch die die familienrechtlichen Grundlagen zu kennen, die in diesem Kapitel kurz angerissen werden: Wann ist – juristisch – das Kindeswohl gefährdet? Was kann das Familiengericht wie tun? – das sind nur zwei der Fragen, die hier beantwortet werden.

Adoption

Unter welchen Voraussetzungen eine Adoption möglich ist und welche Formen es gibt, ist Thema dieses Blockes. Dabei wird zum Beispiel deutlich, dass beide rechtlichen Elternteile gehört werden und zustimmen müssen, um eine Adoption zu ermöglichen.

Beistandschaft

Dieses Aufgabengebiet des Jugendamtes ist nur wenig bekannt und richtet sich an alleinerziehende Elternteile, die hier Beistand zum Beispiel bei Vaterschaftsanerkennungen oder der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen erhalten.

Vormundschaft

Ist kein Elternteil vorhanden oder entzieht das Familiengericht diesen die vollständige elterliche Sorge, wird ein Vormund bestellt, der alle Entscheidungen für das Kind trifft. Das können Freiberufler:innen sein oder über einen Träger angestellte Sozialarbeiter:innen. Sie sind verpflichtet, mindestens einmal im Monat Kontakt zu ihren Mündeln zu haben und müssen dem Gericht Bericht erstatten.

Pflegschaft für Minderjährige

Werden nur Teile der elterlichen Sorge entzogen, wird Ergänzungspflegschaft durch das Familiengericht mit den gleichen Rechten und Pflichten wie eine Vormundschaft angeordnet.

Diskussion

Unter Berücksichtigung von aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung bietet das Werk eine praxisorientierte rechtliche Gesamtschau für die alltägliche Soziale Arbeit unter dem Aspekt von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung.

Fazit

Dieses Buch bietet einen guten Gesamtüberblick über familienrechtliche Schnittstellen mit der Sozialen Arbeit und ist in Sprache und Inhalt genau das, was man vom Autor erwartet.

Rezension von
Wolfgang Schneider
Sozialarbeiter
Mailformular

Es gibt 126 Rezensionen von Wolfgang Schneider.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Wolfgang Schneider. Rezension vom 02.01.2025 zu: Walter Röchling: Grundlagen und Schwerpunkte des Familienrechts für die Soziale Arbeit. Aufgaben, Intervention und Mitwirkung unter dem Aspekt von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2024. ISBN 978-3-7799-8497-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/32523.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht